Wasserstand auf Po.hu lesen

Andriel
Hallo zusammen,
kann mir jemand bitte erklären wie man den Wasserstand auf der Seite Po.hu lesen kann.
Augenzwinkern natürlich verstehe ich die Graphik und auch die Abhängig der Zeit.
Was mir unverständlich ist sind die Parameter der Höhenangabe.
Warum hat Cremona einen niedrigeren Wert , mom negativ, im Vergleich zu Borgoforte. Obwohl Cremona bergauf liegt.
Ist die Nullmarke in Borgoforte der Normalwasserstand?
Andriel
rauchen geht wohl noch mehr so wie mir.....
Andi
Hi Andreas!

Irgendwie hat sich da was verändert. Ich hab hier Screenshots von letztem Jahr im Mai und da gabs in Borgoforte andere Messdaten als jetzt.
Zusätzlich wurden die Messpunte in Castelmassa und Pontelagoscura aus der Seite genommen.

Ein Freund von mir hat mir vor kurzem den link zugesendet.

Da wir meist im Gebiet zwischen Poleesella und Castelmassa den Karpfen nachstellen haben wir für diesen Bereich ein paar Anhaltspunkte...
Steveman
Willkommen Zusammen.

Also erstmal ist es schwierig festzulegen was "normaler Wasserstand" ist.
Die beiden Skalen bei jedem Diagramm sind recht leicht zu verstehen. Links nach oben, ist der Wasserstand. Unten nach rechts, ist die Zeit bzw der Tag. Ein Tag ist meist gedrittelt, manchmal auch in vier Teile gesplittet.
Es ist etwas verwirrend, zu lesen weil jede Messstation ihre eigene Pegelskala für den Wasserstand hat.

Ich habe mich für mich darauf geeinigt, dass folgende Anzeigen des Wasserspiegel auf der linken Skala, in etwa normalen Wasserstand anzeigen :

Cremona: -6
Casalmaggiore: -3
Bogoforte: -1
Polesella: +1

Wenn man diese Zahlen als Grundlage nimmt, lässt sich sehr einfach auslesen ob der Fluss gerade viel oder eher wenig Wasser führt.
Wie Andi schon geschrieben hat, sind die Messpunkte von Castelmassa und Pontelagoscuro von der Seite genommen worden.

Ich hoffe meine Erklärung dazu war einigermaßen verständlich?!
Und nun ist vielleicht für den ein oder anderen die Seite Po.hu etwas aufschlussreicher und kein Mysterium mehr.

LG, Stefan.
jCR
Hi,

ich habe das letztes Jahr gar nicht wirklich durchdacht oh man
Ich bin einfach davon ausgegangen, das als Normalwert der Meeresspiegel zugrunde liegt.
Auf der Fahrt an Cremona vorbei, zeigte das Navi -11m an, daher habe ich in keinster Form weiter darüber nachgedacht.
Auch polesella würde bei Flut Sinn machen, mit +1 ünn.

Wäre aber auch um Aufklärung dankbar Daumen hoch
Daniel Reder
Hallo,

Hätte auch eine Frage dazu... Weiß jmd wo genau die Daten her sind?

LG Daniel
Andriel
Quelle Wikipedia:

Pegelnullpunkt
Der Pegel benutzt als Bezugsgröße den Pegelnullpunkt. Der Pegelnullpunkt wird möglichst unter dem niedrigsten, über eine lange Zeit gemessenen Wasserstand festgesetzt, damit auch bei niedrigem Wasserstand keine negativen Werte auftreten.

Binnenpegel stehen an Flüssen, Kanälen und Seen. Sie dienen der Schifffahrt und der Hydrologie und messen den aktuellen Wasserstand. Der Pegelstand gibt – abhängig von Lage und Form des Untergrundes – Auskunft über die Wassertiefe. Die zeitliche Veränderung des Pegelstandes gibt Auskunft über die zu erwartende Schiffbarkeit und über eine mögliche Hochwasser-Gefahr. Bei Flüssen ist jeder Flussabschnitt einem Bezugspegel zugeordnet, dem so genannten „Richtpegel“. Ebenso bei größeren Seen.

Naja,... die Erklärung von Wiki ist plausiebel und wie ich es verstehe, ortsbezogen.
D.h. der Nullpunkt sind gemessene Erfahrungswerte.
Leider hilft es nicht die Angaben, außer Borgoforte, zu verstehen.
Christoph Eisner
Willkommen

Ich glaube da liegt bei vielen ein grundsätzliches Verständnisproblem vor.
Ein Fluss hat keinen normalen Wasserstand und was "normal" ist hat auch nichts mit der Skala zu tun.
Es gibt einen langjährigen Mittelwert beim Wasserstand und Abfluss, der wiederum entweder über das ganze Jahr gemittelt wird oder sich laufend ändert (Sommer generell niedriger als Winter).

Ich hab mal so ein Bild von einem Gewässer in meiner Nähe angehängt:

Gruss, Christoph