Die Drachenmontage, eine verpasste Option

Heinz
Bild 1: Auftriebskörper und verschiedene Drachenbreiten sind schnell zu wechseln
Bild 2: Winkeleinstellung rechts oder links
Bild 3: Verschiedene Auftriebskörper je nach Strömung bzw. Ködergröße
Bild 4: Wechselnde Drachen und Einstellung der Tiefe mit Perle und Stopper
Bild 5: Verschiedene Breiten
Bild 6: Auf der Rückseite kann man noch eine Feinjustierung des Winkels einstellen

Kein Planer ist so stabil wie der Drachen. Normale Planer haben immer noch die Pose und den Köder im Schlepptau und verlieren somit an Radius und Druck. Entscheidend ist der Strömungsdruck, den ich auf dem Drachen einstellen kann. Durch die richtige Winkeleinstellung kann ich sehr schwere Gewichte einsetzen und den Köder auch in der entsprechenden Tiefe präsentieren. Am Po ist es natürlich sinnvoll und von Vorteil wegen der starken Strömung.
Heinz
Hier noch ein paar Bilder von Drachenplaner...
Roland
Vielen Dank Heinz, bin mal gespannt ob hier nach so vielen Jehren nachgefragt wird...

Ich erkenne auf deinem aller ersten Bild rechts aussen meine absoluten Favoriten, schlank, hungrig und fängig rauchen

Seine weiteren Stärken, sorgt unter Wasser für Bewegung, hält einiges an Dreck vom Köder fern und kann punktgenau auch auf weiter Distanz eingesetzt werden.

@ Heinz verbessere mich bitte wenn ich etwas nicht korrekt erklärt habe Augenzwinkern

Hier ein kleiner Auszug unserer Beutezüge an meinem Lieblingsplatz von 2008 und 2010 mit Welsen bis knapp 100 kg, erbeutet mit grünem, weißen und schwarzen Drachen von Heinz.
Vale
Jetzt muss ich mal ganz doof fragen, wie wird der Drachen rausgebracht? Kann ich ihn auswerfen, muss er gesetzt werden? Wäre das auch was für Angler ohne Boot?
Tut mir leid für die Fragen, aber ich finde das ganze sehr interessant.