Circle Hook

Christoph_von_2000
Grüße,

Wie verhaltet ihr euch bei einem Biss auf Circle Hooks?

LG Christoph
Gelöschte Accounts
Ganz locker zur Rute laufen, Rute aufnehmen und drillen. Prost
*Merlin*
Hallo Leute

Was für ein Interresantes Thema Augenzwinkern

@ Christoph: Die goldene Regel des Niemals Anschlagen wird dir vermutlich ja bekannt sein.
Im Grunde ist es der Versuch eine stätig steigende Spannung auf zu bauen das es funktioniert.
Geht der Fiisch schön in die Bremse, einfach langsam Bremskraft erhöhen und Drillen.
Geht er nicht in die Bremse kurble ich bis die Bremse geht und dann wie oben weiter machen. Ich fische aber auch durchlauf und die Bremse ist sehr leicht eingestellt. Was bei Steinenmontage zu beachten ist kann ich nicht wirklich sagen.......

@all: Wie fischt ihr die Circels...durchlauf? Festmontage?

lg Joe
Gonzopg
Hi Joe...... großes Grinsen

Ich fische die Steinmontage durchlaufend mit einem kleinen Seaboom…..beim Anbinden ebenso Prost
Patrick Schwegler
Moin ich Fische die circlehooks durchlaufen mit einem feederkarabiner. Die Bremse habe ich meist so weit offen dass ich mit 2 Fingern schnur ziehen kann..

Wie bereits geschrieben wurde hängt der fisch meist bombenfest wenn er mal hängt. Dann kann man auch anschlagen ohne dass da was passiert.. ist aber sinnlos wie der pi***l am pabst lol

Die 2 circlehooks haben Daniel und ich anfangs auch gefischt.. funktioniert aber ist unnötig mit einem Haken klappt es genau so gut Daumen hoch
holger
Willkommen El Schwegler . Ja sind Top Teile . Als wir Anfang 2000 mit Circles anfingen kann ich mich gut dran erinnern hab ich sicher die ersten dreißig Bisse gnadenlso verhauen . großes Grinsen Prost
Naabwaller_Hunter
Danke Leute, ihr habt mir sehr weitergeholfen Daumen hoch
Christoph_von_2000
Ich Danke euch auch für die Hilfe. Allerdings wird das nicht meine Angelei sein. Ohne Anhieb geht bei mir irgendwie nicht, aber das hätte ich mir ja auch gleich denken können.
Patrick Schwegler
Christoph wenn es daran scheitert schlag halt an haha abgesehen davon ist der anhieb in 90% der Fälle absolut unnötig.. ich schlage quasi nie an
Fabian
Servus Tobias,

ich bin seit knapp 10 Jahren (fast) ausschließlich mit Circle-Hooks unterwegs und habe in dieser Zeit einige Modelle testen können. Der oft angesprochene Gamakatsu Octopus war bis zuletzt auch mein klarer Favorit, welchen ich in den Größen 6/0 - 8/0 verwendet habe:

Der 6/0er ist meines Erachtens nach von der Größe fast zu klein; hatte gerade bei gefühlt größeren Fischen vereinzelt Aussteiger im Drill, die wohl darauf zurückzuführen sind, dass der Haken aufgrund des zu kleinen Abstands nicht richtig im Maulwinkel greifen konnte.
Der 7/0 war meine Lieblingsgröße für ziemlich jede Art der Anglerei (wird soweit ich weiß nicht mehr hergestellt bzw. zumindest vertrieben in Europa)
Der 8/0 war für meine Art des Angels immer nur 2te Wahl und bin auch nie richtig warm geworden damit.

Allerdings habe ich den Octopus seit letztem Jahr komplett aus meiner Anglerei verbannt. Grund hierfür ist, dass ich über die Jahre hinweg immer mal wieder vereinzelt Probleme hatte, dass der Haken bei kleineren Fischen bis maximal ca. 120cm (bei 7/0) / 130cm (bei 8/0) direkt im oder neben dem Auge gefasst hat, was eine klare rote Linie überschreitet. Da auch Änderungen an den Montagen dies nicht verhindern konnten und, schaut man sich den Aufbau des Hakens im Vergleich zur Anatomie des Wallerkopfes (Augenposition zum Maul) genauer an, es aus meiner Sicht auch zwangsläufig nicht vermieden werden kann, würde ich dir mittlerweile ganz klar von diesem Haken abraten! An dieser Stelle würde mich aber noch interessiern ob diejenigen, die den Haken ebenso schon länger verwenden, im Laufe der Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben?

Daraufhin habe ich im letzten Jahr - nach genauen Überlegungen in Hinblick auf Zusammenhang von Winkel der Hakenspitze, Schenkellänge, etc. um das angesprochene Problem zu vermeiden - zwei weitere Hakenmodelle probiert:
1. den Zeck Circle Striker in der Größe M: Das angesprochene Problem hatte hier zwar nicht mehr, allerdings hat der Haken bei den ersten drei Fischen immer irgendwo gehakt, nur nicht im Maulwinkel rofl Ob Zufall oder nicht, aber seitdem ist das Vertrauen weg.

2. da die Grundform der Mustad-Circles dem entsprochen hat, was als Resultat aus den Überlegungen heraus gekommen ist, habe ich zig verschiedene Mustad-Modelle bestellt - der Mustad Tuna-Circle hat sich dabei als mein neuer Favorit hervorgetan, mit welchem ich seitdem auch keinerlei Probleme mehr habe bei gleichzeitg ähnlich guten Werten wie der Octopus. (ob das so bleibt wird sich dieses Jahr zeigen)


Was mir in Bezug auf Circles allerdings noch sehr wichtig ist, sind die aus meiner Sicht sinnfreien Widerhaken, welche ich aus nachfolgenden Gründen mittlerweile stets abdrücke/abschleife:
1) für den Fangerfolg nicht maßgeblich, da durch die Drehung selbst bei Drillfehlern oder Kopf- und Schwanzschläge mit Folge kurzzeitigem Druckverlust zum Fisch, der Haken im Drill nicht/kaum "herausfallen" kann

2) Die teils großen Widerhaken führen beim Herausdrehen des Haken teils zu Verletzungen im Fischmaul, welche vermeidbar sind. Gerade bei "Circle-Startern" sehe ich das vom normalen Haken anscheinend gewohnte ruckartige Herauszerren immer mit einem weinenden Auge - vor allem natürlich bei Fischen, welche nicht verwertet werden. Widerhakenlose Circles lassen sich dagegen wunderbar leicht entfernen ohne zusätzliche Verletzungen zu verursachen; das funktioniert auch wunderbar, wenn der Fisch einfach im Wasser noch abgehakt werden soll (keine Zange, etc. notwendig).

3) Kommt es doch einmal zu einem Abriss, wird es meiner Meinung nach mit einem Circle im Maul wesentlich länger dauern, bis der Fisch diesen wieder loskriegt da die Drehung in Verbindung mit Widerhaken das noch mehr vermeidet als bei einem klassischen Haken. Bei einem Circle ohne Widerhaken bilde ich mir zumindest ein, dass das bei weitem weniger problematisch ist. --> irgendwelche Meinungen/Erfahrungen diesbezüglich vorhanden (Wiederfänge, ..)?

4) An manchen Gewässern (vermutlich abhängig von Strömungsverhältnissen und Konkurrenzdruck) habe ich gelegentlich bis selten das Problem, dass der Circle im Schlund greift, da sich die Fische augenscheinlich über den Köder "schieben" und nicht wie gewünscht einsaugen und wegschwimmen. Bei Circles mit Widerhaken ist das Entfernen katastrophal schwierig und mit erheblichen Verletztungen verbunden - ohne Widerhaken lässt sich der Haken dagegen relativ einfach entfernen.

Auch wenn ich weiß, dass der Markt und die Nachfrage viel zu klein ist, wären Circle von Haus aus ohne Widerhaken aber durchaus ein Kaufargument für mich.

Ebenso möchte ich dieses Jahr noch die Circles von Dudi ausprobieren - mal schauen, wie die so abschneiden.

Alles nur meine Meinung - evtl. kann ich aber ja den ein oder anderen zumindest für widerhakenloses Angeln begeistern Prost

Beste Grüße,
Fabian
jCR
Hi,

schöne Zusammenfassung. Vieles bestätigt auch meine Erfahrungen, einiges gilt es für mich auszuprobieren Daumen hoch
Naabwaller_Hunter
Zitat:
Original von Fabian
Servus Tobias,

ich bin seit knapp 10 Jahren (fast) ausschließlich mit Circle-Hooks unterwegs und habe in dieser Zeit einige Modelle testen können. Der oft angesprochene Gamakatsu Octopus war bis zuletzt auch mein klarer Favorit, welchen ich in den Größen 6/0 - 8/0 verwendet habe:

Der 6/0er ist meines Erachtens nach von der Größe fast zu klein; hatte gerade bei gefühlt größeren Fischen vereinzelt Aussteiger im Drill, die wohl darauf zurückzuführen sind, dass der Haken aufgrund des zu kleinen Abstands nicht richtig im Maulwinkel greifen konnte.
Der 7/0 war meine Lieblingsgröße für ziemlich jede Art der Anglerei (wird soweit ich weiß nicht mehr hergestellt bzw. zumindest vertrieben in Europa)
Der 8/0 war für meine Art des Angels immer nur 2te Wahl und bin auch nie richtig warm geworden damit.

Allerdings habe ich den Octopus seit letztem Jahr komplett aus meiner Anglerei verbannt. Grund hierfür ist, dass ich über die Jahre hinweg immer mal wieder vereinzelt Probleme hatte, dass der Haken bei kleineren Fischen bis maximal ca. 120cm (bei 7/0) / 130cm (bei 8/0) direkt im oder neben dem Auge gefasst hat, was eine klare rote Linie überschreitet. Da auch Änderungen an den Montagen dies nicht verhindern konnten und, schaut man sich den Aufbau des Hakens im Vergleich zur Anatomie des Wallerkopfes (Augenposition zum Maul) genauer an, es aus meiner Sicht auch zwangsläufig nicht vermieden werden kann, würde ich dir mittlerweile ganz klar von diesem Haken abraten! An dieser Stelle würde mich aber noch interessiern ob diejenigen, die den Haken ebenso schon länger verwenden, im Laufe der Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben?

Daraufhin habe ich im letzten Jahr - nach genauen Überlegungen in Hinblick auf Zusammenhang von Winkel der Hakenspitze, Schenkellänge, etc. um das angesprochene Problem zu vermeiden - zwei weitere Hakenmodelle probiert:
1. den Zeck Circle Striker in der Größe M: Das angesprochene Problem hatte hier zwar nicht mehr, allerdings hat der Haken bei den ersten drei Fischen immer irgendwo gehakt, nur nicht im Maulwinkel rofl Ob Zufall oder nicht, aber seitdem ist das Vertrauen weg.

2. da die Grundform der Mustad-Circles dem entsprochen hat, was als Resultat aus den Überlegungen heraus gekommen ist, habe ich zig verschiedene Mustad-Modelle bestellt - der Mustad Tuna-Circle hat sich dabei als mein neuer Favorit hervorgetan, mit welchem ich seitdem auch keinerlei Probleme mehr habe bei gleichzeitg ähnlich guten Werten wie der Octopus. (ob das so bleibt wird sich dieses Jahr zeigen)


Was mir in Bezug auf Circles allerdings noch sehr wichtig ist, sind die aus meiner Sicht sinnfreien Widerhaken, welche ich aus nachfolgenden Gründen mittlerweile stets abdrücke/abschleife:
1) für den Fangerfolg nicht maßgeblich, da durch die Drehung selbst bei Drillfehlern oder Kopf- und Schwanzschläge mit Folge kurzzeitigem Druckverlust zum Fisch, der Haken im Drill nicht/kaum "herausfallen" kann

2) Die teils großen Widerhaken führen beim Herausdrehen des Haken teils zu Verletzungen im Fischmaul, welche vermeidbar sind. Gerade bei "Circle-Startern" sehe ich das vom normalen Haken anscheinend gewohnte ruckartige Herauszerren immer mit einem weinenden Auge - vor allem natürlich bei Fischen, welche nicht verwertet werden. Widerhakenlose Circles lassen sich dagegen wunderbar leicht entfernen ohne zusätzliche Verletzungen zu verursachen; das funktioniert auch wunderbar, wenn der Fisch einfach im Wasser noch abgehakt werden soll (keine Zange, etc. notwendig).

3) Kommt es doch einmal zu einem Abriss, wird es meiner Meinung nach mit einem Circle im Maul wesentlich länger dauern, bis der Fisch diesen wieder loskriegt da die Drehung in Verbindung mit Widerhaken das noch mehr vermeidet als bei einem klassischen Haken. Bei einem Circle ohne Widerhaken bilde ich mir zumindest ein, dass das bei weitem weniger problematisch ist. --> irgendwelche Meinungen/Erfahrungen diesbezüglich vorhanden (Wiederfänge, ..)?

4) An manchen Gewässern (vermutlich abhängig von Strömungsverhältnissen und Konkurrenzdruck) habe ich gelegentlich bis selten das Problem, dass der Circle im Schlund greift, da sich die Fische augenscheinlich über den Köder "schieben" und nicht wie gewünscht einsaugen und wegschwimmen. Bei Circles mit Widerhaken ist das Entfernen katastrophal schwierig und mit erheblichen Verletztungen verbunden - ohne Widerhaken lässt sich der Haken dagegen relativ einfach entfernen.

Auch wenn ich weiß, dass der Markt und die Nachfrage viel zu klein ist, wären Circle von Haus aus ohne Widerhaken aber durchaus ein Kaufargument für mich.

Ebenso möchte ich dieses Jahr noch die Circles von Dudi ausprobieren - mal schauen, wie die so abschneiden.

Alles nur meine Meinung - evtl. kann ich aber ja den ein oder anderen zumindest für widerhakenloses Angeln begeistern Prost

Beste Grüße,
Fabian


Hey Fabian, danke dir, vielleicht sieht man sich ja mal wieder.
Hast mir sehr weitergeholfen Daumen hoch
Schöne Grüße
Tobi
Harald1974
Bezüglich der Frage von Fabian kann ich eigentlich so nicht bestätigen, die gehakten Waller wo der Octopus zum Einsatz kam, hingen alle wirklich schön im Maulwinkel auch bei kleineren Exemplaren.

Im Bezug auf den Widerhaken, dieser ist aus meiner Sicht total überflüssig und verursacht nur
massive Verletzungen beim hakenlösen!!!!!!
Man sollte auch bedenken, umso länger und vorsichtiger versucht wird den Haken möglichst ohne gröbere Verletzungen zu entfernen, umso länger sind unsere Freunde aus ihrem Element!

Die Einstellung und Gedanken von Fabian Applaus Applaus Applaus
Patrick Schwegler
Moin,
Daniel und ich fischen ja auch den gamakatsu octopus circle in 8/0.

Wir haben vielleicht 50 Fische in knapp 2 jahren damit gefangen. Von 60cm bis über 240cm ..
Da wirst du in 10 Jahren vermutlich das x fache gefangen haben und damit mehr Erfahrung haben Augenzwinkern

also meine Erfahrung
Zumeist hieng der haken im maulwinkel ab und an bei kleineren fischen 1m bis 140 (hauptausbeute da durchschnittliche Größe) auch im Unterkiefer. Teils saßen die haken dann brachial fest und waren ohne zange kaum zu lösen. Mit Gefühl klappts aber trotzdem.
Dass wir Fische im auge gehakt haben kann ich mich nicht erinnern.. kam also nicht so häufig vor dass es mir /uns aufgefallen wäre.mit normalen Montagen passiert es auch ab und an..
Das muss ich halt in kauf nehmen wenn ich angeln gehe.

Sehe das recht pragmatisch ich angeln im ausland auch mit lebenden köfis die sehen wenn sie uns Angler oder einen biss überleben auch nicht immer so toll aus und müssen dann damit weiterleben dass sie von uns misshandelt wurden..

Gruß patrick
Havelangler
Oder könnte die Krake das eindrehen vom Haken beeinträchtigen? Wird mit Pose gefischt.
Sir. Toby
Dieses Medusa Rig habe ich auch.

Ich setze die U-Pose direkt vor das Gestell.
Mit den kleinen eierförmigen U-Posen kannst die Pose aber auch unterhalb des Gestells fischen.
Havelangler
Zitat:
Original von Havelangler
Wird mit Pose gefischt.

Wer lesen kann...

Ja, das Ding ist toll und fängig Applaus
roläCH
Mit mono hab ichs so noch nie versucht aber mit geflochtenem vorfachmaterial funktioniert diese montage einwandfrei cool
Havelangler
Na ja, wenn man genau hinschaut sieht man dass die Montage gecrimpt ist. Also grundsätzlich sollte es klappen. Weiß bloß nich ob die Krake da hinderlich sein könnte, mit den Zirkelhaken bin ich echt unerfahren. Hab die Dinger mal in Indien beim Bandungsangeln auf Welse benutz/versucht. Null ausbeute. Mit Aalhaken Fisch ohne Ende, bestimmt pro Session/Nacht 30-40 Fische, und ich war dort mehrmals über mehrere Monate Augenzwinkern Merke gerade das ich da mal wieder hin muss, ein Traumland!
Sir. Toby
Moin moin,

ich habe da mal eine Frage.

Heute kam mein Packerl vom Dudi an.
Im Voraus schon mal vielen Dank an Dudi für den reibungslosen Ablauf, auch in dieser doch eher schwierigen Zeit.
Ein weiterer Dank für die beiden kleinen Dreingaben, darüber habe ich mich sehr gefreut und kann beide auch gut brauchen!

So, nun zur eigentlichen Frage.
Kann es sein, dass der Mean Circle Hook vom Dudi (welchen ich heute erhalten habe) mit dem Striker Circle vom Herrn Zeck identisch ist, bis auf das Finish?

Bisher habe ich immer die Gamakatsu 4xtr strong Circles gefischt und bin sehr zufrieden damit.
Diese Saison wollte ich aber gerade im Bereich Circles was neues testen, evtl. würde ich auch den Striker von Zeck noch ausprobieren, aber nur wenn es da auch einen unterschied zum Mean Circle gibt. Auf Bildern sehen sich die Haken schon sehr ähnlich.


Ich hoffe einfach mal, dass jemand beide Haken zuhause hat und mir eine Antwort geben kann.