martin_oo1
Ich nehme dafür eine Stopfnadel (Mal Mutti Fragen ob Sie noch eine Für Socken hat) oder in einem Näh / Stoff / Bastelladen gehen.
Steveman
@iroc-tx
Also bei mir funktioniert das mit der 0,55er Hauptschnur und der 1mm Schlagschnur Recht gut. Muss aber dazu sagen, dass meine 0,55mm Hauptschnur nicht high-end versiegelt ist. Aus Gründen der Steifigkeit, Gewicht und natürlich des Preises.
Jedenfalls lassen sich bei mir die Flechtungen beim "stauchen" (zusammenschieben der Schnur) minimal öffnen. Das macht das ganze etwas einfacher, glaube ich.
Als Nadel habe ich dicke Nähnadeln, die auch für Leder verwendet werden, im Einsatz. Halt nur so groß daß die Schlagschnur durch das Öhr passt.
Hab das ganze aber auch schon mit einer Ködernadel hinbekommen, zwar genervt und mit Gefluche, weil ich am Fluss keine Ledernähnadel zur Hand hatte.
Denke das kommt immer sehr auf die verwendeten Schnüre an die verbunden werden sollen.
Ich sag einfach mal: "Versuch macht klug".
uwe
Sucht doch einfach mal hier im Forum nach dem Thema “ Spleissen leicht gemacht “ von Pius.
Lorenz
Wenn die Hauptschnur gescheit spleissbar ist, würde ich ein Stück Hohlgeflecht zwischenschalten. Meterware gibt es z.B. bei Tackle24.
Zur Orientierung gibt es für die Jerry Brown - hollow bei 70°Nord eine Tabelle was man für Monostärken einspleissen kann, sodass man pi*Daumen abschätzen kann, welche man bräuchte.
http://www.70grad-nord.de/jerry_brown_schnur.html
martin_oo1
@Mods
Wieso wurde mein Bild gelöscht von meinen Bungee`s?
Andi
Hi Martin!
Zitat: |
Original von martin_oo1
@Mods
Wieso wurde mein Bild gelöscht von meinen Bungee`s? |
|
Was denkst du dir bei solchen Anschudligungen?
Du bist hier im Spleissenthread und nicht im Bungeethread.....
martin_oo1
Danke Andi!
Fehlender Schlaf macht es möglich
Lösch einfach die Post`s
Danke
Benjamin
Hallo,
könnte sich einer die Mühe machen und n Bild seiner Gitarrensaiten-spleissnadel einstellen.
Wie ihr das mit dem Öhr gebogen habt damit sich beim spleissen nicht in den Fasern verhakt.
Wär super Danke
Becar1
Habe jetzt auch einige Schnüre besorgt und miteinander gespleisst. Hatte es auf der Messe gesehen und war begeistert.
Aktuell habe ich das Problem die neue Black cat Schlagschnur in die Hauptschnur zu bekommen. Diese geht irgendwie einfach nicht so weit auf. Ist ein mega gefummel um am Anfang über das erste Stück (welches ja doppelt liegt) zu kommen. Gibt es hier einen Trick? Beim BC Team auf der Messe sah das irgendwie einfacher aus. Als Hauptschnur habe ich die Baitfish in 55. Gibt ja eigentlich keine Stärke Hauptschnur von black cat und war eigentlich auch die, die sie auf der Messe hatten
Benjamin
Da du es gesehn hast auf der Messe, meine Frage die haben schnur in schnur gespleisst?
Und ne mm schlagschnur in die Hauptschnur gezogen/gespleisst.
Was hast du da für n spleisswkz (Nadel, Einfädler für stipprute)?
GRUSS
Becar1
Ja genau so war es. Habe es auch selbst jetzt geschafft, aber alles andere als einfach
Benjamin
Das glaub ich dir gern.
Mit was hast du gespleisst. Spleissnadel ausm karpfenbereich?
Muss ja schon sehr dünn sein die nadel, muss ja auch aushalten die schlagschnur durch zu ziehn.
Lass mich raten bei der Vorführung sah es einfacher aus
Becar1
Einfacher ist seeehr untertrieben... wie gesagt vermute ich schon, dass eine andere Schnur verwendet wurde...
Ja habe es mit einer Nadel aus dem Karpfenbereich gemacht. Hat mich auch eine gekostet

))
Kevin
Hey Bastian,
nein, es waren keine anderen Schnüre. Auf der Messe habe ich die 0,55er Baitfish Line mit dem Front Zone Vorfach ineinander gespleißt. Es ist wichtig die Flechtung der Schnüre etwas zu lockern. Dann lässt sich die Schnur viel leichter auf die Nadel auffädeln. Ist die Schnur voll auf Spannung und die Flechtung voll zusammengezogen, wird es um einiges kniffliger.
Becar1
Guten Morgen Kevin
Danke dir für deine Antwort auch hier.
Das Geflecht auf die Nadel zu bekommen ist eigentlich gar kein Problem. Mein Problem ist es die wieder runter und auf die Schlagschnur zu bekommen. Denke brauche da vielleicht auch nur noch ein bisschen Übung.
Aber mein Problem ist das erste Stück, da man ja direkt an der Nadel eine Verdickung/ Knubbel hat. Wenn ich mich richtig erinnere warst du marginal von unten in die Schlagschnur gegangen und hast die Nadel dann verhakt. Aber genau das ist meine Problemstelle, weil ja der Knubbel seitlich in die Hauptschnur muss...
Wenn man das irgendwie geschafft hat, geht es ganz gut
Albinowaller

Benjamin!
Ich habe vor etlichen Jahren noch alle meine Montagen gespleist!
Ich habe auch die Vorfächer so gespleist,daß man die Abstände der Haken zueinander durch die Spleisung verschieben konnte.
Dadurch konnte ich eine Montage für jegliche Ködergröße verwenden!
Schlagschnüre habe ich nicht verwendet!
Mit etwas Übung und fingertechnischem Geschick kommt man da schon zurecht.
Dabei ist es vollkommen egal,welche Spleißnadel Du verwendest.Da erfüllt jede Nadel ihren Zweck.(auch wenn sie nicht schwarz/gelb ist)
Diese Spleißverbindungen sind sehr sicher und beinhalten eben keine Knoten,sind also,ich sage mal,vollkommen glatt.
Nachteil ist jedoch der große Zeitaufwand,bis diese Spleißungen alle fertig gestellt sind.
Ich habe daher nach einiger Zeit mit der Spleißerei aufgehört und bin auf die NoKnot-Verbinder umgestiegen.Die sind ebenso sicher wie eine Spleißverbindung und eine Montage mit NoKnot ist in Sekunden hergestellt.Einziger kleiner Nachteil ist vielleicht,daß ein zusätzliches "Bauteil" in der Montage verbaut ist.
Bei der Verbindung zwischen Hauptschnur und Vorfach bin ich wieder auf die gute alte Schlaufe am Vorfach zurückgegangen.Diese wird in einem Wirbel eingeschlauft.
Es heißt zwar immer,daß ein Knoten oder Schlaufe die Schnur schwächt,aber mal ehrlich,bei 1,2mm dickem Vorfachmaterial,daß mit 100 oder noch mehr kg Tragkraft angegeben ist,was sollte da ein Knoten groß schwächen?
Ciaociao
Benjamin
Danke dir Christian,
Was hast du da genommen,ne Boilienadel?
Es geht um die Dreckanfälligkeit des Verbindungsknotens der schlagschnur.
Die im Rhein durchaus sinnvoll ist.
Der Knoten hält und wegen nicht ausreichender Tragkraft mach ich mir da auch keine Sorgen.
Das sehe ich so wie du.
Das mit den verstellbaren Haken hört sich sehr interessant an.
Becar1
So...
Habe mir nun die dünnste spleißnadel aus dem Karpfenbereich geholt die ich finden konnte und hiermit ist die Verbindung von Schlagschnur und Hauptschnur recht gut machbar. Übung macht den Meister und geht von mal zu mal besser
rauberduck
Hy Leute.
Ich nehme zum Spleißen immer eine stärkere Nähnadel.
Funzt wirklich gut.
Öhr ist groß genug um ne 0,89 Power Pro durchzufädeln.
Spleiße die Schnüre ca 80 cm in einander. Pro Seite.
Ergibt ne richtig geile Verbindung von Hauptschnur zur Schlagschnur.
Es geht einfacher wenn man die Schnur in sich selbst aufschiebt.
Zur Nadel selbst.
Passt bitte auf, das sie eine stumpfe Spitze hat.
Sonst beleidigt ihr sehr leicht Geflecht.
Benjamin
Hi Becar,
hält die "öse" der spleissnadel die schlagschnur in die Hauptschnur zu ziehen