Mario1973
Hallo Wallergemeinde,
es ist ja bekannt, dass der Waller auf sehr unterschiedliche Köder geht.
Neulich war ich in einem Angelladen und wie es so ist, kommt man mit dem Verkäufer ins Gespräch. Lange dauerte es nicht bis wir beim Thema Waller gelandet sind.
Nun meine Frage: Der gute Mann hat fest behauptet, dass ein häufig verwendeter Köder am Rhein Hühnermägen sein soll. Und die Krönung: Die Mägen sollen erst paar Tage in der Sonnne liegen, damit sie richtg gammlig sind und stinken bevor sie an den Haken kommen.
Kennt einer von euch diese Methode oder hat mir der Verkäufer nur dummes Zeug erzählt?
Gruß Mario
Seefliege

Mario,
vor 2 jahren kam ein angelkumpel aus thüringen mit tintenfischen als köder an der oder an! in den ersten zwei tagen biss zwar kein wels darauf, aber einige fette karpfen konnten wir auf boilies erwischen!
am dritten tag haben die tintis gestunken, dass man sich beim anködern "fast" erbrechen mußte! ab da haben weder welse noch karpfen gebissen!
der gestank war wirklich krass!

"between the legs" von broxtermann ist eine erhohlung dagegen!

grüße Matthes.
milchner
mit Schweineleber geangelt. Als sie noch frisch war, da haben Aale und kleine Waller (so um die 50 bis 60cm) gebissen. Als sie aber ein paar Tage alt war, da war´s dann aus. Kein Biss mehr. Ich würde tendentiell eher zu frischen Ködern tendieren.
ben

Mario1973
Ist schon richtig wir haben an der Naab auch mit Hünerdärmen gefischt(haben auch schon gestunken).Haben kleinere Waller gefangen.Durch Erzählungen wusten wir das aber in früheren Zeiten auch Große gefangen wurden.
Meins ist es nicht unbedingt aber was versucht man nicht alles.

Gruß Ben
Mario1973
also ich denke auch das es eine ausgefallene Sache ist. Noch sind es paar Tage Zeit um sich die Sache genau durch den Kopf gehen zu lassen.
Aber ich denke ich werde die Sache mal versuchen. Bei ein zwei Ansitzen.
Werde aber nur eine Rute bestücken und die Montage auch etwas seperater ausbringen.
Pogu

,
wir hatten auch frei nach den Engländern mit besonders "aromatischen" Tintenfsichen gefischt. Jedoch kamen der Grossteil der Bisse, wenn der Köder relativ frisch war.
Diese Saison werde ich mir diese Prozdur nicht mehr antun und hauptsächlich mit frischen Tintenfischen angeln.
lg
Werner
milchner
mit den Tintenfischen finde ich aber schon hochinteressant. Habt ihr darauf auch schon Aale, Zander oder was anderes gefangen?
stefan-seuss
Hi, zu bestimmten Jahreszeiten sammelt der Wels bevorzugt Dinge am Grund auf. Ich denke das es hier keine Rolle spielt ob der Köder frisch ist oder nicht.
In Italien und am Rhein habe ich auch schon sehr gut mit Calamaris gefangen, Vorsicht ist geboten, da die Fische recht schnell den Köder schlucken.
Das wichtigste ist, dass man diese Art von Köder in Bereichen ablegt wo der Wels sich auch tagsüber aufhält. Das sind tiefe Bereiche im Fluss, Fahrrinne, Löcher und Außenkurven.
Hühnerleber habe ich nocht nicht benutzt, denke es geht auch anders.
Grüsse Stefan
Metallass

milchner
Ich war mal mit Pius am Rhein, er hat mir seine Wallerrute
hergerichtet und mit "gut dufdenden" Tintenfischen bestückt.
War eigentlich für Waller gedacht, aber eine grosse Barbe (69cm)
konnte dem Festschmaus nicht wiederstehen.
Denke das man mit Tintenfischen diverse Fische überlisten kann.
Werd ich wieder als Köder verwenden.
Gruss Robert.
milchner
Zitat: |
Original von Metallass
milchner
Ich war mal mit Pius am Rhein, er hat mir seine Wallerrute
hergerichtet und mit "gut dufdenden" Tintenfischen bestückt.
War eigentlich für Waller gedacht, aber eine grosse Barbe (69cm)
konnte dem Festschmaus nicht wiederstehen.
Denke das man mit Tintenfischen diverse Fische überlisten kann.
Werd ich wieder als Köder verwenden.
Gruss Robert. |
|
Stimmt eigentlich. Auf Barben ist das bestimmt ein guter Köder. Ich frag nur, weil ich es schon spannend finde, auch andere Fischarten auf meine Köder fangen zu können. Aal, Barbe, Zander, Hecht, Aitel, Rapfen oder so sind immer ein willkommener "Beifang" beim Welsangeln.
Mario1973

Leute,
ich sehe die "Stinkbombe" war wohl eher auf den Mist des Verkäufers gewachsen.
Das der Tintenfisch gut funktionieren soll, habe ich mal in einem Bericht gelesen.
In welcher Größe verwendet ihr ihn und welche Montage wird von euch bevorzugt, wenn dieser Köder zum Einsatz kommt?
Grüße
Waage
Wir waren mal vor Jahren an der Donau auf Aal angeln.Ein angelkollege hatte seine 3-Tage-Alten Tauwürmer, die er bei 30°c 3 Tage in einem Luftdicht verschlossenen Glas im Auto hatte dabei.
Haben "erbärmlich gestunken

.
Wir haben Aale gefangen und er lauter Kleine Waller(40-80cm)
Ps Er musste sich etwas Abseits von uns Postieren, wegen dem Gestank!!
milchner
bedeuten, daß Aale auf alte Köder empfindlich, Waller dagegen nicht so wählerisch reagieren, oder?
Waage

Kann ich nicht sagen ich hab nur unsere Erfahrung beschrieben
wallerdan
wenn die fische hunger haben essen die fast alles!
zu tema tintenfisch:
es gibs einmal in jahr wo die krebse den panzer wechseln und ein fress fest für fische ist!
also kein wunder das bei tintenfisch, krabenfleisch,muschelfleisch.etc. auch andere fisch arten gefangen worden sind als wallis.
SilurePassion
ich wollte nuhr dazu sagen, vor 5 jahre habe ich mit wurm geangelt mit dem Wallerholz und ich diebte die Wurmer mit monstra Krab Flaver, bekannt bei den Karpfen Angler.
ich fang nichts noch kein einsiegen Wels, aber mein freund der die wurmer nicht diebte fang 6 Welse direckt unter dem Boot, mihr hatten swichen den Ruten zwei meter und die selbe tiefe.
Auf dem Echo sa ich der Wels auf mein wurm gehen und dann drehte er und biss bein Kumpel.
Abends am Essen fragte ich mich warum, und dann sagte mein Kollege ich habe nichts auf die wurmer gemacht

ich dankte ihn dass bis abend gewarten um mihr es zu sagen
Am andere tag versuchten wir er mit und ich ohne ich fang Welse er nicht.
dieser geruch war zu starck für den Wels
Darum mit Hünner und starker geruch steh ich nicht drauf
Aber ich habe mal gesehen im Pô ein Italienner der rester von Hünner von einer Brücke wurf die welse wahren Fröh, das war eine fress orgie.
das haben bestimmt schon andere gesehen
Mario1973
Danke Silure Passion. Ich denke das deine Erfahrung die der anderen recht gut unterstreicht und man fast das Fazit ziehen könnte "STINKER, NEIN DANKE".
Unser Walli mag wohl doch das Frische.
Wo bekommt ihr die Tintenfische her?
Grüße
Raubfischangler
Ich denke, dass das mit den Hühnerdärmen nicht so erstklassig hinhaut. Das liest man dann in alten Angelbüchern, dass der Waller auf drei Tage alte Hühnerdärme geht.
Ich glaube einfahc, dass es daran liegt, dass die meisten denken, der Wels wäre ein reiner Grundfisch und dass er sich als Aasfresser hauptsächlich von "Müll" ernährt. Wir alle wissen, dass es nicht so ist.
Also wenn ich ein Fisch wäre würde ich bestimmt keine verwehsten Därme fressen, wo der Proteingehalt etc. sowieso nicht zu hoch liegen wird.
Besser mit Tintenfisch. Das man mit Meeresködern auch Süßwasserfische sehr gut fangen kann, haben uns die Engländer ja schon bewiesen.
Sascha
Team Amon
Also ich geh einfach aus prinzip nicht mehr mit stinkern ans wasser! angeln soll mir spaß machen und wenn ich beim auswerfen fast kotzen muss oder mich danach nicht mehr unter menschen trauen kann läuft irgendwas falsch glaube ich...
Glaube übrigens nicht daran, dass zb verdorbener tintenfisch soviel besser als frischer is!
Mario1973
Es kann aber nicht alles übel sein was stinkt. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, das der Aal ganz wild auf einen Tauwurm reagiert wenn dieser vorher mit etwas "Wallerkiller" betreufelt wurde.
Zwei Kollegen und ich waren am See, zwei haben mit Tauwurm pur und einer mit Tauwurm stinkend geangelt. Der "Stinker" konnte drei schöne Aale landen, wobei die "Normalen" leer ausgingen.
Grüße