Benjamin
Hallo,
Welche Welsrutenhalter (Stellruten) verwendet ihr?
Eigenbau oder gekauft?
Bin auf der Suche nach Haltern die man auch zwischen den Steinen rein bekommt.
Kennen sicher einge das problem.
Bilder evtl.Hersteller Preis?
Bin gespannt haut rein
Angoth
Servus,
Ich hab meine bei Ebay Kleinanzeigen von nem Privaten gekauft.
Für 75€ für 2 Stück inkl. Versand.
Aus Edelstahl mit Klappe oben (bauähnlich Zeck Rutenhalter) damit die Rute nicht rausfällt beim Zurückfedern.
Wirklich top Teile.
Leider gerade nicht verfügbar, hab extra geschaut.
Würde dir empfehlen Ebay oder Ebay Kleinanzeigen zu durchforsten und dort welche von Privaten zu holen, sind um Welten günstiger.
Grüße
Simon
Benjamin
Danke dir.
Ein winkeleisen als schwert fällt aus! Muss ja zwischen die steine in die spalten reinkloppen
Angoth
Also bei mir hat das geklappt an Steinpackung.
P&S Grimm

Benjamin
mein drei Set kannst noch haben
eltorro68
ich hab die von Zeck bei denen man das Innenleben so drehen kann bis die Rute so steht wie man es braucht
Etwas teurer aber echt genial
Da ich die zu 80% in der Steinpackung befestigen muss ist das eine große Hilfe denn in der Steinpackung verkeilen die sich nie so wie man es braucht
Daniel Reder
Hallo,
ich habe noch in einer Zeit angefangen, wo man zum Schlosser gegangen ist wegen Rutenständer und nicht in den Angelladen.
Habe 2 Modelle seit Jahren. Das Problem mit der Steinschüttung und den Rutenständern kenne ich gut. Egal ob Rhein oder Po...
Wirklich gut stehen werden die Ruten nie. Ich stecke den Rutenständer irgendwo zwischen den Steinen und schichte dann solange Steine um, bis er halbwegs gut hält. Die Bremse wird dabei auch nicht zugedreht... Gerade soviel, dass die Schnur aus dem Wasser ist... Beim Biss passiert es oft, dass du den Rutenständer mit rausziehst...
Ich habe ein Bild angehängt. Da siehst du wie wir das normalerweise machen. Zum Thema selbst bauen... Das sind einfach 90cm lange Stahlrohre, die ich der Länge nach aufgeschnitten habe. 25-30 cm vom Rohr ganz lassen wo die Rute reingestellt wird. Am ende von dem 25-30 cm Stück steckst du eine Schraube durch, damit dir Rute nicht durchrutscht...
Das Stahlrohr kostet ein paar Euro...
LG Daniel
Rico
Das allerbeste und praxistauglichste ist nach meiner Erfahrung immer noch das Siluro Pod und das nicht weil ich hierfür Werbung machen möchte , sondern weil es einfach das am besten funktionierende und durchdachteste ist was der Markt hergibt.Lediglich eine kleine minimale Verbesserung müsste daran noch vollzogen werden , daß es von mir die Note 10,0 bekommt.
Die Feder der oberen "Rutenklappe" müsste einen Tick härter sein , damit die Rute nicht wenn sie voll zurück schlägt aus dem Rutenhalter gehauen wird.Das ist mir schon 2 x passiert und natürlich brandgefährlich.Ansonsten ist es wie geschrieben das aller aller beste was zu diesem Thema jemals auf dem Markt gebracht wurde.Schade das es sich nicht so durch setzt und die ganzen schlecht funktionierenden Billigvarianten den Markt zuschwemmen.
Einen Rutenhalter wo man die Rute unter Vollspannung fast ohne Widerstand nach hinten rausnehmen kann , wer hat sowas schon

Ich denke die wenigsten , leider..............
P.S. von diesen ganzen Hülsenhaltern wo man die Rute unter Volllast so gut wie gar nicht oder nur schwer raus bekommt , halte ich gar nichts
Benjamin
Genau den hab ich mir auch schon angekuckt
Jedoch ist der Preis heftig, vorallem wenn 4 stück brauchst.
Rico
Das Thema hatten wir schon durch.Qualität hat ihren Preis und das Siluropod ist genau wie z.B. der Cat Sounder deutsches Gedankengut was in Deutschland produziert wird und das kann man dann ebend nicht zum Dumpingpreis eines Chinaprodukts bekommen wo sich der Händler zwischendrin dann auch noch mal 100% Marge reinzieht
Das ist der Grund warum es die Revolution auch nie in den Geschäften geben wird.Die Marge ist den Händlern einfach zu gering und dafür "lohnt es sich nicht" nun hätte ich auch die Wahl nach China zu gehen um dort sehr wahrscheinlich das ganze 10-20 fach günstiger produzieren zu lassen und mir die Taschen mit Geld vollzustopfen , laufe dann aber Gefahr , daß die Ausschussquote viel viel höher ist.Bei meinem jetzigen Produzenten in Dedutschland bekomme ich 400 Bauteile angeliefert und davon funktionieren 400. Also habe ich mich entschlossen weiterhin in Deutschland produzieren zu lassen , denn technische Ausfälle gibt es bei der Revo so gut wie überhaupt nicht und das ist mir widerum 100 x wichtiger als ein paar Taler mehr in der Tasche.
Qualität hat ihren Preis und wer billig kauft kauft 2x oder 3x oder oder oder aber das ist ja allgemein bekannt.
Benjamin
Das unser Hobby nicht günstig ist, wissen wir alle.
Dennoch ist es ne stange geld und nicht jeder hat soviel kohle er will übrig um tackle zu kaufen.
Gibt auch andere sachen die bedient werden müssen, da muss man auch mal planen und kucken was man selber baut.
Brutus
Zitat: |
Original von superfreak
Zitat: |
Original von Daniel Reder
Wirklich gut stehen werden die Ruten nie. Ich stecke den Rutenständer irgendwo zwischen den Steinen und schichte dann solange Steine um, bis er halbwegs gut hält. Die Bremse wird dabei auch nicht zugedreht... Gerade soviel, dass die Schnur aus dem Wasser ist... Beim Biss passiert es oft, dass du den Rutenständer mit rausziehst...
Ich habe ein Bild angehängt. Da siehst du wie wir das normalerweise machen. Zum Thema selbst bauen... Das sind einfach 90cm lange Stahlrohre, die ich der Länge nach aufgeschnitten habe. 25-30 cm vom Rohr ganz lassen wo die Rute reingestellt wird. Am ende von dem 25-30 cm Stück steckst du eine Schraube durch, damit dir Rute nicht durchrutscht...
Das Stahlrohr kostet ein paar Euro...
LG Daniel |
|
Das Ständerthema hat mich auch nächtelang beschäftigt - hab lang nachgedacht und kam zu folgenden Schluss:
Sicher kannst ein ordinäres Rohr zuschneiden - aber es gibt Rohre und es gibt Ständer...
...nun es gibt auch Schlosser und Ständerbauer...
...und dann gibt es in Bayern noch den Hattori Hanzo des Ständerbaus
- ich kenn ihn nicht persönlich, aber das was er macht ist grosse Kunst:
Der Ständer, der ein geringes Packmass hat, der Ständer, der so gut ist, dass er sogar nachgebaut wird, der Ständer, den Du auch 3 km zum Spot tragen kannst, der Ständer der immer steht und die goldenen Katzen bringt
|
|
Yo, Mann! Ritz aus Motherfuckings Rutenhalter 4life!!! Beste Quali aus Niederbayern.
Catfish87
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten:
1. Kaufen, Zeck Edelstahl oder SiluroPod
2. Bauen lassen, in Form von Zeck / SiluroPod!
Auf jeden Fall nicht einfach nur ein Rohr, aus eigener Erfahrung, bekommt man die Rute kaum aus dem Halter wenn ein dicker an der U-PosenMontage Fluss abwärts zieht!!!
Und auf jeden Fall eine Rückschlagsicherung wenn die Rute zurück schnallt!!!
Als ich solch eine Sicherung noch nicht hatte, waren wir gerade die zweite Rute auslegen, als sich Ufer die Klingel meldete. Sind dann gleich zurück ans Ufer und sich sah dass die Rute nur noch unten im "Becher" stand - GLÜCK das es nur ein 130er war!!!
Beinahe wäre ne Pure Power mitsamt Big Block im Rhein baden gegangen
Auch ein Grund keine billigen zu nehmen, es kann sehr schnell viiieeelll teurer werden als 80-130€ für einen Rutenhalter...
Mein Stiefvater ist Schlosser, habe 6 Edelstahl Eigenbau mit Rückschlagschutz und 4 Zeck Standard (schwarz) günstig bekommen und schön leicht für die Spontanen Kurztrips.
Auch in der Steinpackung finden die Zeck den richtigen Halt. War am Anfang auch skeptisch wegen den Winkeleisen!
Patrick von wallersafari
Habe mich extra wegen dem Thema angemeldet. Bei dem was ich hier lesen muss stellen sich mir die Nackenhaare auf. Rico hat natürlich recht dass die siluropod ultra und viele Nachahmer technisch gesehen eine der elegantesten lösungen darstellen die Rute bis zum biss oder dem einpacken in Position zu halten. Ich durfte sie mehrmals in der Praxis testen habe mich aber wegen dem Preis dagegen entschiedem und mir welche vom schlosser bauen lassen.. Die Dinger stehen wie ein Panzer und selbst ein Atomkrieg würden sie wahrscheinlich überleben. Seit Anfang diesem Jahr habe ich allerdings auf aufgeschnittene heizungsrohre umgestellt. Aus der verlegenheitslösung um Platz bei meinen schlauchboottouren zu sparen haben sie mich dieses Jahr über 100nächte an Wasser begleitet. Ob Sandbank steinschüttung am Rhein oder Schlamm sie standen meinen anderen rutenhaltern in nichts aber auch garnichts nach. Da ich meine bremse auch einsetze (ist ja nicht umsonst da) bekomme ich die Ruten selbst bei großfischen die in der strömung flüchten problemlos die Ruten aus den röhren. Den hoer gelobten zeckrutemhalter habe ich schon auf der sandbank abpfeofen sehen.
Ich muss zugeben dass ich auch an den röhren gezweifelt habe bevor och sie getestet habe.. Die rutenhalter sind Mittel zum Zweck und ob man das luxusmodell oder die einfachste Methode in Form von Rohren wählt ist geschmachsache. Das ist wie mit dem dem Klopapier. Der eine nimmt einlagiges der andere 6 lagen

funktionieren tut beides
Rico
Nehmen wir mal an man würde jemanden finden der das Siluropod 1:1 nachbauen könnte (rechtliche Probleme mal aussen vor gelassen) bin ich davon überzeugt das es niemand für 99€ pro Stück hinbekommen würde.Das geht glaube ich wirklich erst ab einer gewissen Menge finanziell auf
Ich bin mir im klaren darüber das viele echt auf den Euro schauen müssen aber denkt bitte immer dran , daß ihr Billigkram der am Anfang noch so billig erscheint am Ende immer teuer bezahlen müsst.Das sind Erfahrungswerte die ich grade als Bissanzeigerverkäufer immer wieder durchleben muss.
Für die Rutenhalter ist es halt so wie es hier in dem Thema beschrieben wurde.Da kommt es oftmals auf das an , was derjenige wirklich braucht.Für den einen taugt das besser und für den anderen das andere.Mit den Hülsenhaltern und einer moderat justierten Bremse mag das klappen , aber unter Volllast hast du kaum eine Chance die Rute aus diesen Hülsen zu bekommen.Aus diesem Grund würde ich mir das ganz genau überlegen , ob es nicht vielleicht Situationsbedingt bessere Halter für meinen Zweck gibt.Jeder hat andere Situationen und Bodenbeschaffenheiten ,das sollte man immer im Auge behalten bei der Auswahl der Rutenhalter.
Mein persönlicher Favorit ist und bleibt das Siluro Pod , denn bis auf die vielleicht etwas zu weiche Haltefeder des Rückschlagverschlusses kann ich nichts negatives darüber berichten.
Benjamin
Meine selbstgeschweisssten aus winkelstahl halten sicher, wenn sie erstmal iwo reingeballert bekommst.
Ab welchem durchmesser hält der Erdspeer?
Hat da jmd ne info wär vll. Besser reinzugriegen in die Spalten.
bivakglanis
muss da auch widersrechen. rohre wie ich sie gerne fische und oben verlinkt habe funktionieren total super. mittlerwiele haben wir 12 stück in der gruppe davon und sind alle begeistert. gefangen haben wir auch schon bis 2,22m und viele große fische in italine und zuahsue. wer nun jetzt nicht absolut dürr ist kriegt die rute garantiert rausgezogen auch wenn er fisch gegenarbeitet.
rückschlagschutz ist auch gewährt bei passender länge und super leicht und klein im mß zum transport
siluropod ist total toll aber kostet entsprechend. mir ist es das nicht wert
michir
Ich habe meine rutenhalter selbst gebaut, aus winkeleisen mit einem ganzen und einem halben rohr zur rutenaufnahme.
Nun hatte ich das problem, daß ich die dinger oft nicht gut in den boden bekommen habe, daraufhin habe ich sie auf ca 30cm länge runtergeschliffen, bis ich einen langen spitzen dorn von ca 2cm kantenbreite hatte durch die so entstandene lange spitze lassen sie sich überall gut in den boden treiben.
Das material ist nicht hochwertig, billigster baustahl.
Die lange dünne spitze lässt sich auch super zwischen steine treiben, oder auch mal hindurch, dadurch dass sie
recht schmal ist , weicht sie auch schon mal nem stein aus, dann ist der halter zwar nach dem rausziehen etwas krumm, das lässt sich aber durch einige klopfer mit dem zweiten halter oder nem dicken stein wieder beheben, kostenpunkt ca 5-10€ material je halter.
Benjamin
Hi michir
Und der Dorn hält.Biegts dir den bei nem Einschlag nicht um?