Rheinboards
Innovationen
Als lauthalse Ansage an die Konkurrenz formuliert, tönt dieser Tage ein Satz daher, der nicht unkommentiert bleiben soll:
"Innovationen werden am Wasser gemacht, nicht am Schreibtisch" - wie wahr und doch-wie falsch zugleich. Seit geraumer Zeit halten wir uns bewusst zurück was die öffentliche Beteiligung an "Szene- Diskussionen" betrifft. Erfolg bemisst sich für uns nicht in YouTube oder Facebook Clicks und schon gar nicht in lautstarkem messianischem Getöse in öffentlichen Netzwerken. Die Grenzen zur Lächerlichkeit sind dabei schnell erreicht. Sollen andere sie überschreiten. Wer hat's erfunden, wer fängt womit, wie viel und wie groß? Immer wieder erreichen uns Fangbilder von Kunden die mit unseren Produkten am Wasser erfolgreich sind. Darüber freuen wir uns sehr, ist doch der Fangerfolg auch die Bestätigung unserer Arbeit. Wir haben uns jedoch bewußt dazu entschieden eine sehr strenge Auslese zu treffen, was die Veröffentlichung angeht. Bilder von nach Sauerstoff japsenden Fischen, oft nebeneinander auf einer Matte aufgereiht (besonders beliebt dabei das Motiv: "Kleiner Mann hinter großem Fisch"...), die nach dem Fang angeleint wurden, um bei Tageslicht als Model Fotoshooting Sessions über sich ergehen zu lassen - finden wir abstoßend . Auch wenn "der Markt" das verlangen sollte - ohne uns.
Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen : Große Hersteller wildern im Ideenportfolio der kleinen . Neue Ideen, aus der Praxis am Wasser entwickelt und nicht am Schreibtisch, werden auf Messen und im Netz gescoutet, da wird beim Vortrag des Vorredners genauer hingesehen und gehört, Muster werden bestellt oder erschlichen, ggf. auf Massenkompatibilität hin überarbeitet und schon in der nächsten Saison landet das Produkt als hochgepriesene Eigenentwicklung auf dem Markt. Und der Kunde wird für dumm verkauft.
Das Bessere ist der Feind des Guten (Voltaire) - Aus diesem Antrieb heraus haben auch wir ein waches Auge auf neue Entwicklungen am Markt. Wirkliche Innovationen sind rar und niemand erfindet das Rad neu. Wenn etwas gut gemacht ist jedoch, verdient es Respekt und nicht billige Nachahmung . So wie das von Armin Adam entwickelte Blutegel Rig. An 4 in der U-Pose fixierten Seitenarmen werden mit Hilfe von Maggot Clips Blutegel um einen frei schwebenden Haken herum positioniert angeboten. Dabei wird der unerwünschte Effekt einer Verdrallung und Verwindung der Egel weitgehend ausgeschlossen. Eine aufgeräumte und raffinierte Montage, die besonders im Frühjahr bis zur Laichzeit fängig punktet.
Miteinander statt übereinander zu reden scheint in Zeiten von YouTube, Facebook, Twitter und Co. eine zunehmend altmodisch anmutende Form der Kommunikation zu werden. Nicht so bei uns. Wir freuen uns daher sehr darüber, wenn mit dem SUCKER-RIG 2.0 eine weitere innovative Idee in unser Programm Einzug hält, die in diesem Falle ein anderer Kollege mit Leidenschaft und Hirnschmalz am Wasser entwickelt hat. Danke an Armin Adam für die offene Kommunikation!
Unser SUCKER-RIG 2.0 ist ab sofort in einer nochmals überarbeiteten und verbesserten Version im Shop erhältlich.
www.rheinboards.com/rig-shop/
Grüße von Stromkilometer 735 RHEIN
www.rheinboards.com Innovationen für Welsangler-Abseits vom Mainstream
Als lauthalse Ansage an die Konkurrenz formuliert, tönt dieser Tage ein Satz daher, der nicht unkommentiert bleiben soll:
"Innovationen werden am Wasser gemacht, nicht am Schreibtisch" - wie wahr und doch-wie falsch zugleich. Seit geraumer Zeit halten wir uns bewusst zurück was die öffentliche Beteiligung an "Szene- Diskussionen" betrifft. Erfolg bemisst sich für uns nicht in YouTube oder Facebook Clicks und schon gar nicht in lautstarkem messianischem Getöse in öffentlichen Netzwerken. Die Grenzen zur Lächerlichkeit sind dabei schnell erreicht. Sollen andere sie überschreiten. Wer hat's erfunden, wer fängt womit, wie viel und wie groß? Immer wieder erreichen uns Fangbilder von Kunden die mit unseren Produkten am Wasser erfolgreich sind. Darüber freuen wir uns sehr, ist doch der Fangerfolg auch die Bestätigung unserer Arbeit. Wir haben uns jedoch bewußt dazu entschieden eine sehr strenge Auslese zu treffen, was die Veröffentlichung angeht. Bilder von nach Sauerstoff japsenden Fischen, oft nebeneinander auf einer Matte aufgereiht (besonders beliebt dabei das Motiv: "Kleiner Mann hinter großem Fisch"...), die nach dem Fang angeleint wurden, um bei Tageslicht als Model Fotoshooting Sessions über sich ergehen zu lassen - finden wir abstoßend . Auch wenn "der Markt" das verlangen sollte - ohne uns.
Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen : Große Hersteller wildern im Ideenportfolio der kleinen . Neue Ideen, aus der Praxis am Wasser entwickelt und nicht am Schreibtisch, werden auf Messen und im Netz gescoutet, da wird beim Vortrag des Vorredners genauer hingesehen und gehört, Muster werden bestellt oder erschlichen, ggf. auf Massenkompatibilität hin überarbeitet und schon in der nächsten Saison landet das Produkt als hochgepriesene Eigenentwicklung auf dem Markt. Und der Kunde wird für dumm verkauft.
Das Bessere ist der Feind des Guten (Voltaire) - Aus diesem Antrieb heraus haben auch wir ein waches Auge auf neue Entwicklungen am Markt. Wirkliche Innovationen sind rar und niemand erfindet das Rad neu. Wenn etwas gut gemacht ist jedoch, verdient es Respekt und nicht billige Nachahmung . So wie das von Armin Adam entwickelte Blutegel Rig. An 4 in der U-Pose fixierten Seitenarmen werden mit Hilfe von Maggot Clips Blutegel um einen frei schwebenden Haken herum positioniert angeboten. Dabei wird der unerwünschte Effekt einer Verdrallung und Verwindung der Egel weitgehend ausgeschlossen. Eine aufgeräumte und raffinierte Montage, die besonders im Frühjahr bis zur Laichzeit fängig punktet.
Miteinander statt übereinander zu reden scheint in Zeiten von YouTube, Facebook, Twitter und Co. eine zunehmend altmodisch anmutende Form der Kommunikation zu werden. Nicht so bei uns. Wir freuen uns daher sehr darüber, wenn mit dem SUCKER-RIG 2.0 eine weitere innovative Idee in unser Programm Einzug hält, die in diesem Falle ein anderer Kollege mit Leidenschaft und Hirnschmalz am Wasser entwickelt hat. Danke an Armin Adam für die offene Kommunikation!
Unser SUCKER-RIG 2.0 ist ab sofort in einer nochmals überarbeiteten und verbesserten Version im Shop erhältlich.

www.rheinboards.com/rig-shop/
Grüße von Stromkilometer 735 RHEIN
www.rheinboards.com Innovationen für Welsangler-Abseits vom Mainstream