Imprägnieren

Köfi 91
Servus Leute,

Da für mich dieses Jahr die Saison beendet ist, möchte ich mich jetzt der Tackel Pflege widmen.

Welche Mittel benutzt ihr um euer Zelt (Fox Supa Brolly), euern Schlafsack (Fox Ven Tec) oder aber auch Klamotten (Geoff anderson dozer3) zu imprägnieren?

LG Alex
n33db33r
Für die Geoff Klamotten empfehle ich eine Reinigung. Link bzw Name kann ich gerne per PN schicken.
Schlafsack ebenfalls Reinigung.
Hat mich letztes Jahr 32 Euro gekostet und alles war absolut Top.
n33db33r
https://klink-aktiv.de/

Das ist die Reinigung
Sandbankpirat
Wenn die Waschmaschine groß genug ist, kannst problemlos Schlafsack und Klamotten selbst waschen. Es gibt spezielles Waschmittel von div. Herstellern für Funktionskleidung etc. ... Bei Bedarf kann man das ganze nach dem Trocknen auch noch einsprühen, was ich persönlich aber ausschließlich bei Schuhen und den Jacken mache.

Das Zelt kann man ebenfalls einsprühen, dazu muss es jedoch absolut trocken und sauber sein. Reinigen nur mit Wasser und nicht mit Spüli o. ä..

Bislang bin ich mit den Produkten von Toko Proof sehr zufrieden. Wir verwenden das auch für die Kinderklamotten und es gab nie Hautreizungen oder Beschwerden seitens der Kinder.
grumic81
Hallo,

Klamotten kommen daheim 1 x jährlich in die Maschine.
Mit Nikwax TechWash und TX direkt wash in.
Das klappt echt super, und erfüllt auch den Zweck der Imprägnierung echt gut. Aber nur 2 Teile auf einmal waschen Augenzwinkern

Schlafsack kommt in die Wäscherei, das wird meiner Meinung nach zuhause nix.

Gruß Mike
Waller Matze
Grüße,

ich habe mal gelesen, dass das Mittel zum "einwaschen" nicht wirklich optimal ist, da man ja eigentlich nur die äußeren Schichten vor dem eindringen von Flüssigkeit schützen möchte. Die inneren Schichten sollen ja eigentlich eher nach außen ableiten, durch eine Imprägnierung der inneren Schicht (durch das Waschmittel) neutralisiert man diesen Effekt allerdings komplett.

Ich wasche meine Kleidung vorsichtig (nach Angaben) um die Salzkristalle des Schweißes zu entfernen (auch diese können die Imprägnierung und die verschiedenen Schichten beschädigen) und sprühe sie danach nur mit einem Spray ein.

Schlafsack bringe ich in die Reinigung.

Zelt... habe ich noch nie imprägniert... meistens habe ich da sowieso eher Tropfen vom Kondenswasser im Gesicht rofl
ThorstenK
Hallo grumic81.
Ich habe mal eine Frage zu der Nikwaximprägnierung...
Lässt du die Sachen nach dem Waschen bzw vor dem Imprägniervorgang trocknen oder kann die
Wäsche quasi direkt nass nach dem Waschvorgang imprägniert werden?
Ich habe mir das Mittel nämlich auch besorgt aber kann das in der Anleitung nicht nachvollziehen..

Mfg Thorsten
grumic81
Zitat:
Original von ThorstenK
Hallo grumic81.
Ich habe mal eine Frage zu der Nikwaximprägnierung...
Lässt du die Sachen nach dem Waschen bzw vor dem Imprägniervorgang trocknen oder kann die
Wäsche quasi direkt nass nach dem Waschvorgang imprägniert werden?
Ich habe mir das Mittel nämlich auch besorgt aber kann das in der Anleitung nicht nachvollziehen..

Mfg Thorsten


Hallo,

kannst du ohne trocknen lassen großes Grinsen
Einfach in der Maschine lassen.

Aber wie gesagt max. 2 Teile. Alle Reißverschlüsse zu machen usw.

Konnte auch nicht feststellen das die Sachen an Atmungsaktivität verlieren.
Habe meine Fjällräven Keb Eco Shell schon mehrmals gewaschen. Das Teil ist immer noch so wie am ersten Tag.

Gruß Mike
Bums
Mein JRC Bivvy 1 Mann ist nun fast 10 Jahre alt. Ich hab das so gemacht.

Zelt aufbauen und nass reinigen. Richtig feucht ist auch ideal zu einem gleichmässigen Auftrag des Imprägmirmittels. So blöd das klingt, auf's trockene Zelt auftragen geht schlechter.

Ich habe mir ne weisse Flasche "Yachticon Imprägnier-Konzentrat - Fabric Waterproofer Concentrate" 1 Liter gekauft. Ein Bombenzeugs. 5 Sterne. Damit werden sogar Cabriofaltdächer imrägniert.

1 Teil Konzentrat - 4 Teile Wasser
geht sogar dünner ... denn nach der Verdunstung bleibt immer die gleiche Menge Chemie in Trockenheit über. Ist logisch. Lieber dünner und öfter und gleichmässiger auftragen wie einmal ruckzuck konzentriert. Letzteres versuchte ein Freund ohne Geduld mit zu hoher Konzentration. Dessen Mittel weiss ich nicht mehr. Hatte danach ne weiss-grün fleckige Hütte.

Langen Farbrollerbügel besorgen und flauschigen Kleinroller 10 cm. Breiter Heizkörperpinsel geht auch um gut unter die Stangen zu kommen. Verdünntes Yachticon Konzentrat auf feuchtes Zelt auftragen. Etwas warten bis nicht mehr klatschnass. Das gleiche dann wiederholen. Also 2x.
Überwurf drüber und gleiche Prozedur wie Unterzelt.
Natürlich voll durchtrocknen lassen.

Ich hab nicht mal die halbe Flasche gebraucht.

Fazit: gemacht vor 1.5 Jahren. Die Wasserperlen bleiben noch heute Stunden stehen ohne einzudringen.

Keine Flecken oder Schatten, superdicht. Meine Top-Empfehlung!

Gruss Christian