Jürgen68
Gibt's hier einen Rheinfischer?
Ich denke, dass er mit ner 20g U-Pose und 10 Tauwürmern am Haken zu wenig Auftrieb hat!?
Ich hab keine Ahnung wie das am Rhein ist, würde aber in ner Außenkurve fast auf 60 bis 100g mit soviel Wurmgewicht tendieren!
Aber wie gesagt, da muss sich ein Rheinfischer einschalten!
clonkteaser
20gr. U-Pose reicht völlig aus ich fische sogar nur mit 10gr. im Rhein.Die hat genügend Auftrieb.
Gruss Klaus
Sebastian Zajonz
Naja mal abgesehen davon, dass Wurmbündel in starker Strömung bestimmt interessant ist

Weils einfach nicht funktionieren wird, reicht ne 20g Pose dicke aus. Vorfach lieber länger lassen und um 2m fischen. Interessanterweise bzw. auch logischerweise fängt Tauwurmbündel an U-Pose sehr bescheiden. Auf Grund gelegt in Senken und Strömungsarmen Bereichen geht es schon besser, aber das wird nix mit den Grundeln...
JKc
Hi, nochmals zurück zu den Haken. Zitiere mich mal selbst aus einem anderem Forum. Post stammt von Januar 2014.
"Hi,
habe so um Weihnachten rum meinen Drillingsvorrat aufgefüllt.
Auf der Suche nach preisgünstigen Drillingen habe ich probehalber mal einige der Cormoran big Cat Ultra Lifter Wallerdrillinge in 2/0 und 3/0 geordert.
Um diese Haken geht´s:
http://www.cormoran.de/co/de/produkt...vs_prdrows2=10
Beworben wird das ganze mit "hälte jedem Giganten stand".
Der abfotografierte Hake machte auf mich gar keinen schlechten Eindruck und zu dem Preis von ca. 60 Cent pro Stück wäre das mit Sicherheit ein faires Leistungsverhältnis geworden...
Geliefert bekommen habe ich allerdings das hier:
This image has been resized. Click this bar to view the full image. The original image is sized 800x598.
009 von Die Zensur auf Flickr
Drilling in max. durchschnittlicher "Hechtstärke", Lötstellen wie auf dem Bild teilweise nur ca. 5mm, teilweise aus der Packung heraus krumme Spitzen. Mit bloßen Fingern zu verbiegen.
Meiner Erfahrung nach macht schon ein Waller mittlerer Größe kurzen Prozess mit sowas.
Dazu fühlte ich mich regelrecht getäuscht, da das Foto einen hochwertigeren Haken zeigt, was ich vor Jahren genau in der Form, mit der Firma schon mal erlebt habe.
Ich habe darauf hin den Kauf widerufen und Herrsteller sowie Händler aufgefordert die Produktbilder auszutauschen, was sie bis heute nicht getan haben.
Also passt gut auf, was für Wallerhaken Ihr kauft
Grüße JK
"
micmun1999
Zitat: |
Original von Sebastian Zajonz
Naja mal abgesehen davon, dass Wurmbündel in starker Strömung bestimmt interessant ist
Weils einfach nicht funktionieren wird, reicht ne 20g Pose dicke aus. Vorfach lieber länger lassen und um 2m fischen. Interessanterweise bzw. auch logischerweise fängt Tauwurmbündel an U-Pose sehr bescheiden. Auf Grund gelegt in Senken und Strömungsarmen Bereichen geht es schon besser, aber das wird nix mit den Grundeln... |
|
Wieso denn bitte soll das nicht funktionieren???
Ich kenne genug Rheinangler, die damit fischen und bei denen das super läuft. Wurmbündel genießt ja nicht umsonst so einen exzellenten Ruf.
Auch im Rhein fängt das Wurmbündel TROTZ der Grundelinvasion wenn man es richtig anbietet immer wieder Waller. Wenn man eine ausreichende U-Pose verwendet, dann ist das Bündel weit über den Grundeln, welche dann kein Interesse mehr zeigen. Nur das Gewicht muss entsprechend gewählt werde. Womit fischt ihr am Rhein so? Mir wurde vom örtlichen Gerätehändler zwischen 15 und 30g geraten.
LG
Micha
scherthes
Also unter 20g angel ich nicht am Rhein. Eher sogar noch 40g. Mit ner Brasse am Haken oder mit ner Forelle nutze ich auch mal 60g bei hohem Wasserstand. Die 2m Vorfach kann ich nur befürworten. Ich habe nur die ST66 in 2/0 und Einzelhaken die 4644 in 6/0
lasnik
Hey, also ich kann zu der Uposenmontage am Rhein bisschen was erzählen.
Es kommt es auf die Strömung und den Köder an.
Über 60g Auftrieb macht keinen Sinn.
Bei Tauwürmern, Calamaris nehme ich in der Regel 20g.
Willst du diese höher anbieten nimmt man entweder ein längeres Vorfach und/oder erhöhst die Tragkraft der Upose.
Bei Köderfischen nehmen ich in der Regel auch 20-30g.
Wenn du in einer brutalen Außenkurve fischst und der Köder in der oberen Wasserschicht präsentiert werden soll- langes Vorfach und 40-60 g.
Sicher gibt es auch Leute die anders fischen, aber ich war soweit ganz zufrieden
LG Niklas
micmun1999
Zitat: |
Original von lasnik
Hey, also ich kann zu der Uposenmontage am Rhein bisschen was erzählen.
Es kommt es auf die Strömung und den Köder an.
Über 60g Auftrieb macht keinen Sinn.
Bei Tauwürmern, Calamaris nehme ich in der Regel 20g.
Willst du diese höher anbieten nimmt man entweder ein längeres Vorfach und/oder erhöhst die Tragkraft der Upose.
Bei Köderfischen nehmen ich in der Regel auch 20-30g.
Wenn du in einer brutalen Außenkurve fischst und der Köder in der oberen Wasserschicht präsentiert werden soll- langes Vorfach und 40-60 g.
Sicher gibt es auch Leute die anders fischen, aber ich war soweit ganz zufrieden
LG Niklas |
|
Ich fische zu 90% Tauis und sonst Grundelbündel. Ich hol mir nen paar 30er, das dürfte reichen.
scherthes
Zitat: |
Original von lasnik
Hey, also ich kann zu der Uposenmontage am Rhein bisschen was erzählen.
Es kommt es auf die Strömung und den Köder an.
Über 60g Auftrieb macht keinen Sinn.
Bei Tauwürmern, Calamaris nehme ich in der Regel 20g.
Willst du diese höher anbieten nimmt man entweder ein längeres Vorfach und/oder erhöhst die Tragkraft der Upose.
Bei Köderfischen nehmen ich in der Regel auch 20-30g.
Wenn du in einer brutalen Außenkurve fischst und der Köder in der oberen Wasserschicht präsentiert werden soll- langes Vorfach und 40-60 g.
Sicher gibt es auch Leute die anders fischen, aber ich war soweit ganz zufrieden
LG Niklas |
|
So ähnlich mach ich das auch. Aber bei Köfis finde ich die die 60g schon angepasst bei hohem Wasserstand. Ansonsten bei Köfis 40g und bei Calamaris und Würmern 20g