Fische an einem anderen Abschnitt, denke aber das sollte nicht der riesenunterschied sein.
Also Rute und Schnur sind ok, Rolle eigentlich auch, eine 4000er mit etwas höherer Übersetzung würde aber auch nicht schlecht sein. Hat folgenden trivialen Grund:
Die Zander haben gerade gelaicht und sind dementsprechend hungrig. Sie wollen also schnell was fressen und da kann ein Köder der etwa mehr Tempo draufhat auch nicht schaden. Hohe Übersetzung ist hier von Vorteil, aber 3000er reiht ansonsten vollkommen.
Zu den Methoden kann man das klassische Jiggen empfehlen, ist für Einsteiger oft die richtige Wahl. Aber auch Finesse-Rigs wie DS (Drop-Shot), Texas- und Carolinarig sind klasse. Wenn er Finesse fischen will dann am besten zuerst DS, ist für Neulinge mit die beste Methode. Vorfach sollte natürlich Flourocarbon (FC) sein. Viele fischen in Stärken von 0.32-0,37, ich nehme gerne 0,45 da sowohl Muscheln als auch ein eventuell einsteigender Waller das Material sonst zu schnell durchscheuern. Als Haken nen Offset- oder DS-Haken passend zur Ködergröße. Blei sollte zu Beginn etwa 40-70cm unter dem Haken sein. Das Bleigewicht etwa 18-24g in ruhigeren Bereichen, an der Strömungskante ruhig mal bis 35g. Viele fischen leichter, für Einsteiger wird es sonst aber zu schwer den Köder richtig zu kontrollieren.
Bleiköpfe sollten etwa 17-24g in ruhigen Bereichen, an der Strömungskante oder in der Strömung ruhig mal bis zu 30g haben. Hakengröße so dass der Gufi zu etwa 1/3 auf dem Haken sitzt. Bei Ködern bis 10cm reicht i.d.R. der Jighaken, spätestens ab 12cm, eher ab 10 würde ich nen Angsthaken, auch aus Flouro, mit nem 6er Drilling montieren.
Auch fürs Jiggen FC-Vorfach, selbe Stärke wie beim DS. Länge sollte schon nen Meter sein, am Ende nen stabilen Snap zum schnellen Köderwechsel.
Als Köder sollte dein Kunde auf Gufis zwischen 10-15cm setzen. 12cm ist ein gesundes Mittelmaß. Als Farben sind wegen der Grundeln Motoroil, Arkansas Shiner oder ähnliche Farben ganz gut. Zur Zeit ist leichtes Hochwasser, da dürfen auch mal ein paar Schockfarben dran sein. Gute Gummifische die ich gerne fische sind zum Beispiel der Zander Pro Shad von Fox Rage in 10-12cm oder der Shaker von Lunker City. Gerade jetzt würde ich mir anstelle von deinem Kunden ruhig mal den Black n Lime Pro Shad dranhängen, am besten in 12cm.
Fürs DS sind Tiddler Fast von Fox in Motoroil, ruhig auch nur Nose-Hooked, oder diverse Creatures in natürlichen Brauntönen klasse.
Zur Platzwahl: Ich weiß nicht ob es bei euch Buhnen gibt, wenn ja dann zuerst in die Buhnen und zwar am besten zuerst in die erste des Buhnefeldes in Strömungsrichtung. Dann flussabwärts die Buhnen abklappern.
Falls ihr keine Buhnen habt: Hafeneingänge, Eingänge zu Altarmen oder diese selber sind immer klasse.
Wenn auch dies fehlt wird für Anfänger eher schwer. Dann am besten nach Strukturen wie Löchern oder Unterwassererhebuneg mittels Echolot suchen. Sollte dies nicht gehen, dann einfach das Wasser beobachten: Wo sich die Wasseroberfläche kräuselt da ist es i.d.R. etwas flacher. Solche Unterwassererhebungen sind meistens top da sich dort Kleinfische etc. sammeln.
Auch Außenkurven des Flusses sind top und sollten nach Möglichkeit zuerst befischt werden.
Hoffe dass die Infos reichen, sonst scheribe nochmal.
Eine Frage hätte ich noch: Du sagtest dein Kunde will am Ende nächster woche losziehen. Also bei uns ist bis 1.6. Schonzeit, das wäre noch nicht nächste Woche. Checkt das sicherheitshalber vorher ab, aknn sonst richtig teuer werden.
LG
Micha