Servus Tobias,
ich bin seit knapp 10 Jahren (fast) ausschließlich mit Circle-Hooks unterwegs und habe in dieser Zeit einige Modelle testen können. Der oft angesprochene Gamakatsu Octopus war bis zuletzt auch mein klarer Favorit, welchen ich in den Größen 6/0 - 8/0 verwendet habe:
Der 6/0er ist meines Erachtens nach von der Größe fast zu klein; hatte gerade bei gefühlt größeren Fischen vereinzelt Aussteiger im Drill, die wohl darauf zurückzuführen sind, dass der Haken aufgrund des zu kleinen Abstands nicht richtig im Maulwinkel greifen konnte.
Der 7/0 war meine Lieblingsgröße für ziemlich jede Art der Anglerei (wird soweit ich weiß nicht mehr hergestellt bzw. zumindest vertrieben in Europa)
Der 8/0 war für meine Art des Angels immer nur 2te Wahl und bin auch nie richtig warm geworden damit.
Allerdings habe ich den Octopus seit letztem Jahr komplett aus meiner Anglerei verbannt. Grund hierfür ist, dass ich über die Jahre hinweg immer mal wieder vereinzelt Probleme hatte, dass der Haken bei kleineren Fischen bis maximal ca. 120cm (bei 7/0) / 130cm (bei 8/0) direkt im oder neben dem Auge gefasst hat, was eine klare rote Linie überschreitet. Da auch Änderungen an den Montagen dies nicht verhindern konnten und, schaut man sich den Aufbau des Hakens im Vergleich zur Anatomie des Wallerkopfes (Augenposition zum Maul) genauer an, es aus meiner Sicht auch zwangsläufig nicht vermieden werden kann, würde ich dir mittlerweile ganz klar von diesem Haken abraten! An dieser Stelle würde mich aber noch interessiern ob diejenigen, die den Haken ebenso schon länger verwenden, im Laufe der Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben?
Daraufhin habe ich im letzten Jahr - nach genauen Überlegungen in Hinblick auf Zusammenhang von Winkel der Hakenspitze, Schenkellänge, etc. um das angesprochene Problem zu vermeiden - zwei weitere Hakenmodelle probiert:
1. den Zeck Circle Striker in der Größe M: Das angesprochene Problem hatte hier zwar nicht mehr, allerdings hat der Haken bei den ersten drei Fischen immer irgendwo gehakt, nur nicht im Maulwinkel

Ob Zufall oder nicht, aber seitdem ist das Vertrauen weg.
2. da die Grundform der Mustad-Circles dem entsprochen hat, was als Resultat aus den Überlegungen heraus gekommen ist, habe ich zig verschiedene Mustad-Modelle bestellt - der
Mustad Tuna-Circle hat sich dabei als mein neuer Favorit hervorgetan, mit welchem ich seitdem auch keinerlei Probleme mehr habe bei gleichzeitg ähnlich guten Werten wie der Octopus. (ob das so bleibt wird sich dieses Jahr zeigen)
Was mir in Bezug auf Circles allerdings noch sehr wichtig ist, sind die aus meiner Sicht sinnfreien Widerhaken, welche ich aus nachfolgenden Gründen mittlerweile stets abdrücke/abschleife:
1) für den Fangerfolg nicht maßgeblich, da durch die Drehung selbst bei Drillfehlern oder Kopf- und Schwanzschläge mit Folge kurzzeitigem Druckverlust zum Fisch, der Haken im Drill nicht/kaum "herausfallen" kann
2) Die teils großen Widerhaken führen beim Herausdrehen des Haken teils zu Verletzungen im Fischmaul, welche vermeidbar sind. Gerade bei "Circle-Startern" sehe ich das vom normalen Haken anscheinend gewohnte ruckartige Herauszerren immer mit einem weinenden Auge - vor allem natürlich bei Fischen, welche nicht verwertet werden. Widerhakenlose Circles lassen sich dagegen wunderbar leicht entfernen ohne zusätzliche Verletzungen zu verursachen; das funktioniert auch wunderbar, wenn der Fisch einfach im Wasser noch abgehakt werden soll (keine Zange, etc. notwendig).
3) Kommt es doch einmal zu einem Abriss, wird es meiner Meinung nach mit einem Circle im Maul wesentlich länger dauern, bis der Fisch diesen wieder loskriegt da die Drehung in Verbindung mit Widerhaken das noch mehr vermeidet als bei einem klassischen Haken. Bei einem Circle ohne Widerhaken bilde ich mir zumindest ein, dass das bei weitem weniger problematisch ist. --> irgendwelche Meinungen/Erfahrungen diesbezüglich vorhanden (Wiederfänge, ..)?
4) An manchen Gewässern (vermutlich abhängig von Strömungsverhältnissen und Konkurrenzdruck) habe ich gelegentlich bis selten das Problem, dass der Circle im Schlund greift, da sich die Fische augenscheinlich über den Köder "schieben" und nicht wie gewünscht einsaugen und wegschwimmen. Bei Circles mit Widerhaken ist das Entfernen katastrophal schwierig und mit erheblichen Verletztungen verbunden - ohne Widerhaken lässt sich der Haken dagegen relativ einfach entfernen.
Auch wenn ich weiß, dass der Markt und die Nachfrage viel zu klein ist, wären Circle von Haus aus ohne Widerhaken aber durchaus ein Kaufargument für mich.
Ebenso möchte ich dieses Jahr noch die Circles von Dudi ausprobieren - mal schauen, wie die so abschneiden.
Alles nur meine Meinung - evtl. kann ich aber ja den ein oder anderen zumindest für widerhakenloses Angeln begeistern
Beste Grüße,
Fabian