Heinz
Bild 1: Auftriebskörper und verschiedene Drachenbreiten sind schnell zu wechseln
Bild 2: Winkeleinstellung rechts oder links
Bild 3: Verschiedene Auftriebskörper je nach Strömung bzw. Ködergröße
Bild 4: Wechselnde Drachen und Einstellung der Tiefe mit Perle und Stopper
Bild 5: Verschiedene Breiten
Bild 6: Auf der Rückseite kann man noch eine Feinjustierung des Winkels einstellen
Kein Planer ist so stabil wie der Drachen. Normale Planer haben immer noch die Pose und den Köder im Schlepptau und verlieren somit an Radius und Druck. Entscheidend ist der Strömungsdruck, den ich auf dem Drachen einstellen kann. Durch die richtige Winkeleinstellung kann ich sehr schwere Gewichte einsetzen und den Köder auch in der entsprechenden Tiefe präsentieren. Am Po ist es natürlich sinnvoll und von Vorteil wegen der starken Strömung.
Bild 2: Winkeleinstellung rechts oder links
Bild 3: Verschiedene Auftriebskörper je nach Strömung bzw. Ködergröße
Bild 4: Wechselnde Drachen und Einstellung der Tiefe mit Perle und Stopper
Bild 5: Verschiedene Breiten
Bild 6: Auf der Rückseite kann man noch eine Feinjustierung des Winkels einstellen
Kein Planer ist so stabil wie der Drachen. Normale Planer haben immer noch die Pose und den Köder im Schlepptau und verlieren somit an Radius und Druck. Entscheidend ist der Strömungsdruck, den ich auf dem Drachen einstellen kann. Durch die richtige Winkeleinstellung kann ich sehr schwere Gewichte einsetzen und den Köder auch in der entsprechenden Tiefe präsentieren. Am Po ist es natürlich sinnvoll und von Vorteil wegen der starken Strömung.