Gelöschte Accounts
Moin,
wir wollen gerne das Klopfen in unseren heimischen Seen ausprobieren. Erstmal mit dem Ansitztackle. Wenn es funktioniert und Spass macht würden wir natürlich geeigneteres Zeug ausprobieren.
Nun brauchen wir Klopfhölzer, nur welche und wieviele unterschiedliche?
Wir möchten es wiegesagt erst ausprobieren also wären günstige Hölzer erstmal besser für uns. Wenn es denn so toll ist können und wollen wir defintiv besseres Zeug kaufne wie z.B. das von Bachmotzschreck.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
Moe
Hey Dudi,
ich habe mir damals bei ebay ein set von 4 Hölzern aus Polen gekauft für knapp 20€.... für den Anfang sind die völlig ausreichend um auch erstmal das klopfen zu lernen
Viel erfolg
Gelöschte Accounts
Und damit hat es geklappt?
Moe
um das klopfen zu erlernen ja klar.... es liegt nicht an der qualität des Holzes sondern die technik entscheidet über fangen und nicht fangen zumindest einen großen teil davon
Gelöschte Accounts
Habt ihr denn nen guten Tipp zum Klopfen bzw. nen Video wie man es richtig macht?
Moe
video´s findest jede menge bei youtube mit erklärung..
und als tipp üben üben üben... vielleicht auch erstmal an einem gewässer üben wo du nicht angeln wills an dem tag.. da die ersten versuche sicherlich eher verscheuuchen als anzulocken
Salagou
Moin,
Frag lieber den Tilo (Bachmotzschreck) und du sparst dir 20€
Super Typ, schreib ihn mal an mit deinen Fragen und er sagt dir was du benötigst.
Gruß
tomsen
Da du ja aus Berlin kommst und von den heimischen Seen sprichst...Den Zahn kann ich dir ziehen! Was hier in den letzten vier Jahren klopftechnisch versaut wurde, ist nicht zu glauben. Jeder hat sich nen Holz gekauft und fleißig drauf los gehämmert. Da die Anzahl der entsprechenden Löcher aber doch überschaubar ist und keiner Rücksicht auf eigene Fähigkeiten, Jahreszeit usw. genommen hat, ist so gut wie gar nix mehr zu fangen. ich hab meine Hölzer seit fünf Jahren nicht mehr angefasst.
In diesem Jahr ist es ganz extrem. Die Fische steigen so gut wie gar nicht mehr. Waren in den letzten Jahren an guten Tagen noch teilweise ganze Rudel zu sehen (von denen aber nur die wenigsten gebissen haben und wenn dann nur Schniepel) ist davon nichts mehr zu merken. Und früher waren da richtige Anzeigen!!!
Ich habe in meinem ersten Jahr beim zweiten Versuch beim Klopfen nen Bolle von 1,80 gefangen (mein Kumpel hat geklopft, der kann das nämlich) und danach davon Abstand genommen. Ich wusste, dass ich durch mein "trainieren" mit dem Holz vielmehr versauen würde als zu fangen und um die Spots auch für Freunde die es drauf haben attraktiv zu halten habe ich es sein lassen und war nur noch gelegentlich Begleiter. Es blieb jedoch bei diesem einen Fisch. Mein Kumpel konnte zwar noch einige wenige im Bereich von 90-1,40 fangen, das waren aber absolute Ausnahmen und ist jetzt auch schon wieder zwei Jahre her.
Solltest du nicht irgendwelche Superspezialgeheimgewässer haben, spar dir die Kohle. Und wenn du denkst diese Gewässer zu haben, üb woanders!
Gelöschte Accounts
Hey tomsen,
erstmal danke für deinen Bericht. Du machst mir ja nicht gerade viel Hoffnung.
Ja, ich habe solche supergeheimgewässer, 2 Stück an der Anzahl. Dort wollte ich es eig auch lernen, gut das du mir sagst wie man es richtig macht
Wie kommst du jedoch auf deine Theorien? Hast du soviele Leute mit nem Holz gesehen oder ist das nur Ausrede weil man nichts fängt? Der Angler versucht sich ja immer wieder was schön zu reden wieso und weshalb er nix fängt. Nix gegen dich, ertappe mich ja auch immer wieder dabei.
Gelöschte Accounts
Zitat: |
Original von tomsen
ch hab meine Hölzer seit fünf Jahren nicht mehr angefasst.
|
|
Dann gib sie mir
tomsen
Also ich kenne eine zweistellige Anzahl Leute persönlich, die wirklich klopfen können und das exzessiv betrieben haben und zu beginn Erfolg hatten. Die Dunkelziffer derjenigen, die das machen ist wesentlich höher, auch schon mehrfach beobachtet. Vor allem wenns dunkel ist hört man häufig das typische Geräusch...
Nur mal ein Beispiel:
Vor zwei Wochen habe ich an einer eigentlich weniger prominenten Stelle vom Boot aus angesessen. Kommt nen Typ "Plumpsangler" , schmeißt den Anker 150m weiter und packt zwei Teleruten mit Pose und Köfi aus. Hechtangler denkt man natürlich. Pustekuchen...Was dann los ging kann man sich nicht vorstellen. Der hat ungelogen fünf Minuten am Stück das Wasser blutig geschlagen (ich schätze mal so jeder zehnte Versuch war ein "Ton"). dann eine Minute Pause und weiter gings. Dazu muss man sagen, dass die Wassertiefe lediglich um die 3,8m betrug. Der ganze Spaß dauerte ca. eine Stunde. Dann ist er weiter. Jetzt lass den am Anfang durch nen total blöden Zufall einen Wels fangen. Der hört nicht mehr damit auf und alle seine Kumpels ausm Verein machens ihm nach. Er muss nämlich ganz dolle stolz sein Wahnsinnsfachwissen verkaufen und drei Tage später ist jeder mit seinem Kahn aufm Tümpel und prügelt das Wasser.
Zu den Hölzern: ich kann Dir nur empfehlen, dich wirklich kompetent beraten zu lassen. ich hab die Dinger damals in meiner Euphorie über ebay geschossen (vier Stück mit Tasche, gebraucht) und ich habe nur aus einem einen Ton rausbekommen (mein Kumpel hatte auch ordentlich zu kämpfen die Dinger ordentlich zu bedienen). Ich denke nicht, dass du damit glücklich wirst! Hat ja auch was mit Gewässertiefe usw. zu tun.
ich würd dich nur, auch in deinem eigenen Interesse, darum bitten, mit der Technik verantwortungsvoll umzugehen. Je nachdem wie groß deine Seen sind, waren unter Garantie auch schon welche drauf. Sollte das nicht der Fall sein, hast du hier im Board einige Berichte zu Kleingewässern, die beim ersten Versuch hervorragende Erlebnisse schildern, bei folgenden Angriffen absoluten Totentanz beschreiben.
Adri
Ich hau mal hier was raus...
Mach es und lass dich nicht entmutigen!
Fische reagieren ganz unterschiedlich und selbst auf unsaubere oder gar nicht klassische klopf Geräusche ... Ich habe es selbst vor kurzem erlebt mit einem Freund dem ich das gezeigt hat. Mit einer Unterwasser Kamera hat sich das bestätigt... Die Waller kamme. auch so 😃.
Der Hype um das perfekte Klopfgeräusch ist Käse... Natürlich ist es von Vorteil wenn man es perfekt beherrscht und eine Vielzahl von verschiedenen Tönen klopfen kann ... Aber wie gesagt selbst nicht perfekte Klopfer locken Fische. Auch beim Blinkern ist das aufklatschen nicht immer geleich aber die Fische werden angelockt.
som23
[quote]Original von WelsDudi
Nun brauchen wir Klopfhölzer, nur welche und wieviele unterschiedliche?
Man braucht nur ein gutes wallerholz mit dem man umgehen kann ,und nicht mehrere wie manche behaupten "eins für Grose Fische eins ür kleine"
ncaldo
Hi,
Also ich muss dazu sagen das es sicher kein Holz gibt wo nur große fängt und welche wo nur kleine fangen. Das du auf dauer nur mit einem Holz klar kommst wage ich zu bezweifeln. Bestes Beispiel bei mir am See und ich kann sagen das ich ziemlich viel Klopfen gehe sprich 3-4 die Woche. An einem Tag reagieren Sie auf hellere schnelle Töne besser am einem Tag nur auf dumpfe es ist wie gesagt je nach Gewässer unterschiedlich aber das Holz wo immer fängt das gibt es nicht da gilt probieren probieren probieren
Ich fische hauptsächlich nur die Wallerhölzer von Daniel Schulze da er ein Freund von mir ist schau dir mal seine Homepage an wenn du lust hast, aber wie gesagt da wird dir jeder jemand anderen nennen. Die anderen Konkurenten wie Catwood, Bachmotzschreck.... sind sicher auch super aber die Marke die man kauft muss jeder für sich selber entscheiden.
Viel Glück!