@ Köfi 91
Weil es insgesamt immer weniger Fische gibt hier in D.
Es betrifft ja auch nicht nur die Welsangelei aber speziell bei dieser wurden, bis auf wenige Ausnahmen, die meißten Gewässer in meiner Region hier mit deutscher Gründlichkeit, in der Regel von lokal ansässigen Anglern, geplündert.
Im Ausland ist das teilweise noch nicht so stark spürbar wie hier, aber weil es hier immer schlimmer wird, steigt der Druck auf ausländische Gewässer ebenfalls an und das hat nunmal seine Konsequenzen.
Hier in meiner Gegend fangen nur noch ganz wenige Angler was, die meißten gehen mittlerweile leer aus.
Einige regionale Angelgeschäfte verzeichnen deshalb einen drastischen Rückgang an Laufkundschaft, können entweder dicht machen oder noch versuchen auf Onlinehandel umzustellen...
Wie schon mehrfach erwähnt werden hier in Deutschland zur "Verbesserung der Wasserqualität zugunsten der Biodiversität" in einigen Bundesländern zig tausende Tonnen Fisch abgefischt und zu Biogas gemacht mit inzwischen deutlichen spürbaren Auswirkungen.
Dieser ganze Zirkus wird ironischerweise auch noch mit unserer Fischereiabgabe finanziert.
Auf den wenigen verbliebenen Binnen- Großgewässern, wo noch nenneswerte Fischbestände vorhanden waren, gehts auch bergab, weil immer mehr "Profiangler" mit modernster Technik die letzten Reste gerade an Großfischen relevanter Arten aufgespürt und dieses noch auf youtube und co. breitgetreten haben, was überall einen enormen Run ausgelöst hat.
Dort sieht man sich nun stellenweise gezwungen die Angelbedingungen anzupassen und Live- Echolote zu verbieten, bestimmte damit verbundene Angelmethoden und Angelzeiten einzuschränken usw..
EU Fangquoten, Verbote und Schonzeiten führten in der Ostsee zu einem Baglimit u.A. beim Dorsch und weil die Küstenfischer nun auf andere Ressourcen wie Hecht, Barsch und Plötzen ect..für die Fischmehl und Biogasproduktion ausweichen, gibt es dort für Angler nichts mehr zu holen.
Ansässige Guidingunternehmen machen der Reihe nach Pleite, denn wer fährt schon mit nem Kutter raus um einen einzigen erlaubten Dorsch zu fangen und legt dafür ein paar hundert Euro hin?!
Man könnte hier jetzt noch seitenweise weitere Beispiele nennen aber es hilft ja nichts...
Wohl dem der ein Gewässer hat was noch Fische hergibt.
Da sollte man sich ranhalten und die Zeit nutzen bis sich dieser allgemeine Trend auch dort zeigen wird.
Sorry für ne Menge offtopic, der Themenstarter wollte etwas über Ruten wissen...