Carpstriker
Eine Frage die ich mir schon länger stelle! Wo hat unser Wels eigendlich seinen Uhrsprung? Wie kam er hier her und was führte zu seiner Verbreitung?
Ich weiß nicht ob das in " Geheimnissvoller Wels " rein passt hab aber sonst auch nix darüber gefunden.
MFG Daniel
Sigi

Carpstriker,
laut Fachheften hat der Europäische Wels ( Waller ) sein natürliches Verbreitungsgebiet im mittleren und östlichen Europa bis weit nach Asien hinein.
So fand er sich schon immer vereinzelt im Fluss-System der Elbe,in den Zuflüssen der Ostsee,des Schwarzen Meeres und des kaspischen Meeres.
Im Norden bilden Südschweden,Südfinnland und die baltischen Seen die Grenze.
Im Oberlauf des Rheins und im Bodensee war der wels stets vertreten,fehlte jedoch von Natur aus im Main.
Heute haben sich die natürlichen Verbreitungsgrenzen stark verschoben.
Der Waller hat eine große wirtschaftliche bedeutung als Speisefisch und natürlich ganz besonders als Angelfisch.
Deshalb wurde er auch nach England,Frankreich,Italien und Spanien gebracht!
In Deutschland wurden Waller in vielen stehenden Gewässern und Gewässersystemen ausgesetzt,wo sie sich teilweise auch natürlich fortpflanzen.
Die Einbürgerung ist geglückt!
Besonders bekannt für ihre guten Welsvorkommen sind die nördlichen Donauzuflüsse Naab und Regen sowie inzwischen auch der Rhein und seine nebenflüsse Main und Neckar.
Ich hoffe das ich Dir weiterhelfen konnte!
Carpstriker
ja das hilft mir schon sehr gut weiter!
Also ist der Ursprung des Welses im Fluss-System der Elbe,in den Zuflüssen der Ostsee,des Schwarzen Meeres und des kaspischen Meeres?
MFG Daniel
Carpstriker
ich habe im internet mal nach so einer karte gesucht, wie man sie aus den Blinker filmen kennt. Eine karte die an den stellen farbig markiert ist, an denen der wels vertreten ist
Eine solche karte suche ich! Währe ganz toll wenn irgend wer eine solche auftreiben könnte
Sigi

carpstriker,
ich habe was gefunden und hoffe es hilft dir weiter!
Manu

,
Hier siehst Du es etwas detaillierter...
orange: aktuelles Vorkommen in EU heimischer (autochtoner) Arten
rot: aktuelles Vorkommenaußerhalb ihres früheren Verbreitungsgebietes
Carpstriker

genau sowas hab ich gesucht! Dank an euch!
Nur ich versteh nicht wirklich was mit den roten feldern gemeint ist
Grand Blanc

Carpstriker, die Quelle der von Sigi ausgeführten erklärung ist in dem Buch Geheimnisvolle Giganten zu finden, erschienen im Jahr Verlag ISBN nr 3-86132-261-7
Carpstriker

Grand Blanc
Gut zu wissen! Ich überleg mir ernsthaft das Buch zu kaufen...
Sigi
Hi Michel,
das Buch Geheimnisvolle Giganten kann ich nur empfehlen!

Aber wenn Carpstriker nicht so viel ausgeben will soll er sich das Blinker Sonderheft
Wels kaufen,da steht es auch drinn und es kostet nur 8 Euro!

( Aus dem Heft habe ich auch den Text und das Bild )
Manu
die roten Flecken sind genau die Areale, in denen der Waller relativ "neu" ist, d.h. sie gehören nicht zu seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet. Wie oben schon geschrieben wurde, ist der Waller ja vielerorts durch menschenhand ausgesetzt worden...so findest du z.b. in Spanien, Italien und in Teilen Deutschlands rote Bereiche, da der Waller diese Gebiete neu besiedelt hat.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Am Niederrhein und in Holland soll es übrigens auch schon immer ein ursprüngliches Verbreitungsareal gegeben haben. Diese Verbreitung war aber zwischenzeitlich nicht mehr gegeben oder bedroht...man weiß heute glaube ich nicht, ob die heutigen Waller in diesen Gebieten noch genetisch mit der damaligen Population verwandt sind oder, ob es alles "Besatzfische" sind.
Carpstriker
Danke für eure Hilfe....Jetzt versteh ich das auch mit den roten und orangen Bereichen. Werd mir auf jeden Fall mal dieses Sonderheft zulegen
Wallerix
ich habe mal ein Foto von einem versteinerten Waller, den man im Rhoene delter gefunden hat, gesehen. Also muss es die doch schon lange in Frankreich geben, oder!?
Gruß Jörg
Albinowaller
Wohl kaum,da er im Po auch gesetzt wurde!!
BeaT
Das schwarze Meer war ja früher ein Süßwassersee und viel größer als heute (Verbindung mit dem Kaspischen Meer) ich glaube daher
ist der eigentliche Ursprung.
Deshalb auch die Giganten in den Strömen Donau, Theiss, Don, Dnjepr, Wolga, Kizimirlak, Ili etc. pp.
Vieles vom heutigen Verbreitungsgebiet ist einfach Besatz oder durch
Schiffahrtswege zugewandert.