BLACK CAT Black Passion Vertical 1,8m bis 240g

Hilux
Fischt jemand die oben genannte Rute und kann ein Feedback zu ihr geben? Sie ist ja recht günstig (tlw. Für weitere unter 50€ zu bekommen) ... und für den gelegentlichen Einsatz unterm Boot auf Waller würde mich es interessieren ob sie hierzu taugt ?
Steveman
Willkommen
.... Jedenfalls besser als ne 320cm Stange. Augenzwinkern
Nein, ist nich böse gemeint, ganz im Gegenteil, ich finde es sehr gut dass du dich nach preiswerten Lösungen umschaust. Daumen hoch

Nun aber zu deiner Frage.
Naja, die BC Passion Vertikal würde evtl. schon gehen und der Preis von 38€ ist natürlich unschlagbar, aaaaaber....
Ob du damit auch Freude hast ist fraglich und ich versuche zumindest meine Emotion zu besagter Marke mal Aussen vor zu lassen.
Wenns schon unbedingt ne Passion von BC sein soll, dann leg n paar Kröten drauf und nimm die Passion Perfect vertical. Die hat zumindest 2 Ringe mehr und verteilt damit die Last etwas besser auf den Blank.

Wenn du noch nicht viel Vertikal unterwegs warst und somit noch nicht viele verschiedene Vertikalruten gefischt hast du eh keine Vergleichsreferenzen zu oben genannten Ruten. Daher kannst du die schon nutzen, nimm aber nach dem Kauf keine doppelt so teuere Rute von anderen Marken mehr in die Hand, sonst vergeht dir der Spaß mit deiner Neuanschaffung.


Wenn wir dann eh schon im Preisbereich zwischen 50 und 65€ sind rofl rofl rofl , hätte ich noch den ein oder anderen Vorschlag für akzeptable Vertikalruten.

Ich fische selber auch ne "billige" Vertikalrute, und zwar die MadCat black vertical, 190cm, 150g.
Einteiliger, sehr filigraner Stock und für 60€ zu bekommen. Wenns unbedingt unter 50€ bleiben muss, dann nimm die green Serie, die ist auch noch akzeptabel.

Auch ganz nett, mit Uptide Teilung ist die mit 170cm recht kurze Fin Nor Megalite Vertical Jigger 300g (20lbs - 25lbs). Für mich zwar einen winzigen Tick zu straff aber damit braucht man sich zumindest auch bei großen Gegnern keine Gedanken machen.

Und dann noch die Unicat Vencata Serie, wobei ich bis jetzt nur die Pro V Short, mit 170cm in der Hand hatte und mir diese (zumindest für die italienischen Anforderungen) etwas zu fein ist. Und auch mit dem halbherzig umgesetzten Vorgriff bin ich nicht warm geworden.
Aber sonst ordentlich verarbeitet, wirklich filigran und leicht und preislich sehr interessant.

Jetzt zum Abschluss noch die Frage an dich ob du mit Multirolle oder Stationärrolle fischt.

Besten Gruß, Stefan.
Hilux
1000 Dank für deine mehr als ausführliche Antwort.

Vorraussichtlich wird mit Stationärrolle gefischt werden.

Die Unicat Vencata Serie hatte ich auch schon in's Auge gefasst....Weil ich auch gehört hatte dass sie nicht sooo steif sein soll...zu erwarten habe ich Waller bis durchschnittlich 150/160cm...klar gibt es auch die 2 Meter dort drin aber der Großteil wird bis max. 150cm sich bewegen. Dies spiegelt auch meine bisherigen Ergebnisse wieder...4 Waller von 90, 100, 120, 150cm die ich in den letzten Wochen fangen konnte.

Die von dir erwähnte MadCat black vertical schau ich mir nun auch nochmal an Augenzwinkern wie ist die Bisserkennung bei der Rute bei dir ?
Steveman
Salve.

Zur Bisserkennung muss ich sagen, dass ich sicher andere Bedingungen habe als du im See.
Ich fische zu 80% in Flüssen, nur 20% in Seen. Daher brauche ich wahrscheinlich etwas schwerere Bleie als du.
Ich fische im Fluss zwischen 120g - 220g Bleie, je nach Strömung und Ködergröße. Gepaart mit Köderfischen zwischen 15 und 35cm, also meistens Brachsen, Barben oder Karauschen zwischen 100g bis etwa 600g.
Im See reichen mir 60g - 100g Bleigewicht.

Wenn ich vertikal mit "toten" Ködern wie Gummis, Zirkaden oder Wurmbündel fische, passe ich das Blei oder Ködergewicht den Verhältnissen wie Angeltiefe, Strömung usw an. Meist gehe ich mit den Gewichten etwas runter, bewegt sich dann bei 80 bis 150g. Eben so dass ich trotz Strömung auf Angeltiefe komme und der Köder konstant nah unterm Echogeber ist damit ich Köderspiel, steigende Fische usw gut auf dem Lot habe.

Am liebsten sind mir Bleie um die 140g, weil ich damit die beste Bisserkennung habe. Sprich die Rutenspitze steht zwar leicht unter Zug, hat aber noch genug Feinheit um Zupfer oder Köderfischaktionen gut wahrzunehmen. Unter 100g ist mir schon zu wenig Spannung auf dem Blank und über 180g hat die Spitze keine Reserven mehr für eine optimale Bisserkennung.
Das wird aber jeder anders wahrnehmen und bei jeder Takle-Zusammenstellung anders sein.

Besten Gruß, Stefan.
Hilux
Vielen Dank Stefan,
Ich denke es wird die von dir erwähnte MadCat black vertical werden..

Aktuell fischen wir die Bleie direkt am Drilling dran...ich werde aber Umsteigen zu einem gewissen Abstand zwischen Köder und Blei...und werde somit dann auch größere Gewichte in Richtung 80-100 Gramm fischen um eine ordentliche Bisserkennung über die Rutenspitze zu gewährleisten.
Steveman
Freut mich zu hören.
Wie gesagt, dass mit der Bisserkennung/Aktion der Rute wird jeder anders wahrnehmen.
Für mich passt die Rute jedenfalls und kann sicher mit preislich höherliegenden Ruten mithalten.
Selbstverständlich gibt es im höheren Preissegment noch viel, viel feinere und bessere Ruten.
Obwohl da auch die Meinungen auseinander gehen, finde ich beispielsweise die Zeck V Stick oder die Zeck Cat Attack sehr schöne und gelungene Vertikalruten. Kosten halt das doppelte.

Wenn man dann eh schon den Geldbeutel etwas weiter aufmacht, würde es bei mir nix mehr "von der Stange" werden.
Dann würde es n TAC cross jigging Blank oder gleich ein Xzoga Taka Blank werden den man sich selber aufbaut....

Besten Gruß, Stefan.
nobo
Willkommen

Seit Ewigkeiten ebenfalls für kleines Geld (ca.45 €) zu bekommen:
Never Crack Fjordspin 200-600g in 2,10m
Habe ich seit zig Jahren im Einsatz für sämtliche Methoden. Der Stock ist unkaputtbar und macht alles mit.

Wenn man nicht allzuviel investieren will, weil die Welsangelei eh auf nem absteigenden Ast ist, dann passt das..

JKc
Lol, das Ding wiegt halt über 500g. Ich bin bei weitem kein Verfechter vom Leichtbau, aber wenn's Ruten in der Klasse mit der Hälfte des Gewichts gibt werde selbst ich skeptisch. rofl

Grüße
Köfi 91
Zitat:
Original von nobo
Willkommen

Seit Ewigkeiten ebenfalls für kleines Geld (ca.45 €) zu bekommen:
Never Crack Fjordspin 200-600g in 2,10m
Habe ich seit zig Jahren im Einsatz für sämtliche Methoden. Der Stock ist unkaputtbar und macht alles mit.

Wenn man nicht allzuviel investieren will, weil die Welsangelei eh auf nem absteigenden Ast ist, dann passt das..



Warum ist die Welsanglerei auf einen absteigenden Ast ?
warrior
Zitat:
Original von Hilux
Vielen Dank Stefan,
Ich denke es wird die von dir erwähnte MadCat black vertical werden..

Aktuell fischen wir die Bleie direkt am Drilling dran...ich werde aber Umsteigen zu einem gewissen Abstand zwischen Köder und Blei...und werde somit dann auch größere Gewichte in Richtung 80-100 Gramm fischen um eine ordentliche Bisserkennung über die Rutenspitze zu gewährleisten.


Hi, Die madcat hatte ich auch einmal. Die war mir in der Spitze viel zu hart.
An deiner Stelle würde ich mir eine hochwertigere Rute kaufen, auch wenn sie nur ab und zu benutzt werden soll.
Schau dich mal bei jigging Ruten für das Salzwasser um.
PE4-5 reicht locker für deine Fischgröße.
nobo
Willkommen
@ Köfi 91
Weil es insgesamt immer weniger Fische gibt hier in D.
Es betrifft ja auch nicht nur die Welsangelei aber speziell bei dieser wurden, bis auf wenige Ausnahmen, die meißten Gewässer in meiner Region hier mit deutscher Gründlichkeit, in der Regel von lokal ansässigen Anglern, geplündert.

Im Ausland ist das teilweise noch nicht so stark spürbar wie hier, aber weil es hier immer schlimmer wird, steigt der Druck auf ausländische Gewässer ebenfalls an und das hat nunmal seine Konsequenzen.
Hier in meiner Gegend fangen nur noch ganz wenige Angler was, die meißten gehen mittlerweile leer aus.
Einige regionale Angelgeschäfte verzeichnen deshalb einen drastischen Rückgang an Laufkundschaft, können entweder dicht machen oder noch versuchen auf Onlinehandel umzustellen...

Wie schon mehrfach erwähnt werden hier in Deutschland zur "Verbesserung der Wasserqualität zugunsten der Biodiversität" in einigen Bundesländern zig tausende Tonnen Fisch abgefischt und zu Biogas gemacht mit inzwischen deutlichen spürbaren Auswirkungen.
Dieser ganze Zirkus wird ironischerweise auch noch mit unserer Fischereiabgabe finanziert.

Auf den wenigen verbliebenen Binnen- Großgewässern, wo noch nenneswerte Fischbestände vorhanden waren, gehts auch bergab, weil immer mehr "Profiangler" mit modernster Technik die letzten Reste gerade an Großfischen relevanter Arten aufgespürt und dieses noch auf youtube und co. breitgetreten haben, was überall einen enormen Run ausgelöst hat.
Dort sieht man sich nun stellenweise gezwungen die Angelbedingungen anzupassen und Live- Echolote zu verbieten, bestimmte damit verbundene Angelmethoden und Angelzeiten einzuschränken usw..
EU Fangquoten, Verbote und Schonzeiten führten in der Ostsee zu einem Baglimit u.A. beim Dorsch und weil die Küstenfischer nun auf andere Ressourcen wie Hecht, Barsch und Plötzen ect..für die Fischmehl und Biogasproduktion ausweichen, gibt es dort für Angler nichts mehr zu holen.
Ansässige Guidingunternehmen machen der Reihe nach Pleite, denn wer fährt schon mit nem Kutter raus um einen einzigen erlaubten Dorsch zu fangen und legt dafür ein paar hundert Euro hin?!
Man könnte hier jetzt noch seitenweise weitere Beispiele nennen aber es hilft ja nichts...

Wohl dem der ein Gewässer hat was noch Fische hergibt.
Da sollte man sich ranhalten und die Zeit nutzen bis sich dieser allgemeine Trend auch dort zeigen wird.

Sorry für ne Menge offtopic, der Themenstarter wollte etwas über Ruten wissen...
JKc
Lol, ich würde ja mal behaupten, dass man mit Live-Technik und Guide auch nur da was fängt, wo es auch Fisch gibt und ob man zu den Leuten gehört die fangen oder nicht liegt zum größten Teil an einem selbst. Ich nehme die Entwicklung der Bestände auch komplett anders wahr aber vermutlich ist das einfach auch mega regional unterschiedlich.

Grüße