Hunter
Hallo Leute,
ich fische an einem Fluss hier im Norden. Der Fluss ist langsam strömend und tw. kanalartig aber mit Naturufern, oder schön mäandernd.
Im Schnitt zwischen 15 und 25 Meter breit und im Schnitt um 2-2,5 Meter tief - aber es gibt auch Rinnen usw. bis 3,5 Meter. Ausgeprägte Strukturen findet man jedoch nicht. Es gibt kleinere Felder von Teichrosen oder Uferwuchs, aber nichts nennenswertes. Ganz wenige kleine Buchten.
Der Fluss ist in viele Staustufen unterteilt - die Wehre sind aber in der Regel immer zu und erlauben eigentlich kein ziehen der Fische. Ein paar Wehre sind mittlerweile umstrukturiert worden und haben so etwas wie Fischpässe. Ich glaube das höchstens bei Hochwasser die Chance da ist, das Babywelse in eine der nächsten Stufen gespült werden. Zwischen 2 Wehren liegen immer so 3-5 km
Nun die Fragen:
1: In allen Stufen werden reichlich Babies vom letzten Jahr gefangen (30-40cm) aber wenig bis keine Fische die von den Vorjahren stammen. Wo sind diese Fische? Ich glaube das wir die letzten Jahre immer genug CHance hatten das abgelaicht wurde.
2: Wo macht es Sinn es auf die großen zu fischen? Wie gesagt nennesnwerte Löcher findet man wenige - maximal in den Außenkurven, aber nicht so deutliche Löcher wie bspw. in großen Flüssen.
Es wurden schon in den meisten Teilbereichen bessere Fische (130-180cm) gefangen.
Wie würdet ihr herangehen?
Grüße
Hunter
ich fische an einem Fluss hier im Norden. Der Fluss ist langsam strömend und tw. kanalartig aber mit Naturufern, oder schön mäandernd.
Im Schnitt zwischen 15 und 25 Meter breit und im Schnitt um 2-2,5 Meter tief - aber es gibt auch Rinnen usw. bis 3,5 Meter. Ausgeprägte Strukturen findet man jedoch nicht. Es gibt kleinere Felder von Teichrosen oder Uferwuchs, aber nichts nennenswertes. Ganz wenige kleine Buchten.
Der Fluss ist in viele Staustufen unterteilt - die Wehre sind aber in der Regel immer zu und erlauben eigentlich kein ziehen der Fische. Ein paar Wehre sind mittlerweile umstrukturiert worden und haben so etwas wie Fischpässe. Ich glaube das höchstens bei Hochwasser die Chance da ist, das Babywelse in eine der nächsten Stufen gespült werden. Zwischen 2 Wehren liegen immer so 3-5 km
Nun die Fragen:
1: In allen Stufen werden reichlich Babies vom letzten Jahr gefangen (30-40cm) aber wenig bis keine Fische die von den Vorjahren stammen. Wo sind diese Fische? Ich glaube das wir die letzten Jahre immer genug CHance hatten das abgelaicht wurde.
2: Wo macht es Sinn es auf die großen zu fischen? Wie gesagt nennesnwerte Löcher findet man wenige - maximal in den Außenkurven, aber nicht so deutliche Löcher wie bspw. in großen Flüssen.
Es wurden schon in den meisten Teilbereichen bessere Fische (130-180cm) gefangen.
Wie würdet ihr herangehen?
Grüße
Hunter