Hochwasser - Wann? Wo? Wie?

Christoph_von_2000
Grüßt euch,

viele Welsangler schwören auf Hochwasser. Die Bartelträger scheinen in dieser Zeit besonders aktiv zu sein, weshalb sie sich gerade in dieser Zeit die Ranzen vollschlagen.

Mir hat das derzeitige Hochwasser der Elbe (mit-) geholfen meine ersten Welse zu fangen. Ich konnte beide Fische fangen, während der Wasserstand innerhalb von 3 Nächten um ca 1,30m gestiegen ist.

Da sich der Pegel der Elbe nun langsam wieder nach unten Bewegt, ich aber innerhalb der nächsten 2 Wochen wieder ans Wasser möchte, habe ich ein paar Fragen an Euch bzw würden mich eure Erfahrungen dazu interessieren!

Wann geht ihr am liebsten los? (steigendes Wasser, fallende Wasser oder die Spitze vom Hochwasser, bevor es wieder abfällt)
Wo angelt ihr am liebsten bei Hochwasser (unterwasserstehende Buhnen, Hafeneinfahrten, Altarme)
Wie angelt ihr am liebsten in der Zeit? (Köder, Montage, etc.)

Ich selber habe mit Propeller-U-Pose und Tauwurmbündel gefischt. Mir schien es so, als hätte das Hochwasser die zuvor noch nervenden Grundeln verschluckt.

Ich bin gespannt, was eure Meinung dazu ist!


In dem Sinne, Tight Lines und lasst euch nicht wegspülen!

LG Christoph
grumic81
Hallo,

deine Frage ist halt sehr stark vom Gewässer abhängig, u d kann so eigentlich nicht beantwortet werden.

Grundsätzlich sehe ich steigendes (oder sich eintrübendes) Wasser schon gut auf Waller. Weil die Fische wie schon erwähnt etwas aktiver werden.

Wie man angelt ist allerdings auch davon abhängig wie man angeln kann Augenzwinkern
Also Strömung, Dreck im Wasser, Treibgut usw.
Die Montagen müssen auch über einen gewissen Zeitraum scharf sein um zu fangen.

Ist alles stark vom Gewässer abhängig, also probieren großes Grinsen

Gruß Mike
Christoph_von_2000
Vielen Dank schonmal für deine Antwort!

Ich wollte die Erfahrungen eher weniger auf mein Gewässer beziehen, sondern wollte hier eher ein Sammelthread für Einsteiger machen und verschiedene Meinungen aus verschiedenen Regionen mit verschiedenen Gewässern einbeziehengroßes Grinsen

LG Christoph
Bavarian-Plan
die Frage wo hät ich jetzt!

Bei uns stieg der Fluss von gestern auf heute um ca 1,1m. Es kommt ziemlich viel Dreck runter.

Jetzt die Frage wo eher. Bei dem in den Fluss ragenden Baum was auch zugleich ein Biberbau ist oder gegenüber beim sehr kleinen Zulauf. In der Außenkurve hats jetzt ca 2m tiefe und innen noch mehr. Würde mit der 8m Stellrute ausrücken ohne großen Aufwand.

Boot oder sonstiges ist verboten...
fabian1988
ich würde im Strömungsschatten bzw Strömungskante vom Baum angeln. So kannst weitgehend garantieren dass die Montage Dreck frei bleibt. Die Futterfische zieht es an den Rand da Futter hinein fällt und die Räuber ziehen dann dem Ufer entlang. Und zu seicht kann es fast nicht sein.
Bavarian-Plan
Also gestern war ich am besagten Ort und was soll ich sagen: 1,41m rauchen schöner fight mit der 8m rute die dabei zu bruch ging oh man oh man
Thilo
An welcher Stelle hast du ihn denn erwischt?
1,41 m an einer 8 m Rute stelle ich mir anstrengend vor, auch wenn man sie etwas zusammenschieben kann.
Um welche Rute hat es sich denn gehandelt (Hersteller / Modell)?
Schade drum.
Bavarian-Plan
Genau an der Strömungsfahne des Busches! War ein sehr schöner Drill eigentlich...Nachdem die Rute brach gabs nur noch Vollgas lol Ich hab die Rute erst zusammen geschoben als ich den Fisch soweit hatte das er aufgegeben hatte. Die Rute war die: WFT XK Bone! Ansich eigentlich ne super Rute, war wirklich schade drum. Aber ich hab den Händler angeschrieben und nun warte ich auf Ersatz. Ohne Probleme.

Hab jetzt das System mit der Stellrute umgestellt. Nun Fische ich nur noch mit Clip an der Stellrute und dort ist meine "richtige Wallerrute" eingespannt.

Dadurch das der 1,41m Waller mein erster an diesem Gewässer war, war mir auch die Rute egal Augenzwinkern
Thilo
Das klingt nach einem spannenden Drill!
Dass Waller bis 1,8 m mit Stellfischruten in 8 m gefangen wurden, habe ich ab und zu gelesen.
Das waren aber meist ältere Ruten mit höherem Gasfaseranteil.
Wo ist sie denn gebrochen?

Die lange Rute zukünftig nur noch zum am Platz halten zu verwenden hört sich sinnvoll an.
Bavarian-Plan
Bei uns wird viel mit so langen Ruten gefischt! Halb 11 ans Wasser...5 min aufbauen.. 12 nach Hause am besten mit Fang..Beisszeiten bei uns zwischen 23 Uhr und 00:15! Da ist das die entspannteste Variante. Wenig Schnick schnack und zu sehen wie der Bartler beisst is unbeschreiblich...Die Rute is ca 1,5m -2m nach der Spitze gebrochen... Da war ne Ersatzrolle mit einer 50er Leitner drauf rofl mit der kann man Gas geben...Hinüber war se ja dann schon oh man rofl
Thilo
Was du zur geringen Montagezeit schreibst, ist natürlich richtig.
Daran hatte ich gar nicht gedacht.
Man kann die Rute ja schon zuhause montieren und vor allem das Präsentieren am vermuteten Standplatz beansprucht so gut wie überhaupt keine Zeit.

Meinst du damit, dass es spannend ist, sie beim Biss zu beobachten, dass du knapp unter der Oberfläche gefischt hast? Sozusagen Tippfischen?