Fasermaterialien für "Geflochtene"

Willi Leitner
Angeregt durch Fragen von Anglern und diversen Berichten in Foren, möchte ich zu obigem Thema nochmal Stellung beziehen.

Wir verwenden für unsere SUPER CAT, UNIVERSE sowie Schlagschnur seither die DYNEEMA-Fasern von der DSM in den Niederlanden. Die DSM hat als erste diese Faserart aus dem Grundkunststoff Polyethylen in den 80 ern entwickelt und patentiert. In Lizenz durften diese Fasern auch in USA und Japan produziert werden.

PE- oder UHMPE (oder ähnlich) gekennzeichnete Fasern/ Geflechte stammen aus Fernost - meist aus China.

Die DSM hat Ihr Faserprogramm über die Jahre erweitert und verfeinert. Man läßt sich ja schließlich nicht die Butter vom Brot nehmen.

Unsere DYNEEMA - Leinen werden nach dem Verflechten noch einer "ther- mischen Fixierung" unterzogen. Das heißt, unsere Schnüre werden in einer separaten Anlage, in abgestuften Vorgängen, mehrmals verstreckt und wieder abgekühlt.
Dies bringt neben erheblicher Tragkraftsteigerung eine extrem verbesserte Abriebfestigkeit. Nebenbei bemerkt, so eine Anlage besitzen die wenigsten Flechtereien.
ABER …. dies bedeutet Mehrkosten und darum sind die Schnüre aus Fernost auch billiger.

Die Konkurrenz bewirbt gerade im dünneren Bereich teils 9, 10 oder sogar 12-Strang-Konstruktionen. Solche Leinen aus DYNEEMA produziert, wären extrem teuer und m. E. kaum verkäuflich.
Aber wie ein paar Videos zeigen (You Tube ??), geht es auch einfacher. Unsere SUPER CAT 0,50 mm hat in einem Scheuertest mit Abstand die höchste Zyklenzahl erreicht und dies als 6-Strang-Leine. Aber auch die 0,60 er SUPER CAT hat bei so einem Scheuertest die Konkurrenz weit hinter sich gelassen.

Fazit : QUALITÄT HAT IHREN PREIS !

Ferner sind geeignete Knoten gerade bei Geflechten ein extrem wichtiger Punkt. Mit unserer Zerreißanlage werde ich in den nächsten Wochen an diesem Thema arbeiten und diverse Knoten testen und dazu auch Werte liefern.
Das Internet zeigt zwar eine Fülle von Knoten, aber Werte dazu werden nicht genannt.

Mit einem kräftigen Petri Heil, Willi Leitner
holger
Willkommen hallo Herr Leitner haben uns ja vor kurzem schon drüber unterhalten . Knotenfestigkeit und Abrieb wissen wir beide auch Bescheid . Liebe Grüße H.M Daumen hoch