Willi Leitner
Aufgrund meines Beitrags bzw. Veröffentlichung der Abriebfestigkeit bei Geflochtenen (von Rheinwaller.com), haben sich zwei Werbepartner aufgeschwungen und dagegen Stellung bezogen, obwohl dies nicht dem Kodex vom Wallerforum entspricht. Vielleicht wissen die beiden es nicht, oder es ist Ihnen egal. Auch wenn uns gewissermaßen eine Schönung der Druchmesser unterstellt wird, möchte ich aber dennoch antworten.
Wir haben im Jahre 1992 als erster Großhändler in Deutschland geflochtene Schnüre aus DYNEEMA angeboten.Unsere ersten Aufkleber waren ohne Durchmesserangabe, weil es bis dahin völlig unüblich war, Durchmesser anzugeben - siehe internationaler Bereich. Auf Drängen des Marktes haben wir uns dann DAIWA-Cormoran (da wurden Durchmesser genannt) orientiert.
Anbieter die dann am Markt erschienen, haben diese Werte erst recht nach unten geschönt, um besser zur Geltung zu kommen.
Wir haben aber unser Raster beibehalten, um nicht als unglaubwürdig zu erscheinen. Hierbei möchte ich erwähnen, daß es weder eine DIN-Norm noch eine Verordnung für die Prüfung von Durchmessern bei Geflechten gibt.
Daß die Abriebfestigkeit nicht allein mit der Schnurstärke im Zusammenhang steht, läßt sich ganz einfach an den ersten beiden Positionen in der Testtabelle ableiten. Die 0,60 er Leine bringt in allen Versuchsreihen schlechtere Werte
als die 0,50 er ! Die Tabelle habe ich zur Orientierung nochmal angefügt. Ich berufe mich hier ausschließlich auf die ermittelten Werte von Rheinwaller.com.
Abschließend : Wir verarbeiten wie früher auch, DYNEEMA und nach dem Verflechten werden die Leinen thermisch nachbearbeitet. Aufgrund der großen Unterschiede zu den Mitbewerber-Schnüren, liegt darin wohl der Unterschied
Aber die Kaufentscheidung trifft letztlich der Angler.
Damit sollte diese Thematik nun endgültig abgeschlossen sein.
Mit viel Petri Heil, Willi Leitner
Wir haben im Jahre 1992 als erster Großhändler in Deutschland geflochtene Schnüre aus DYNEEMA angeboten.Unsere ersten Aufkleber waren ohne Durchmesserangabe, weil es bis dahin völlig unüblich war, Durchmesser anzugeben - siehe internationaler Bereich. Auf Drängen des Marktes haben wir uns dann DAIWA-Cormoran (da wurden Durchmesser genannt) orientiert.
Anbieter die dann am Markt erschienen, haben diese Werte erst recht nach unten geschönt, um besser zur Geltung zu kommen.
Wir haben aber unser Raster beibehalten, um nicht als unglaubwürdig zu erscheinen. Hierbei möchte ich erwähnen, daß es weder eine DIN-Norm noch eine Verordnung für die Prüfung von Durchmessern bei Geflechten gibt.
Daß die Abriebfestigkeit nicht allein mit der Schnurstärke im Zusammenhang steht, läßt sich ganz einfach an den ersten beiden Positionen in der Testtabelle ableiten. Die 0,60 er Leine bringt in allen Versuchsreihen schlechtere Werte
als die 0,50 er ! Die Tabelle habe ich zur Orientierung nochmal angefügt. Ich berufe mich hier ausschließlich auf die ermittelten Werte von Rheinwaller.com.
Abschließend : Wir verarbeiten wie früher auch, DYNEEMA und nach dem Verflechten werden die Leinen thermisch nachbearbeitet. Aufgrund der großen Unterschiede zu den Mitbewerber-Schnüren, liegt darin wohl der Unterschied
Aber die Kaufentscheidung trifft letztlich der Angler.
Damit sollte diese Thematik nun endgültig abgeschlossen sein.
Mit viel Petri Heil, Willi Leitner