markusk
Hi @all,
Mittlerweile konnte ich ja schon ein paar Welse verhaften.
Folgende Dinge sind mir bis jetzt aufgefallen:
alle Bisse bisher am selben Spot, alle Bisse bis her ausschließlich auf Lauben Bündel (keine bisse auf Aitel, Rotaugen, brassen, Wurm etc.)
selbst die kleinen Welse (30,40cm) beißen so gut wie nur auf Lauben am Grund. Wurm am Grund bringt weit weniger Aktion und bisse. beim Aal fischen ist es bei uns auch das gleiche ..
ich fische seit dieser Erkenntnis mit Lauben Bündel (3-4 Stück anständige Lauben) am Haar.
bei uns sind nur Einfachhaken erlaubt sowie nur Montagen mit einer Anbiss Stelle (ich interpretiere das als EIN Einfachhaken und nicht zwei oder mehrere Haken an einer Rute).
Meine Montage sieht wie folgt aus: 6/0 oder 8/0 er haken, mittels no knot und 1mm Geflecht Vorfach gebunden, ein Wirbel zur Montage der Köderfische am Ende beim haken drangebunden.
die Köderfische ziehe ich mittels Ködernadel auf ne 0,35iger mono und knote die fische eng zusammen, und danach das ganze Bündel an den Wirbel beim Haken. ich hoffe man kann’s am Foto und mit der Beschreibung recht gut erkennen bzw. verstehen
Die Lauben halten richtig gut, lassen sich also nicht einfach so abreißen. dennoch passiert es mir die 3te Nacht in Folge, dass nach sehr wenig hör / sichtbarer Aktion an der Rute in der Früh alle köfis weg waren (natürlich immer nur an der Angel auf meinen Haupt Spot, an der zweiten die ich immer variiere waren immer alle noch dran)
kann es sein, dass die Welse so vorsichtig sind, dass sie mir wirklich die Lauben vom Haar zupfen? wie könnte ich die Montage gestalten, dass der haken evtl. in den Lauben Bündel hängt und trotzdem noch arbeiten kann?
Danke für jegliches Feedback im Voraus
LG Markus
Vitali Dalke
Ich tippe auf Krebse, Aale, Babywelse und sonstige Räuber.
Oeschi
Krebse scheiden für mich aus, sonst würde normal auf der 2. Rute auch die Köfi's fehlen...
Ich habe zwar selber nicht viel Erfahrung damit, aber ich würde es mal mit Circle Hook versuchen. In der Hoffnung das diese schneller/besser greifen.
Mike
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Im Sommer werden Welse vorsichtiger und Babywelse werden aktiver. Dann gibt's einen kurzen Rüttler und du fischt den Rest der Zeit ohne Köder
Gelöschte Accounts
Hey,
Lese deine PN jetzt erst, gerne sage ich was dazu.
Das Problem ist mir nicht unbekannt, die Haarmontage bringt an sich einige FehlBisse wenn die Fische nicht richtig reinhauen - meiner Erfahrung nach.
Was richtig gut funktioniert, das hat sich bei mir auch wirklich bewährt wenn ich mit toten Lauben oder Barschen angel:
Ein Drilling (Dreizack 3/0) am Haar, darauf je 1-2 Fischchen pro Schenkel, gesichert mit je einem Gummi (Uni Schlauch) und dadrüber einen kleinen aber stabilen Einzelhaken (Einzack 6/0).
Da du nur eine Anbissstelle haben darfst, kannst du den Einzelhaken weglassen. Ich weiß jedoch nicht ob eine Anbissstelle nun nur ein Haken bedeutet oder ob somit auch Drillinge rausfallen.
Eine andere Montage welche auch schon deutlich besser funzt bei solchen Bündelmontagen.
Mach alles wie gehabt, und binde eine ausreichend große Schlaufe am Haar. Köfis aufziehen, weit genug hinter der Nase und sicher die Schlaufe dann indem du sie doppelt über den Haken Schlägst. Stückchen Gummi hilft auch hier. Dafür empfehle ich einen etwas größeren Einzelhaken, etwa 9/0.
Ich würde dir empfehlen über Grund zu fischen, da du sonst zuviel Aktion von all möglichen Bodenbewohnern hast und die grossen Welse meistens auch nicht so zu überlisten sind.
Am Besten funktionieren die Montagen mit den toten Bündeln am Mono Vorfach mit einer U Pose abgespannt.
nobo
Zitat: |
Original von WelsDudi
Ich weiß jedoch nicht ob eine Anbissstelle nun nur ein Haken bedeutet oder ob somit auch Drillinge rausfallen.
|
|
mit "anbisstelle" ist in der regel nur ein köder gemeint, egal wieviele haken der hat. ein heringspaternoster hat meist 5 haken, also 5 anbisstellen.
ein aal oder plattfischpaternoster hat meist 2 vorfächer, also 2 anbisstellen.
ein wobbler der 2 oder 3 drillinge hat ist ein einzelner köder also eine anbisstelle. schaltest du an einer rute einen zweiten kunstköder, wie einen beifänger ect, dann sind es wieder 2 anbisstellen.
nur weil ein kunstköder mehrere haken hat können dort ja nicht unbedingt mehrere fische anbeissen wie so ziemlich jeder angler eigentlich wissen sollte. dasselbe gilt für einen köderfisch. es sei denn die hakenanzahl pro rute generell ist besonders geregelt.
Flusswaller
ich weiß nicht wie es in anderen Bundesländern geregelt ist, aber ich hab hier mal kurz nachgekuckt:
München, 19. Januar 2015
Gesetzliche Definition der Anbissstelle
Die jüngste Änderung der AVBayFiG sollte und hat Unsicherheiten beseitigt, die die Hegene betrafen. Die Hegene war bisher als eine besondere Art der Handangel definiert, deren Charakteristikum unter anderem das Heben und Senken des oder der Köder beim Fischen war, was sich manuell oder bei stärkerem Wellenschlag auch mit einem Schwimmer bewerkstelligen lässt. Die daraus resultierenden Streitfragen, was denn nun noch eine Hegene beziehungsweise eine Handangel mit mehreren Anbissstellen sei, wurden insofern befriedet, als der Begriff der Hegene ganz abgeschafft wurde.
Es wird nur noch auf die Anbissstellen abgehoben. Eine Handangel darf künftig bis zu fünf Anbissstellen haben. Dabei wurde definiert: Eine Anbissstelle kann aus einem Einfach-, Doppel- oder Drillingshaken bestehen. Wie bisher dürfen auch künftig maximal zwei Handangeln gleichzeitig benutzt werden. Ebenso bleibt die maximale Zahl an Anbissstellen auf sechs begrenzt. Wird also mit zwei Handangeln geangelt, dürfen diese zusammen nicht mehr als sechs Anbissstellen aufweisen.
Der springende Punkt:
Bisher gab es in der AVBayFiG keine Definition der Anbissstelle. Mit der letzten Änderung der AVBayFiG ist die Anbissstelle in § 16 Abs. 1 AVBayFiG aber ganz klar als Einfach-, Doppel- oder Drillingshaken definiert.
Diese neue Definition hat Konsequenzen, und für den Angler unmittelbare, praktische Auswirkungen, über die das Landwirtschaftsministerium jetzt aktuell so informierte:
Bis zur aktuellen Änderung der AVBayFiG waren bis zu drei Wobbler an einer Handangel zulässig, da die maximale Zahl von Anbissstellen im „alten“ § 16 AVBayFiG auf drei begrenzt war und ein Wobbler als eine einzige Anbissstelle galt.
Mit der letzten Änderung der AVBayFiG erfolgte nun eine exakte Definition der Anbissstelle, so dass die frühere Auslegung des Begriffs „Anbissstelle“ nicht mehr zutreffend ist. Es gilt ab jetzt nur noch die Definition in der aktuell gültigen AVBayFiG als verbindlich.
Ein Wobbler mit drei Drillingshaken besitzt somit nach gesetzlicher Definition drei Anbissstellen, auch wenn damit in der Praxis kaum drei Fische zu fangen sind.
Es dürfen also zwei Handangeln mit max. je einem Wobbler (mit drei Drillingshaken) bestückt sein, d. h. insgesamt werden an den zwei Handangeln gleichzeitig sechs Anbissstellen verwendet. Eine Handangel darf höchstens einen Wobbler mit drei Drillingen haben (möglich sind auch zwei Wobbler, davon einer mit drei und einer mit zwei Drillingshaken, so dass zusammen fünf Anbissstellen an einer Handangel vorhanden sind).
Der Fischereiverband Oberbayern bittet seine Mitglieder um Beachtung!
Bernd1
....mit der Fehlbißproblematik hatte ich mich auch schon zwangsläufig beschäftigt.
Dabei habe ich mich an das Pöddern auf Aale besinnt und einen Versuch unternommen, in dem ich am Hakenschenkel lange Wollfäden angebracht hatte.
Mit der Wolle /Wollqualität habe ich dann noch probiert und musste feststellen, dass sich die Wolle in den Bürstenzähnen unerwartet gut verfing. Das Ausblasen wurde für die Freunde deutlich schlechter und meine Verwertung besser. Es ist kein 100% Allheilmittel, aber ca. 50% mehr Erfolg konnte ich verbuchen.
Probier es aus, schaden kann es nicht.
markusk
@flusswaller: Danke für die info, aber ich bin aus niederösterreich, da ist das sicher wieder ganz anders
@bernd: Das klingt nach einen echt interessanten trick,das teste ich mal
micha1984
Das Thema mit der wolle sollte man nicht außer acht lassen.
Verfängt sich eben sehr gut und macht das ausspucken schwer
RuhrPur
Benutze ich auch beim angeln auf Hornhecht. Wobbler oder MeFo Blinker ohne Haken nur mit Fäden. Funktioniert top