Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Allgemeine Fragen (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=79)
--- Platzwahl (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=10648)


Geschrieben von Ronny_Aut am 01.08.2006 um 00:36:

  Platzwahl

Willkommen

Ich versuche schon seid längerer Zeit bei uns am See die Raubplätze der größeren Waller zu finden!
Bislang konnte ich aber nur kleinere Waller fangen.
Ich fische an einem sehr großen See, und konnte noch nie einen Waller auf der Oberfläche jagen sehen!
Daher wollte ich euch um einige Tipps bitten, wie ich am besten Waller ausfindig machen kann und wenns geht auch fangen.

Wäre euch sehr dankbar!

Liebe Grüße Ronny!



Geschrieben von Jochen am 01.08.2006 um 07:11:

  RE: Platzwahl

Willkommen Ronny,
um die Waller bei ihren Aktivitäten beobachten zu können, nimm dir mehrere Tage einige Stunden lang zu verschiedenen Zeiten- vorallem Abends aber auch Morgens oder sogar Tagsüber Zeit um richtig das Wasser zu beobachten. Um das Ganze etwas spannender zu gestalten kannst du dich ja mit der Spinnrute bewaffnen und größere Strecken am Ufer zurücklegen.
Um dir aber weiterhelfen zu können, mußt du das Gewässer schon erklären: Größe, Tiefe, Strukturen, Wasserpflanzen, Bäume im Wasser, Hindernisse, Fischarten, usw. am besten Fotos oder Zeichnungen.
lg Jochen

Ronny, noch was- Stell dich erst ma unter "wer bin ich" vor, damit wir dich kennenlernen und wissen mit wem wir es zu tun haben. bis bald



Geschrieben von Ronny_Aut am 01.08.2006 um 10:44:

  RE: Platzwahl

Willkommen

Danke für die schnelle Antwort, ich angle am Millstättersee, er ist ca 12 km lang und ca 2 km breit.Vom Ufer gehts an den meisten Stellen gleich mal steil abwärts, er ist an der tiefsten Stelle ca 140 Meter tief.
Das heißt an den meisten stellen hat er schon ca 10 Meter Tiefe, wenn ich 5 Meter vom Ufer entfernt bin. Ich habe schon ein paar ins Wasser hängende Bäume gesehen, aber konnte auch da nach längerer Beobachtung keine Aktivitäten der Waller erkennen.
Wir haben in unserem See Hecht, Barsch ,Wels, Renken, Karpfen, Schleien, Aal, Rotaugen,Forellen, Döbel,und Zander.

Ich habe zur Zeit nur eine Gewässerkarte die ich mal anhängen werde, ich werde dann ein paar genauere Bilder machen und sie reinstellen.

Danke und Liebe Grüße Ronny!!



Geschrieben von Jochen am 01.08.2006 um 12:30:

  RE: Platzwahl

Willkommen Ronny,
du bist mir vielleicht einer, sprichst von einem größeren See und meinst den Millstättersee, den zweitgrößten See Kärntens. großes Grinsen
Gib ind die Suchfunktion mal Millstättersee rein, hab vor Wochen erst einen Bericht geschrieben.
Kenne den Bereich Seeboden bis Millsattt, eine für mich gute Stelle auf Waller hätte ich gefunden, etwa 2,5km vom Abllauf entfernt Richtung Millstatt aber am Südufer- am Ende Seeboden, wo die unverbauten Flächen am Waldrand beginnen. Leider hat meine Liezenz dort nicht mehr gegolten.
Glaube schon, dass die Waller spez. im Sommer oberhalb der Sprungschichten, also im warmen Wasser sind, etwa 4-8m.
lg Jochen



Geschrieben von Ronny_Aut am 01.08.2006 um 12:39:

  RE: Platzwahl

hi!
Ja ich habe diesen Bericht vor einer halben Stunde zufällig gefunden.
Ich habe die Lizenz genau von dort weg Richtung Millstatt und bis Döbriach ich habe an diese Stelle auch schon gedacht und wollte sie mir in nächster Zeit genauer ansehen besonders vor den kleinen Schilfgürteln die dort sind.
Mal sehen wies aussieht, an was sollte ich mich beim suchen mit echolot denn halten?
Liebe Grüße Ronny!!



Geschrieben von Jochen am 02.08.2006 um 10:02:

  RE: Platzwahl

Willkommen Ronny,
schade dass das Thema im Dialog zwischen uns endet, den Grund dafür sehe ich im See selbst, welcher ja nicht unbedingt der Wallersee und sicher schwierig zu befischen ist.
Aber egal zu deiner Frage- nach was suchen:
eine unregelmäßige abfallende Kannte, am besten mit Löchern drinnen welche gute Deckung geben.
auf jeden Fall alles andere ausser Linear
Weiters nach Hindernissen im Wasser- versunkene Bäume, Steinschüttungen, usw.
Auch der Beginn des schlammigen Bodens vom Ufer aus gesehen ist nicht schlecht.
Für mich die beste Kante, ist die erstes unregelmäßige Struktur vom Ufer weg. Die Beschaffenheit des Bodens sollte sich jedoch von der Umgebung abheben.
lg Jochen



Geschrieben von Ronny_Aut am 02.08.2006 um 10:25:

  RE: Platzwahl

Hi Jochen!

Danke für deine Antworten ich hab gestern mal ein paar Fotos gemacht.
Das erste Foto ist vom Platz den du mir beschrieben hast und das zweite ist von einem Platz den ich für nicht schlecht halte.
Hätte gerne deine Meinung dazu.
Der See ist sicherlich nicht der Wallersee aber es wurden heuer immer mehr schönere Waller gefangen. Aber alle beim Hechtschleppen im Freiwasser.Bei uns wird eben auch nicht sehr viel auf Waller gefischt daher sehe ich hier auch einige Chancen!
Ich habe dann nur noch eine Frage ab welchen Wassertemperaturen, in welcher Tiefe werden die Waller deiner Erfahrung nach aktiv?


Vielen Dankund Liebe Grüße aus Seeboden!

Ronny!



Geschrieben von Jochen am 02.08.2006 um 12:19:

  RE: Platzwahl

Willkommen Roony,
wie gesagt am Südufer- am Ende Seeboden, wo die unverbauten Flächen am Waldrand beginnen. Es gibt dort eine Stelle, schon einige 100m von den Häusern entfernt, wo eine kleine gemähte Grünfläche ist- ohne Haus oder Hütte und von dort etwa 50-100m Richtung Millstatt am Südufer entlang würde ich es versuchen. Und eine weiter Stelle ist in der Nähe der Rampe für die Wasserschispotler.
Zum zweiten Foto? wüsste jetzt nicht wo das ist, aber Vorsicht eine Bucht ist noch kein Welsplatz, sehe im Hintergrund Häuser, wenn dann noch ein Steg ist, nein............................
Kann mir nicht Vorstellen, dass die Waller sich in Seeboden entlang der Häuser aufhalten, wenn dann am Südufer entlang km weit sogut wie keine Touristen und gar keine Häuser oder Stege sind. Verstehst du worauf ich hinaus will?
Zur Tepm. - einige behaupten ja ab 8°C gehts los, ja aber nur wo?
ich selbst kann ausser Mai- Sept. noch keinen Fang in Ö vorweisen. Die Aktivitäten in meinen bekannten Gewässern beginnen bei 16°C+ und wenns richtig warm ist wird der Köder zwischen 0-2m angeboten.
Wie gesagt vermute die Standplätze oberhalb der Sprungschichten, also max. 10m. Obwohl hier noch zu sagen ist Standplatz muß nicht Raubplatz sein!
Leute, hat eigentlich niemand Erfahrung mit tiefen Gewässern wie diesen See???
lg Jochen



Geschrieben von Ronny_Aut am 02.08.2006 um 12:28:

  RE: Platzwahl

Willkommen Jochen!

Mann danke für deine Hilfe, ich werde mich nun mehr auf das Südufer versteifen hab meine ganzen kleinen nur neben der Straße und den Häusern gefangen vielleicht isses drüben besser, falls ich irgendwann mal einen Erfolg verzeichnen kann lass ich es dich als erstes wissen großes Grinsen .

Danke nochmal und Liebe Grüße Ronny!
bis bald


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH