Ich denke da kann ich dir helfen.
In den nächsten 2 Videos vergleiche ich die Tyrnos mit der Squall:
https://youtu.be/3vzShBilk7c
https://youtu.be/KX1QiEJ_vvE
Die Tyrnos habe ich jetzt die gesamte Saison drauf, auf allen privaten sowie Workshop Ruten (7 Stück).
Ich bin dort schnell von der 20er auf die 16er umgesprungen, da mir das Handling eher gefälllt und mit 300m 0.52mm Tightline + 30m 0.90mm Tightline Schlagschnur komme ich überall super zurecht.
Insgesamt haben die Rollen weit über 30 Großfische gefangen (Siehe Facebook Profil, Youtube Videos, etc.) und sie schnurren wie am ersten Tag.
Der Schnureinzug ist wie erwartet hervorragend und das war der Hauptgrund wieso ich von der Squall umgestiegen bin, aber auch weil diese ein paar Schwächen hat (siehe Youtube Videos).
Mittlerweile habe ich noch 3 Avets bestellt die ich dann bis nächste Saison testen werde und ebenso in einem Vergleichsvideo gegen die Tyrnos laufen lasse.
Erster Eindruck der Avet: Alles etwas "smoother" und wertiger, aber das ist prinzipiell nur Schall & Rauch - denn spielt in der Praxis keine Rolle.
Was mir erst einmal überhaupt nicht gefällt, sind die verschiedenen Bremseinstellungen bei der Avet. Das gefällt mir ganz und gar nicht.
Eine weiche und gut einstellbare Schiebebremse ohne Rastpunkte zwischen Freilauf und FullStrike ist mir sehr viel angenehmer.
Meine persönliche Meinung bzw das Fazit bislang:
Die Tyrnos ist ungeschlagen und für den Preis die wahrscheinlich beste Wallerrolle auf dem Markt. Avet ist eine Spielerei, die eher Prestige und die eigenen Qualitätswünsche bedient.
Ein Umbau auf LH ist nicht möglich ohne Weiteres, auch wenn ich 2 Modelle erfolgreich umbauen konnte (Frästeile, Drehteile, Schweissen...). Das heisst, mit dem RH muss man klar kommen und das ist auch kein Problem nach kurzer Eingewöhnung.
Wer möchte, kann sie auch hängend falschrum kurbeln... das geht auch.