Zum Schluss liegt eigentlich in jedem seine Verantwortung so gut umzugehen mit den fisch wie möglich.
Wie man merken kann, ein Fisch kann auch krepieren sowohl beim Anleinen, wie beim sofortiges befreien. Aber, ein toter Fisch in Anleinseil ist zu 100% tot, toter geht nicht, und der befreite der nur noch auf der Seite gekippt schwebt, ist noch müde, oder noch orientierungslos. Ob er stirb und wann er stirbt, das ist nicht bewiesen. Noch nicht.
Der Wels ist sehr zäher Fisch und macht viel mit. Auch Steigen von 30-40 m in wenige sec ohne Stopps bis an die Oberfläche macht ihm nichts aus, genau wie umgekehrt.
Nebenstorrys…
Ich hatte letzte Woche einen Zander gefangen und habe den zurückgesetzt, in Strömungsarmen Bereich. Der konnte NICHT in seine normale Lage schweben, sondern nur mit Bauch nach oben (ich weiß auch warum… war alleine und die Fotosession hat zu lange gedauert). Ich war sicher der wird es nicht schaffen. Trotzdem, nach circa 2 min, als er an den Kräften kam, hatte sich schlagartig gedreht und verschwand blitzschnell.
Vor 2 Jahre in Spanien hatte ich einen Waller nach angeblich eine zu lange Fotosession ins ruhiges Bereich zurückgesetzt. Habe den Fisch beobachtet circa 20 min lang, und genau wie beim Zander dachte ich er schafft es nicht, er lag seitlich, mehr mit Bauch nach oben. Ich ging mit dem Boot langsam ihn zu drehen, aber kam nicht dazu. Als er mich spürte, hat sich schnell selber gedreht in die Fisch-Normallage, und schwimmte langsam aber sicher davon.
Ich bin wie gesagt gegen anleinen, aber auch gegen zu lange Fotosessions. Bis mehrere Fische auf der Matte liegen, sind die ersten schon satt von nur „ Luft“ atmen. Was passiert mit diese Fische die 10-20 min auf der Matte liegen?? Erkranken die so stark dass die anschließend sterben werden? Liegt hier vielleicht das Problem des „Bauch nach oben Lage“?
Wenn man dies alles so betrachtet, ist bestimmt ein
kurzfristiges Anleinen gar nicht so verkehrt. Anstatt den Fisch 10-15 min an die Oberfläche zu halten bis alles fürs Fotos vorbereitet ist, dann besser kurzfristig anleinen, und dann nur noch 1 min der noch ermüdeten Fisch an der Oberfläche zum Fotografieren rausholen.