Forelle ?

nico89
Hi,


sind Forellen als Tote Köder erlaubt?
Steff
Kommt auf das Gewässer an. Kuckst Du in deine Angelkarte.
JKc
Hi,

in NRW ist das Verwenden von Arten die einem Mindesmaß unterliegen verboten.
§5 Landesfischereiverordnung

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anz...00523#det322344

Regenbogenforellen wären somit erlaubt. Weitere Einschränkung: Die Fische dürfen "nur" aus dem selben Gewässern, oder mit diesem in Verbindung stehenden Gewässern kommen.

Grüße JK
Gerdi
Nun ja, tote Forellen, sind nun mal tot !

Was soll daran verboten sein, diese toten Köder als „KöFi“ zu verwenden, egal woher ich den habe ?

Und wo genau steht das, dass man das tunlichst nicht soll nachdenklich
armalite
Willkommen

bei uns in Wien steht definitiv in der Karte, dass Edelfische und die Forelle fällt darunter, nicht als Köder verwendet werden dürfen.
JKc
Zitat:
Original von Gerdi
Nun ja, tote Forellen, sind nun mal tot !

Was soll daran verboten sein, diese toten Köder als „KöFi“ zu verwenden, egal woher ich den habe ?

Und wo genau steht das, dass man das tunlichst nicht soll nachdenklich


Hi, naja

nachdenklich



Idee
Hier:
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text...rd=LFischVO#FN4


§ 5
Fang und Abgabe von Köderfischen

(1) Die in den §§ 1 bis 3 genannten Arten dürfen als Köderfische oder Fischköder weder feilgeboten noch abgegeben werden.

(2) Nicht in den §§ 1 bis 3 genannte Arten dürfen vom Fischereiausübungsberechtigten nur im Rahmen der Eigenbedarfsdeckung gefangen und unter den Beschränkungen des § 6 als Köderfische verwendet werden.

(3) Abweichend von Absatz 2 dürfen Berufsfischer Köderfische über den eigenen Bedarf hinaus fangen, abgeben oder feilbieten.
§ 6 (Fn 4) Verwendung von Köderfischen

§ 6 (Fn 4)
Verwendung von Köderfischen

(1) Köderfische dürfen nur in dem Gewässer verwendet werden, aus dem sie stammen. Diese Einschränkung gilt nicht für Köderfische, die aus einem Gewässer stammen, das mit dem zu befischenden Gewässer in dauernder oder vorübergehender Verbindung steht.

(2) Lebende Köderfische dürfen nicht mitgeführt und nicht zum Fang von Fischen verwendet werden.


Edit: Mal sehen was die sauerländer Fliegenfischer sagen, wenn wir zum Köfi-Fang vorbei schauen. großes Grinsen

Grüße JK
Zander1904
Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Zusatzfrage . Wieso hat die Regenbogenforelle, die ja eine invasive Art ist, eigentlich ein Mindestmaß und eine Schonzeit?
Ok , die Schonzeit macht Sinn weil sonst z.B die Bachforelle mit beangelt wird.
Was unterscheidet die RB-Forelle von der verteufelten Grundel?
Gut , man braucht viel mehr Grundeln um die Pfanne vollzukriegen, aber sonst sind die Kriterien für eine Invasive Art in beiden Fällen erfüllt.
Für mich ist die RB-Forelle, hier in Deutschland , nur ein vom Menschen produziertes Massenprodukt. Und aus meiner Sicht ist es so, was Geld bringt wird in den Rang des Edelfisches befördert.
Warum sollte man die nicht als Köfi nehmen , die Angelzeitschriften machen es uns doch vor.
Forelle für Wels, Stint für Zander, Hering und Makrele für Hecht. Und was soll ich sagen, Stint, Makrele und Hering sind bei uns in der Lippe sehr schwer zu fangen.

Wobei ich sagen muß, was den Köfi angeht bin ich Grundel-Fan.

Gruß
Andre
JKc
Zitat:
Original von Zander1904
Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Zusatzfrage . Wieso hat die Regenbogenforelle, die ja eine invasive Art ist, eigentlich ein Mindestmaß und eine Schonzeit?
Ok , die Schonzeit macht Sinn weil sonst z.B die Bachforelle mit beangelt wird.
Was unterscheidet die RB-Forelle von der verteufelten Grundel?
Gut , man braucht viel mehr Grundeln um die Pfanne vollzukriegen, aber sonst sind die Kriterien für eine Invasive Art in beiden Fällen erfüllt.
Für mich ist die RB-Forelle, hier in Deutschland , nur ein vom Menschen produziertes Massenprodukt. Und aus meiner Sicht ist es so, was Geld bringt wird in den Rang des Edelfisches befördert.
Warum sollte man die nicht als Köfi nehmen , die Angelzeitschriften machen es uns doch vor.
Forelle für Wels, Stint für Zander, Hering und Makrele für Hecht. Und was soll ich sagen, Stint, Makrele und Hering sind bei uns in der Lippe sehr schwer zu fangen.

Wobei ich sagen muß, was den Köfi angeht bin ich Grundel-Fan.

Gruß
Andre


Hi, die Regenbogenforelle hat in NRW weder Schonzeit noch Mindestmaß; beides wurde aus der Landesfischereiverordnung gestrichen! Deshalb ist es auch erlaubt, diese in NRW als Köfi zu verwenden, wie ich oben schon versucht habe deutlich zu machen.

Was uns die Angelzeitschriften vor machen? Tzja das muss nicht immer korrekt sein...

Wobei nach meinem Verständnis nen Hering aus der Ostsee in der Lippe als köfi erlaubt wäre, beide Gewässer stehen doch in Verbindung mit einander. lol

Grüße JK
Zander1904
Hi JKc,

Ich hatte meine Info von meinen Erlaubnisscheinen und da ist sich NRW mal wieder gar nicht einig. Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen das ich in die Verbandskarte schon länger nicht mehr reingeguckt habe. Das ist wenn man die Karte schon 20 Jahre hat und man davon ausgeht das sich nur das Datum auf der Karte ändert. Asche über mein Haupt.

Verbandskarte hast du Recht , da gibt's kein Mindestmaß oder Schonzeit.
Weser Minden hat noch beides und der Rhein in NRW hat noch die Schonzeit.
Aber wie soll man bei dem ganzen Heckmeck auch durchblicken.

Ich hab mir schon so manches mal gewünscht zu Zeiten meines Opas zu angeln, allerdings mit dem Tackle von heute. Augenzwinkern

Und mit dem Hering hast du auch Recht, man muss da wohl einfach globaler denken. Wasser findet seinen Weg. lol
Gerdi
Zitat:
Original von Zander1904
Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Zusatzfrage . Wieso hat die Regenbogenforelle, die ja eine invasive Art ist, eigentlich ein Mindestmaß und eine Schonzeit?
Ok , die Schonzeit macht Sinn weil sonst z.B die Bachforelle mit beangelt wird.
Was unterscheidet die RB-Forelle von der verteufelten Grundel?
Gut , man braucht viel mehr Grundeln um die Pfanne vollzukriegen, aber sonst sind die Kriterien für eine Invasive Art in beiden Fällen erfüllt.
Für mich ist die RB-Forelle, hier in Deutschland , nur ein vom Menschen produziertes Massenprodukt. Und aus meiner Sicht ist es so, was Geld bringt wird in den Rang des Edelfisches befördert.
Warum sollte man die nicht als Köfi nehmen , die Angelzeitschriften machen es uns doch vor.
Forelle für Wels, Stint für Zander, Hering und Makrele für Hecht. Und was soll ich sagen, Stint, Makrele und Hering sind bei uns in der Lippe sehr schwer zu fangen.

Wobei ich sagen muß, was den Köfi angeht bin ich Grundel-Fan.

Gruß
Andre


Verstehe ich nicht, der KöFi ist "Tot", was kann ich an/von dem noch ins Gewässer einbringen, was schädigen könnte?

Vermutlich so wenig wie ne trockene Brotscheibe...nö, die könnte ja vom Mehl her gentechnisch, inversief sein nachdenklich
DaSerge
also dass der Köfi tot ist, ist den Parasiten am oder im Fisch sicherlich egal.
Klar wenn der Fisch schon gefroren war ist es für die meisten Parasiten vorbei aber viele holen die ja frisch.

Nicht das ich ein Gegner dessen wäre aber dein Argument zieht imho nicht.

Nach deiner Logik kannse ja auch nem toten Ebola Patienten nen dicken schmatzer geben.
DennisSt
Hallo,
nicht nur Parasiten sondern auch Krankheiten können über einen toten Fisch eingeschleppt werden, egal ob dieser gefrohren war oder nicht.
Es ist zwar immer unwahrscheinlich aber immernoch möglich....

Grüße Dennis
Gerdi
Ganz schön so ein Thema:

Hi,sind Forellen als Tote Köder erlaubt?



Dass man über so ein Thema diskutieren kann , is schon klar, nur die Argumentation, warum nicht, entgleist etwas.

Andere schießen auch mit Kanonen auf Spatzen, und nehmen Lebende her, und erfreuen sich daran !

Dann gehe ich lieber mit nem toten KöFi , obs ne Forelle, oder ein Goldfisch ist, und habe ein besseres Gewissen dabei...

Und Parasiten können mansche Agler auch ohne KöFis zu nutzen ins Gewässer einbringen Augenzwinkern

So, bin dann hier mal weg !