Heinz
Hi Martin,
egal welchen Winkel du nimmst, direkt unter der U-Pose verläuft die Abreißschnur. Bei Stillwasser ist einfach die Gefahr zu groß, dass ein sehr lebhaftem Köder sich verwickelt. Bei Strömung sieht das anders aus, da haut das Ganze hin.
Grand Blanc

Leute, um das Thema nochmals aufzugreifen, die Montage ist auch im Stillgewässer eingesetzt worden und sie hat funktioniert, allerdings
pflichte ich den
Bedenken von Heinz bei in dem er sagt, dass durch große Köfis es zu vertüttelungen kommen kann, aber nicht kommen muss
Mein bisher größter Köfi im Stillgewässer war ne 1 pfündige Brasse und die wurde von einem Hecht attakiert, der leider nicht die Reißleine sprengte und somit nicht gehakt wurde
Das Fazit ist, es kann, aber es muss nicht zu vertüttelungen kommen
holgi
moinmoin,
ich angele oft und auch schon einige male erfolgreich mit u-pose (herkömmliche methode)
der vorteil ist die wurffähigkeit ohne große probleme
einige wurfversuche mit der vorgestellten montage haben ergeben das sich das blei und der seitenausleger mit haken manchmal verheddern
ohne boot ist die montage m.e. nicht zuverlässig auszubringen
im fluß befürchte ich außerdem häufige hänger, also mächtig bleiverluste
ausserdem stört mich der dreierwirbel -bruchgefahr-
alles in allem werde ich bei meiner alten methode bleiben
Ruppi
@ Holgi
welches Blei
welcher Dreiwege Wirbel
irgendwie falsch verstanden oder gesehn ,gibts nichts von beidem bei der Montage .
das Bild von Martin ist soweit ok nur die Ruthe flach legen auf Sticks oder Pott. und ganz wichtig nicht stramm ziehn ,so kann die Grosse U Pose ihren vorteil auch ausspielen .
Heinz
Eine strömungsgünstige Pose wäre zum Beispiel die in Form eines Torpedos. Die Pose über die wir hier diskutieren wäre dabei so umzufunktionieren, dass sie sich immer automatisch mit der Strömung dreht. Ich habe das mal ausprobiert und hier seht ihr das Resultat:

Erst habe ich einen 4mm langen Stab(Kohlfaser) durch die Pose gesteckt und dadurch auch verlängert. So ist am hinteren Teil Platz für einen Stabilisator, der es der Pose ermöglicht sich immer ruhig in Richtung Strömung stellt. Der Wirbel muss nur noch neu ausgerichtet werden, dass sich der "Torpedo" im Gleichgewicht hält. Getestet habe ich das noch nicht. Aber in der Theorie klappts schon ganz gut
Seefliege

Ruppi,
die verwendung eines abreißsteins bei u-posenmontagen ist ja nicht neu, und wurde auch schon des öfteren im forum diskutiert. im vergleich zum direkten montieren der reißleine am wirbel zwischen vorfach und hauptschnur sehe ich eigentlich nur den vorteil, dass man durch die "neue" u-pose eine gewisse spannung in den rutenaufbau bekommen könnte?!
einer der vorteile der verwendung von reißleine und stein liegt meiner meinung nach in der möglichkeit, den großen winkel zwischen blei und auf dem vorfach montierter u-pose abzuflachen, und somit bei größeren wassertiefen und relativ flacher präsentation weniger fehlbisse bzw. einen verbesserten anschlag zu bekommen. ohne die "zusatzpose" wird dieser vorteil wohl ab einer bestimmten spannung zwischen rute und stein wieder aus dem aufbau "rausgezogen".
wenn nun aber an der im spro-katalog dargestellten stelle ein schwimmer mit hoher tragkraft montiert werden würde, könnte dieser ähnlich einer unterwasser-bojenkonstruktion wenigstens ein leichtes anspannen des gesamten aufbaues ermöglichen?!
für diese überlegung spricht denke ich auch die vorab bereits häufiger zitierte behauptung, dass die neue pose herkömmliche bojenmontagen ersetzen könnte?!
nur erscheinen mir auch die angegebenen tragwerte der spro-spezialposen hierfür zu gering zu sein! ich denke, dass die großen netzschwimmer von
Engel-Netze in der größe von 700 g nach einfachen umbaumaßnahmen auch gut geeignet sein müssten!

die teile kosten allerdings gerade mal ca. nen euro ...
um den köfi von der haupt- und reißleine fern zuhalten, würde ich trotzdem weiterhin eine "normale" u-pose auf das vorfach ziehen.
holgi
@Ruppi
ich meine die im ersten artikel von roland vorgestellte montage
u-posen montage einmal anders
oder bin ich jetzt im falschen film????
Waage

Holgi, leider falscher Film.....
Naja Spass beiseite. Es geht hier mitlerweile um ne andere Montage .Genauergesagt um eine "Neuheit" ne neue "U-Pose", die auf den Markt kommt.
Sie sollte alles "andere in den Schatten stellen" oder so ähnlich die Aussagen.
Die Pose kannste Dir auf dem Online-Katalog von Spro anschauen.
Und dann schau Dir mal Martins Skizze an. Das ist die Montage.Übrigens gute Zeichnung @Martin
Ps. Die Pose gibts schon zukaufen(allerdings ohne den Kabelbinder und Einhängewirbel)
Das mal nur so nebenbei.
...................................................

Ruppi

Jungs
,was soll ich sagen

ich kann euch nur aus meiner erfahrung raus die Dinge erzählen ,und ausser das ich im Q uns Stefan abundzu fischen gehe hab ich nix mit der fermarktung zutuhn bevor das jetzt gleich hier zum thema wird.
Probiert die Montage doch einfach mal aus ,genauso wie sie beschrieben und erklärt wurde und dann ,schreibt jeder wieder was dazu.
Achja Weltneuheut ,denke nicht das es noch bei Irgendeiner Neuvorsttellung sich um eine NEUHEIT handelt ,nur etwas abgewandelt.
Lg Ruppi
Ulf

Michael,
mag sein, dass du Recht hast, aber überzeugen tut mich das nicht.
Denke auch, dass es im Stillwasser zu Prob. kommt, es sei denn die Abreißschnur ist ewig lang.
Und mit der Tiefeneinstellung in der Strömung ...
Die Pose müßte ja bei stärkerer Strömung nen gigantischen Auftrieb haben, damit sie aufsteigt.
Dass diese Pose das Bojenfischen revolutioniert oder gar ablöst, kann ich mir nicht so recht vorstellen ...