Hakengröße Drillinge

Locke229
Hallo,
welche Drillingsgröße benutzt ihr mit Wurm als Köder?
Würde mir gern die Drillinge von Zeck kaufen und da stehen die Größen: XS, S und M.
Welche größe würdet ihr mir empfehlen?

Danke schonmal boshaft
Gruß alex
grumic81
Hallo,

je nach dem wie viele Würmer du da rauf machen willst S oder M.
Ich nutze auch gerne einen Drilling in Größe S und einen Einzelhaken als Fanghaken.

Gruß Mike
Locke229
Okay danke boshaft werde mir dann größe M mal bestellen...
Sind die von zeck gut oder gibt es bessere Alternativen?
nosta
hi,
geh los und kauf die Owner Drillinge ST66 und gut ist es! Falls es günstiger sein soll, dann schau dir mal die Mustad Drillinge an. Augenzwinkern
Baitcaster
Ich würde auch auf die Owner Drillinge zurückgreifen- Fische nur noch die St66 in den Größen 1-2/0, je nach Ködergröße.

Gruß
Locke229
Sehr gut danke euch... dann bestell ich die owner Drillinge.
Ich zahl lieber mehr und hab dann was gescheites.
DaWeiß
Willkommen

Owner ST 66
Owner ST 41
VMC Fishfighter

Alle in den großen 1/0 und 1

Was größeres hab ich nimmer (wenn ich denn überhaupt Drillinge benutze)

bis bald
Daniel Reder
Hallo,

Also auch ich verwende zu 90 Prozent Owner ST66 in 1/0.

Im Ausland mit Köderfisch jedoch in verschiedenen Größen 1/0, 2/0 und bei XXL Köder wie große Meeräschen auch in 3/0.

Würmer fische ich viel lieber mit Circle Hooks.

Die Hakengröße wählt man nach der Ködergröße. Das heißt in deinem Fall nix anderes wie: Je mehr würmer du auf den Haken geben willst umso größere Haken brauchst du. Natürlich kann man bei Alternativköder auch zwei haken nehmen Augenzwinkern
Willst du wie viele andere also 25 Würmer auf den Haken geben, wird ein 1/0er St66 nicht reichen. Übrigens verwende ich nie soviel Würmer. 6 oder 8 tun es genauso...

LG Daniel

Ein Video von mir findest du hier zum Thema. Ab Minute 9 kommt der Teil mit den Haken:
https://www.youtube.com/watch?v=rEy4JJ9GCU8

Albinowaller
Zitat:
Original von DaWeiß
Willkommen

Owner ST 66
Owner ST 41
VMC Fishfighter

Alle in den großen 1/0 und 1

Was größeres hab ich nimmer (wenn ich denn überhaupt Drillinge benutze)

bis bald



Die ST41 sind spitze,im wahrsten Sinne des Wortes und vor allem keine solchen Brügel wie die ST66.
Allerdings gibt's die ST41 nur in den Größen 1/0 und 2/0,aber bei 2/0 gehen einige Würmer drauf!

Ciaociao
Lahnfischer78
PN
oll1_22
warum fischt ihr alle die owner? was ist da der qualitative unterschied?
jCR
Die sind schon eine ganze Weile auf dem Markt und es gibt eigentlich nur gute Stimmen, das reicht den meisten als Grund.
metallus
Moin,

den größten Vorteil generell von Owner Haken sehe ich in der Schärfe. Von Haus aus sind sie nicht immer extrem scharf. Aber sind sie einmal richtig angeschliffen, bleiben sie das auch. Und wenn man mal nachschärft geht das sehr einfach.
Lahnfischer78
Würde meine Wobbler mit 41 Owner in 1 und 1/0 umrüsten

Passen die für Waller?
jCR
Halten werden sie Daumen hoch
Ob sie für den jeweiligen Waller passen, sei Mal dahin gestellt. Halen werden sie ihn. St 41/66 in 1/0 ist der älteste und verlässliche Haken in meiner Box(en).
Albinowaller
Zitat:
Original von jCR
Halten werden sie Daumen hoch
Ob sie für den jeweiligen Waller passen, sei Mal dahin gestellt. Halen werden sie ihn. St 41/66 in 1/0 ist der älteste und verlässliche Haken in meiner Box(en).


Servus,
so schauts aus,gibts schon ewig und sind im wahrsten Sinne des Wortes,Spitze!

Allerdings würde ich persönlich,wie vorher beschrieben,niemals einen Haken mit ner Feile oder sonstigem nachschärfen.
Bei nem ST41 ist das von Haus aus nicht nötig,die kannst mehrmals und lange fischen und die Hakenspitzen sind immer noch nadelscharf,zum anderen wird beim Nachschleifen die Oberflächenstruktur beschädigt,was umgehend zum Rosten der Haken führt.
Wenn man den Rost eines angeschliffenen Haken entfernt und mit dem Finger drüberstreicht,merkt man,wie rauh das da an der Stelle ist!
Nach mehrmaligem Schleifen der Haken,können sich an den Stellen,mit blosem Auge erkennbare,ganz kleine "Mulden" bilden,also Materialverlust durch den Rost!
Das sind da die Stellen,die,wie man immer wieder hört,zum Hakenbruch führen können!

Ciaociao
jCR
Absolut ein wichtiger Punkt von Albinowaller. Habe ich beim Karpfenangeln beobachtet und mit einem Labello komplett eliminiert.
Wer Haken schleift, macht danach Labello an den Haken. Das hält locker eine Nacht Augenzwinkern
Andi
Zitat:
Original von jCR
Absolut ein wichtiger Punkt von Albinowaller. Habe ich beim Karpfenangeln beobachtet und mit einem Labello komplett eliminiert.
Wer Haken schleift, macht danach Labello an den Haken. Das hält locker eine Nacht Augenzwinkern


Das mit dem Rosten stimmt, ich mach das mit einem schwarzen Permanentmarker, aber Labello ist auch eine coole Idee....

Grundsätzlich haben sich für mich drei Hakenhersteller, als die besten herauskristalisiert ohne ein Feeldtester zu sein. Owner, Gamakatsu und VMC sind die Hersteller welche ich was Drillinge anbelangt absolut vertraue und in meiner Box habe und gehe hier auch keine Kompromisse mehr ein.
JKc
Hm, also ich schleife seit vielen Jahren Haken aller Angelarten nach, einfach weil es meinen Hakenverbrauch mindestens halbiert, wenn nicht drittelt. Es ist zwar korrekt, dass eine geschliffene Spitze zum rosten neigt, aber abgebrochen ist mir noch keine; Ist belastungstechnisch ja auch ein sehr unkritischen Punkt, da die Belastung in aller Regel auf den Hakenbogen wirkt. Sollte sich da Rost zeigen kommt der Haken ausnahmslos weg, aber da schleife ich ja nicht rum.
Auch die st41 lassen sich mit etwas Übung nachschärfen, wobei es bei anderen Spitzenformen deutlich einfacher ist.

Grüße JK
Walex
Hallo JKc,
mit deiner Meinung bin ich voll bei dir, selbstverständlich lassen sich Haken nachschärfen und in den allermeisten Fällen auch vollkommen unproblematisch.
Über vieles wird viel zu viel philosophiert und sich einen Kopf gemacht.
Beim Spinnfischen ist es völlig normal hin und wieder nach zu schleifen, richtig gemacht sind die Haken auch danach, nadelscharf.
Was die Drillinge betrifft werfe ich mal BKK in‘s Rennen, exzellente Qualität
aus Japan Daumen hoch