Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Schlagschnurverbindung (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=12058)


Geschrieben von Aalfreak am 13.01.2007 um 18:21:

  Schlagschnurverbindung

Hallo Wallerfreunde !

Wie würdet ihr eine monof. Schlagschnur mit einer gefl. Hauptschnur verbinden?

Die monof. Schlagschnur wäre in dem Fall 1mm stark und etwa 15m lang.
Bei der gefl. Hauptschnur handelt es sich um eine 0,40er Waller Kalle.

Gruß!
Robert



Geschrieben von Ivo am 13.01.2007 um 18:47:

 

Willkommen Robert!

Bei solch einer starken Mono könnte es Probleme geben...
Würde es mal mit einem Grinner probieren Guckst du hier
Mit welcher Rolle willst du die Montage fischen? Frage deshalb da es zu Probleme bei dieser länge an dem Schnurlaufröllchen kommen könnte. Kann passieren bei einer Stationärrolle, das dir der Knoten vor dem Röllchen hängen bleibt und er nicht umgelenkt werden kann.



Geschrieben von Kevin am 13.01.2007 um 19:00:

 

Servus Freak,

für Schlagschnurknoten benutze ich immer den Albright Knoten. Super einfach zu binden und hält bombenfest, wenn er sauber gebunden ist Daumen hoch !!!

Allerdings weiß ich nicht, wie er sich bei so dickem Material verhält keine Ahnung ?! Es ist wichtig, dass du die Wicklungen mit der geflochtenen Schnur machst Augenzwinkern !



Geschrieben von Aalfreak am 13.01.2007 um 19:47:

 

@ Ivo:
Bei der Rolle handelt es sich um eine GTI 321 mit Schnurführung.
Um diesen Grinner mit den von mir beschriebenen Komponenten zu binden müßte man warscheinlich die Mono mit etwas heißem Wasser etwas gefügiger machen.
Könnte aber funktionieren.

@ Kevin:
Der Albright schaut auch gut aus.
Den werde ich dann auch mal probieren.

@ all:
Die Verbindung (hoffe es kommen noch ein paar Vorschläge), täte ich noch zur Sicherheit mit einem passenden Stück Schrumpfschlauch überziehen, mit einem Schrumpfverhältniß von 1:3 oder 1:4.
Das, mit welcher Verbindung auch immer, die Tragkraft der beiden Schnüre stark dezimiert wird ist mir bewußt.
Prinzipiell reicht mir eine verbleibende Absolut-Tragkraft von ca. 15kg.

Gruß!
Robert



Geschrieben von Kevin am 14.01.2007 um 20:59:

 

Hey Robert,

du kannst den Knoten auch noch mit Sekundenkleber spitz zulaufen lassen. Somit ist gewährleistet, dass er ohne großes"Hängenbleiben" durch die Schnurführung und die Ringe gleitet Augenzwinkern !
Wenn er sauber gebunden ist, dann hält der Knoten wie bombenfest!!!

Ich mache immer 10 Wicklungen "runter" und bevor ich das Schnurende wieder durch die Schlaufe führe, mache ich noch 4 Wicklungen "hoch". So zieht er sich richt zusammen ohne das dir die Wicklungen aufgehen.



Geschrieben von Aalfreak am 14.01.2007 um 21:47:

 

@ Kevin:

Zitat:
"Ich mache immer 10 Wicklungen "runter" und bevor ich das Schnurende wieder durch die Schlaufe führe, mache ich noch 4 Wicklungen "hoch". So zieht er sich richt zusammen ohne das dir die Wicklungen aufgehen."

...ähnlich wie No Knot.
Höhrt sich gut an.
Die Schneidwirkung der Gefl. scheint bei dieser Wicklung auch nich so punktuell zu wirken.
Allein durch die Anzahl der Wicklungen, müßte sich die aufkommende Kraft gut verteilen.
Das Versiegeln und anpassen der kurzen Schnurenden is eh klar und Pflicht.

Die Mono bekomm ich jedoch leider erst im Febr. .

Gruß!
Robert



Geschrieben von heavytoolz am 18.01.2007 um 17:30:

 

welche mono ist des denn? ich habe eine 1,00er von sufix (meeresvorfach, 100m spule), die ist butterweich und schön zu knoten. ob der knoten allerdings durch die schnurführung der 321er passt? ich glaube das funktioniert eher nicht, wenn du damit werfen möchtest. aber dann hättest du ja andererseits eine abu rofl

bei starken durchmesserunterschieden wie zb 40er geflochten auf 100er mono nehme ich die dünnere schnur doppelt beim knoten.

aalfreak, 15 meter schlagschnur lassen mächtig dehnung zu, was man als geflechtfischer leicht vergessen kann. ich habe schon bei 1m spinnvorfach das gummiband-feeling boshaft



Geschrieben von Joa Pander am 18.01.2007 um 18:27:

 

Willkommen Hallo zusammen. Beim Fliegenfischen im Salzwasser verwenden wir normalerweise einen lineconnector, mann kann sich das als etwa 100mm langen flexiblen dünnen Gewebeschlauch vorstellen. Damit werden die relativ dicken und stabielen Vorfächer mit der castline oder die castline mit dem baking verbunden. Beide Enden werden in den connector geschoben und verlebt. Dies gibt die dünnste mir bekannte Schnurverbindung (ausgenommen Spleißen). Die Tragkraftwerte sind phänomenal, meistens fatzt eher das 50Lbs tragende Vorfach als die Verbindung.
Beim Marlinfischen gibt es ebenfalls etwas ähnliches, dort wird (vorzugsweise auf einigen Booten in Australien)eine etwa 15 bis 20 fuß lange und etwa 400Lbs tragende Jenkai-line vor die Hauptschnur geschaltet. Die Verbindung wird auch verklebt und hält wenn sie sauber ausgeführt wir auf jeden Fall die130Lbs der Hauptschnur.



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 18:31:

 

@ heavytoolz :

Werde das Vorfachmaterial von DEGA verwenden.
Diese Schnur habe ich bisher noch nicht in den Händen gehabt, jedoch wurde von kompetenter Seite aus, die hervorragende Abriebfestigkeit besonders hervorgehoben.
Jene Schnur ist mit 52,6 kg angegeben.
Wenn dann die verwendete Verbindung, ca. 15 kg aushält bin ich voll zufrieden.

Die Schnurführung der 321er ist groß genug, daß sämtliche Verbindungen die zur Auswahl stehen locker hindurchpassen.
Zudem bin ich kein Freund von geworfenen Wallermontagen.
Bei mir wird alles mit Schlauchboot ausgebracht, um bei der jeweiligen Präsentation, ein Höchstmaß an Präzision zu erreichen.

Da ich mit Circles fische und deshalb mit Sicherheit nicht anschlagen werde, kommt mir genaugenommen eine gewisse Dehnung sogar zu Gute.
Lieber habe ich 1-2m Dehnung, als eine 1mm Geflechtschnur die mir an Steinen und Muscheln zerrieben wird.

Gruß!
Robert



Geschrieben von Smeily am 18.01.2007 um 18:32:

 

Willkommen
also mir fällt da nur der Albright ein hab ich gestern übrigens erst gelernt!! Ich seh schon den kann man immer wieder mal brauchen!! Daumen hoch
bis bald Smeily



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 18:45:

 

@ Joa Pander :

...hört sich ja wirklich sehr gut an.
Hatte mir auch schon überlegt, das dicke Mono in die gefl. Hauptschnur einzuspleißen und das Ganze sauber zu verkleben.
Anschließend noch einen Schutzüberzug.

Aber wenn die Big Game Fraktion bereits für solche Anliegen entsprechendes Material verwendet... warum dann basteln?

Hättest Du ein Bild oder noch besser eine Internetseite zur Darstellung parat, wo solche Verbinder dargestellt sind ?

Gruß!
Robert



Geschrieben von Ulf am 18.01.2007 um 19:02:

 

Willkommen Robert,
Kenne diese Verbindungen auch vom Fliegenfischen, erscheint mir neben dem direkten einspleisen wirklich das Beste, weil gerade mit deiner Schurführung dürftest sonst schon ganz schön Probleme bekommen.
Was mich nur bissl erstaunt ist der so große Schnurdurchmesser der Mono, den du da verwenden willst .... nachdenklich



Geschrieben von heavytoolz am 18.01.2007 um 19:23:

 

Zitat:
Original von Aalfreak
Die Schnurführung der 321er ist groß genug, daß sämtliche Verbindungen die zur Auswahl stehen locker hindurchpassen.


robert, bei 1mm durchmesser kann der knoten 3-5mm dick sein. ich werd mal einen machen und bei meiner 321er durchziehen.

ulf, 1mm ist der perfekte durchmesser Daumen hoch



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 19:34:

 

@ heavytoolz:

Wenn Knoten:

Der Knoten wird natürlich nicht mit der 1mm Mono gemacht sondern mit der gefl. Hauptschnur, auf der Mono.
Die Mono wird lediglich einmal umgelegt zur Schlaufe.
Das heißt: max. 2mm Durchmesser.

Gruß!
Robert



Geschrieben von Joa Pander am 18.01.2007 um 20:04:

 

Willkommen Also hier nun der Versuch Bilder so einer Klebeverbindung mit connector anzuhängen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob man viel erkennt. Diese Geflechtröllchen einschließlich Kleber gibt es bei Brinkhoff in München oder Rudi Heger.



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 20:24:

 

@ Joa Pander :

Danke für Deine Fotos!

...und bei diesem Geflechtstück stecke ich in die eine Seite die 1mm Mono und in die andere Seite die 0,40er Geflochtene, bis sich beide Schnüre praktisch in der Mitte treffen?

Das funktioniert/ hält bei diesen unterschiedlichen Durchmessern (0,40mm / 1mm)??

Gruß!
Robert


PS:
könnte man in meinem Fall, eventuell auch eine spleißbare 0,35er Gefl. als Connector verwenden?



Geschrieben von Joa Pander am 18.01.2007 um 20:31:

 

Willkommen An diesem Ding gibt es als Verbindung zur Fliebgenschnur eine kleine separate Tube stärkeren Durchmessers. Leider kann man diesen auf den Bildern nicht genau erkennen. Trotzdem geht es im Prinzip so wie Du gedacht hast. Das Geflecht ist sehr flexibel und passt sich dem jeweiligen Durchmesser an. Du solltest Darauf Achten die Größe so zu wählen, daß der dünnere Durchmesser deiner Geflechtschnur gut passt. Das Mono wird relativ steif sein und lässt sich gut in das Geflecht einschieben. bis bald



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 20:44:

 

@ Joa Pander :

Jetz ham was.
Hab vielen Dank, für Deine Unterstützung zu dieser Thematik!

Gruß!
Robert



Geschrieben von heavytoolz am 18.01.2007 um 20:46:

 

Zitat:
Original von Aalfreak
@ heavytoolz:
Die Mono wird lediglich einmal umgelegt zur Schlaufe.
Das heißt: max. 2mm Durchmesser.


zeichne dir den knoten mal im querschnitt auf und überleg dir wie oft an der dicksten stelle welche schnürezum teil mehrfach übereinander liegen. die 40er darfst du freilich nicht mit 0,40 rechnen sondern dem tatsächlichen durchmesser.

die schlaufe hat nicht 2x1mm sondern im bogen mehr, sonst müsstest du scharf abknicken und plattdrücken. aber wenn ein kleiner knoten machbar ist, lass ich mich gern eines besseren belehren Prost



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 21:18:

 

@ heavytoolz:

Bei meinen gedachten 2x1mm, bei der Monoschlaufe, hatte ich zugegebener Maßen einen kleinen Denkfehler.
Durch den Bogen der Schlaufe werden sicher mer als nur 2mm zusammenkommen.
Demnach sind 3-4mm durchaus realistischer (mit Warmwasserbehandlung).

Gruß!
Robert


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH