armalite
habe aktuell die 10500er in Verwendung.
Die Rolle ist halt sehr klobig und ich überlege auf die oben genannte Multi um zu steigen.
Was spricht dafür/dagegen und ist die Squall brauchbar?
Danke für die Infos
Wieviel Powerpro 0,56 geht auf die Multi?
Altoids
Hi armalite!
Soweit ich weiß, gibts die squall 30 nur als Rechtshandmodell. Laut deiner Bezeichnung wäre es aber eine Linkshand (LH)...wenn das für dich eine Rolle spielt.
Weiter hat die 30er nur 5,8 kg Bremskraft. Das halte ich für etwas wenig. Die squall 40er, die es auch als Linkshand gibt, hat immerhin 9 kg. Die 40er habe ich auch in gebrauch. Zu dieser findest du um Forum genug positives.
Gruß
Altoids
n33db33r
Mahlzeit,
ich stehe aktuell vor dem selben Problem mit dieser Rolle.
Die Squall Wind 30 gibt es auch als Linkhandmodell wie du (armalite) schon sagst.
Auch ist es richtig, das die Bremskraft bei 9kg liegt.
Das liegt aber höchstwahrscheinlich an der Führungsschiene. Schaut man sich nämlich die 40er oder gar 60er Squall an, findest du weitaus mehr Bremskraft und die gibt es nicht mit Führungsschiene.
Ich bin unter anderem auch in einem Norwegenforum angemeldet und da wird gerade der Sinn einer FÜhrungsschiene diskutiert. Sie ist eine der Schwachstellen, wenn es zu einem Schnurbruch kommt (das ist mein Resümee aus meiner Umfrage). Deswegen gibt es auch keine wallertauglische Rolle mit Führungsschiene. Es bleibt uns bis jetzt nichts anderes über als das mit dem Verlegen der Schnur mit dem Daumen zu lernen bzw uns anzueignen.
Linkshandrolle finde ich auch besser weil man es eben gewohnt ist mit links zu kurbeln, wieso dann eine Rechtshandrolle?! Leider bieten viele Hersteller keine Rechtshandmedelle an was ich sehr schade finde. Aber mich fragt ja keiner ;-)
Zur Schnurfassung:
Ist ganz witzig eigentlich. Gestern ging in der Bucht eine Penn Squall 30 zu ende (Verkaufspreis 72,-€). In seiner Beschreibung stand das dort:
Schnurfassung Mono: 415m / 0,49mm ; 340m / 0,45mm ; 260m / 0,61mm
Schnurfassung geflochten: 1020m / 0,30mm ; 710m / 0,50mm ; 590m / 0,65mm
Auf die Frage, wo er diese Werte her hat, schrieb er mir, das diese bei ANgeldomäne zu sehen seien. Habe allerdings nix gefunden und ich halte diese Angaben für absoluten Bullshit.
Ein Freund von mir hat die Squall 60 (Big Mama) zuhause und hat dort knappe 400m einer 60er Leitner drauf. Vielleicht reicht dir das als Hilfestellung?
Gruß aus Köln
Toni
Altoids
Da hab ich mich wohl geirrt...die gibts tatsächlich als LH-Modell.
Aber nur mit Schnurführung und mit Sternenbremse.
Da ich unbedingt eine Schiebebremse wollte und eine Schnurführung meiner Meinung nach im Wallerbereich nur Nachteile hat, hatte ich mich damals damit nicht weiter auseinandergesetzt.
Gruß
dr.looove
Zur schnurführung kann ich nur sagen das ich bisher noch nie probleme hatte . was wäre denn ein nachteil ausser das sie kaput gehen kann? Auto fährst doch mit sevolenkung und diversen zusatzsystemen die können auch kaputt gehen deshalb verzichtet man auch nicht drauf.ich find es wesentluch entspannter mit weil man beim drill halt da nicht mehr drauf achten muss eher vergisst man mal die schnur zu führen und plötzluch klemmts als das ne schnurführung kaputt geht.
Schiebe bremse auf jeden fall ist unglaublich praktisch.
meine meinung
armalite
mir ist diese Rolle ins Aug gesprungen,
weil sie ein Linkshandmodell ist und
weil sie eine Schnurführung hat.
9kg Bremskraft denke ich ist nicht so schlecht.
Sternbremse oder Schiebebremse..........Vorteil /Nachteil?
Es sollten schon "Po taugliche" 350-400m 0,56er drauf gehen.
Nobby85
Hallo.
Wie wäre es mit der PENN Squall Lever Drag LH.
Diese multirolle hat eine schiebebremse und Keine schnurführung.
Wäre das eine alternative?
Mit freundlichen Grüßen Norbert
armalite
Zitat: |
Original von Nobby85
Hallo.
Wie wäre es mit der PENN Squall Lever Drag LH.
Diese multirolle hat eine schiebebremse und Keine schnurführung.
Wäre das eine alternative?
Mit freundlichen Grüßen Norbert |
|
Ich glaube ohne Schnurführung wäre ich beim Drill etwas überfordert
Sigi
Zitat: |
Original von armalite
Ich glaube ohne Schnurführung wäre ich beim Drill etwas überfordert
|
|

Thomas,
das stellst du dir schlimmer vor als es tatsächlich ist!
n33db33r
Zitat: |
Original von armalite
mir ist diese Rolle ins Aug gesprungen, weil sie ein Linkshandmodell ist und weil sie eine Schnurführung hat.
9kg Bremskraft denke ich ist nicht so schlecht.
Sternbremse oder Schiebebremse..........Vorteil /Nachteil?
Es sollten schon "Po taugliche" 350-400m 0,56er drauf gehen. |
|
Melde mich auch noch mal zu Wort.
9kg sind bei Wallerrollen nicht gerade allzu viel. Zum Vergleich: Die Fin OF 95 hat etwas mehr als 15kg und wenn du die Bremse komplett zu machst, kannst du immer noch Schnur nehmen. Die Penn 10500 hat knappe 18kg, wie die Bremse ist, weißt du ja selber weil du sie nutzt.
Die Schnurführungsschiene wird nicht dein Problem sein denke ich, sondern eher das du 400m Schnur haben willst. Da kommt die 60er Squall in Frage und die gibt es nicht mit Führungsschiene.
Vorteil einer Schiebebremse ist, du kannst sie sehr schnell mit dem Daumen einstellen und im Drill ggf lösen oder festziehen. Bei der Sternbremse ist es mit Arbeit verbunden (für all diejenigen, die nicht immer mit Sternbremse angeln).
armalite
Danke für die Erklärungen.
D.h. Schuster bleib bei deinen Leisten/Stationärrollen
armalite
war letzte Woche am Po und habe 2 Fische mit einer Avet LX gedrillt/gefangen.
Ihr habt recht

das Schnurverlegen mit dem Daumen ist keine Hexerei
Das Einzige was mich noch abhält auf Multis um zu steigen..........299 Euronen mal 2 ist nicht so ohne
Sigi

Bernhard,
man gewöhnt sich eben sehr schnell an die Multis, du musst ja nicht gleich 300 € pro Stück ausgeben, es gibt ja auch andere auf dem Markt.
Andi B.
Schau dir mal die Penn Squall 40 LD LH an. Ist von der größe mit der LX 6.0 zu vergleichen.
Die Bremskraft ist ebenfalls gleich. Ca. 9 kg.
Gruß Andi
dr.looove
Ich hab mir letztens die Okuma Solterra SLR 50 L geholt und bin soweit echt zufrieden.
Vorteil für mich: Schnurführung, Schiebebremse (max 20kg), Mörder Schnurfassung
Preis 160 all inkl. direkt aus USA.
Evtl Nachteil ist die Übersetzung von 3,1:1 macht sich aber durch den relativ grossen Spulendurchmesser nicht so doll bemerkbar.