Saarhunter
Hallo allerseits,
nach meiner vorstellen und meinem ersten
Thema, wisst ihr ja jetzt meine Problematik an unserem Vereinssee.
Ich habe mal ein bissel mit Word rumgepinselt und ein paar Daten und die Struktur unsers Vereinsgewässers auf Papier gebracht. (Ist zwar net Picasso aber ich denke man kann es erkennen)
Habe es in den Dateianhang gemacht (irgendwie funzt das mit dem Bild einfügen net so
Jetzt meine Fragen:
1. An welcher Stelle soll ich es auf die Welse probieren ?
2. Mit welcher Montage?
3. Welcher Köder?
Ich will den Wels unbedingt vor einigen anderen Leuten fangen, weil er nach dem Fang bei gewissen Personen den Landgang nicht überleben wird.
Ralf Mett
Ich würde es an der linken oberen Ecke des Sees vor dem Schongebiet versuchen. Dort befindet sich die tiefste Stelle, was grundsätzlich immer einen Versuch wert ist.
Ich nehme an, du willst es erst probieren, wenn die Wassertemperatur jenseits von 8 Grad liegt? Vorher ist's reine Glücksache...
Wenn die Entfernung vom Ufer aus nicht zu weit ist, kannst du Köderfische, Tauwürmer oder Leber an der U-Pose oder sogar an einer einfachen Laufposenmontage anbieten.
Falls ihr mit zwei Ruten fischen dürft, würde ich ein Wurmbündel mit der U-Pose knapp über Grund anbieten und an der Posenmontage einen pfündigen Köfi im Mittelwasser. Bevorzugt die Art Köfi, die häufig im See vorkommt; wenn ihr regelmäßig Forellen besetzt, wäre das meine erste Wahl.
Fehlen nur noch drei Dinge:
- Der Frühling
- Ausdauer
- Ein hungriger Wels
Saarhunter
danke für die schnelle Antwort!
Natürlich fange ich erst im Frühling an, aber eine gründliche Planung ist ja bekanntlich eine gute voraussetzung für den Fang.
Wir haben im Herbst einen Forellenbesatz, diese liegen aber alle zwischen 3 und 5 Pfund (sollte als anreiz dienen, damit dort mehr auf Raubfische geangelt wird).
Aber eine Pfündige Forelle bekomm ich auch leicht ins netz

.
2 Ruten sind erlaubt.
Das Problem an der Stelle ist das Schongebiet, in diesem liegt alles kreuz und quer mit Bäumen. Es führt zu den andern Seite des Weihers, die auch ein paar gute Stellen hat. Wenn ich vor diesem Fischen würde, dürfe der Fisch kaum Schnur nehmen können und ich weis noch von den Karpfen, das dies kein leichtes Unterfangen ist.
wallerprofi
du könntest auch mit einer festen Bojenmontage fischen, anstelle der Reißleine oder einem Clip wird die Hauptschnur durch einen Karabiner geführt, so dass der Wels nicht von der Stelle kann. Die Rute packst du in einen stabilen Einzelrutenhalter und knallst die Bremse komplett zu.
In einer ähnlichen Situation hab ich folgendes gemacht:
So kann der Wels bei fester Bremse nicht ins Holz abtauche. Musst halt die Rute in einen stabilen Einzelrutenhalter klemmen.
Saarhunter
Ja, so könnte ich es machen, aber wie befestigst du die Boje mit dem Karabiner, ein Eimer mit Beton ausgegossen? Ich meine wenn der Wels nach dem Anbiss auf Touren kommt, wie kann der dann nicht mehr von der Stelle
Kann man den Wels eigentlich bei seiner ersten Flucht halten, hab mal gehört, das dass dies nahezu unmöglich wäre!!
Gerät wird auf jedenfall:
Die Waller-Kalle Boje, Rolle??? event. Quantum Big Pit
Ich kann dem Fisch an dieser Stelle wirkich keinen Meter schnur geben sonst ist er direkt verloren
Hutti

!
Wallerprofi dein Einfallsreichtum schön und gut! Find das aber alles etwas übertrieben!
Umlenkboje, Köder mit Kartoffelkanone ausschießen...!
Hallo Saarhunter!
Würd einfach von der gegenüberliegenden Seite Abrißmontagen an die Kette zum Schongebiet knoten! Fertig!
Einfach und genauso effektiv!
Gruß Hutti!
wallerprofi
@ hutti: das nächste ist impulskanone und phaser - oder am besten wir beamen die welse raus :-) Nein ich betreib einfach immer viel zu viel aufwand, ich bin auch der der fünf mal vom auto an angelplatz laufen muss bis alles da ist. ich fühl mich nur wohl wenn ich für alle ventualitäten gewappnet bin :-)
@ Saarhunter: Seit ich aus versehen be ebay mal zwei anker mit je 5 kilo ersteigert habe (1,40 stk. :-) benutze ich die für die boje. da komm ich dann auch nicht in verlegenheit einfach mal abzuschneiden.
Der Anker hat dann bei der Boje den selben Effekt wie bei einem Schiff, er hängt fest am Boden.
uwe
Hallo Wallerprofi,
wenn ich deine Montage richtig verstehe, kannst Du den Waller nur bis zur ersten Boje drillen. Er kann ja nicht durch den Karabiner :-)
Wie landest Du dann den Waller ??
Saarhunter
Die selbsternannten

Welsangler

aus unserem Verein haben sich aus Bauschnur ne Leine mit Schlaufen wie ein Karusell über die Enge gespannt.
Vom prizip her, gute Idee, aber spannen können sie damit doch nicht?
Da finge ich die Kette schon passender.
Die Profis fischen ja auch mit einer Meereskombi von Schirmer auf den "bösen und unsere ganzen Schleien wegfessenden" Riesenwels
deshalb
---------------------
Aktion rettet den armen Wels 2006
wallerprofi
@UWE:
Die Hauptschnur klinkst du vom Boot aus aus wenn du merkst der Wels kann nimmer oder wenn er kleiner is kannst ihn bis an dern Karabiner drillen du dann greifen
@ Saarhunter: Das mit der Leine is auch net schlecht du meinst so in der Art italienische Wäscheleine?

uwe
Wallerprofi,
dein Erfindungsreichtum in Ehren !!
Für mich hat das alles aber mehr mit Fallenstellen zu tun , als mit fischen. Du kannst die Rute bei einem großen Waller erst aus dem Halter nehmen, wenn er sich selbst müde gemacht hat !
Wenn ich im Holz fische, muß ich damit rechnen, dass ich den Fisch verliere.
Für mich ist Wallerfischen: Biß, Anschlag, Drill und Landung ! Ich will nicht erst noch die Hauptschnur aus dem Karabiner entfernen, oder den Waller um die Ecke bis zur Boje drillen.
Leider geht die Entwicklung zu immer aufwendigeren und komplizierteren Montagen. Mein Motto ist: So einfach wie möglich !!
Saarhunter
@wallerprofi
Genau das ist es.......nur mit mehreren Schlaufen!
Die haben immer von der Insel aus mit einem wurfblei auf den Parkplatz, dann die Hauptschnur eingehängt und rübergezogen weiterhin diese nis zu der *Wäscheleine*. Die reißleine eingehängt und an der Leine gezogen. Wieder auf die andere Seite des Weihers gelaufen und die Schnur einigermaßen stramm gezogen. Aufwand ca. 1 halbe bis Stunde pro Rute (därf dann auch kein anderer mehr Blinkern weil die Schnur über den ganzen Weiher verläuft
Der Hammer: die Bucht vor dem Schongebiet hat ein breite von max 20 Meter. Nur zu faul ihr Zeug zu schleppen.
Und den Wels kann man bei seiner ersten Flucht stoppen oder zumindest zum richtungswechsel bringen?
Ralf Mett

Uwe:
Bin auch ein Freund der einfachen Montagen! Alles andere ist mir viel zuviel Streß. Deshalb bin ich wahrscheinlich auch Bootsangler geworden...
Saarhunter:
Ob du den Fisch auf der Stelle halten kannst, hängt von dessen Größe, der Wassertemperatur und deinem Equipment ab. Ich weiß, daß mit diesen "Ermüdungs-Fallen" schon sehr große Welse dicht an Hindernissen gefangen wurden, also muß es wohl grundsätzlich funktionieren.
wallerprofi
@ König: Da kommt wohl der Jäger in mir durch (Fallenstellen). An und für sich hast du natürlich recht, im Normalfall fisch ich auch mit einer Schnur und einem Haken aber ab und an experimentier ich auch :-)
Fabi
Hi Saarhunter
Benutz doch ne einfache Knochenmontage!!!
und biete die wie gesagt vor dem schongebiet an wenn du ein Boot benutzen darfst bring sie damit raus dann liegt sie auch da wo sie liegen soll!!
gruß Fabi
Saarhunter
Boot ist verboten (dem Himmel sei dank) sonst hätten die den Fisch bestimmt schon einen Kopf kürzer gemacht.
Ich denke ich werde die Knochenmontage mal probieren, mit der 2-Rutentechnik kann ich sie ja auch an den Platz bringen ansonsten hilft auch meine Abhakmatte
Fabi
naja mit der zwei Ruten Technik weis ich net ob das bei Knochen geht??
aber du kanst ihn auch werfen wenn es net so weit ist!!
aber Abhaktmatte ist auch nichts schlecht aber da wirste halt "nass"
EmsWaller
Hallo,
das Ausbringen mit zwei Ruten klappt super.
Ich habe letztes Jahr angefangen mit dem Knochen zu experimentieren und habe mir hier eine Menge hilfe geholt. Ich hatte nicht ein einziges Mal Verhedderungen oder Ahnliches.
So kannst Du auch ohne Boot mit etwas Übung den Knochen in größeren Weiten präsentieren.
Wie das Ausbrimgen bzw. Werfen von statten geht wurde schon des öfteren ausgiebig beschrieben.
Mfg
Oliver
Saarhunter
Habe im I-net ein Bild vom Gewässer gefunden
Die größe kann ich net genau bestimmen, aber halt ne so groß (Typisch für kleinere Gemeinden)
dunnerwedder

Saarhunter , das sieht mir sehr nach Nalbach / Piesbach aus
oder irre ich mich ?