Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Aktuelle beste Freilaufrolle? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=15668)


Geschrieben von martin.sack am 23.12.2007 um 14:21:

  Aktuelle beste Freilaufrolle?

Hi,

nachdem ich schon einige Threads über Freilaufrollen durchstöbert habe, bin ich immer noch nicht fündig geworden.

Die US-Baitrunner 6500B hat mir mit ca. 140m 60er zu wenig Schnurkapazität, die LC scheint mir nicht so recht für den dauerhaften Hardcore-Einsatz geeignet zu sein.

Gibt es vielleicht einen Geheimtipp oder neues Modell?

Bin auf der Suche nach einer Freilaufrolle mit Kapazität ca 200m 60er Geflochtener und wallertauglicher Mechanik: Gibt es so was???



Geschrieben von Sikker07 am 23.12.2007 um 14:28:

  RE: Aktuelle beste Freilaufrolle?

Willkommen
shimano thunnus 16000 is top. unkaputtbar.

Liebe Grüße Rico



Geschrieben von Savety_16 am 23.12.2007 um 15:02:

 

Willkommen

Jo da gibt es anscheinend zur zeit nur eine und des ist die Thunnus.

ich habe mir letzte Woche 2 Stück 12000 (kein Unterschied zum 16000er, nur Spulenkopf) besorgt und ich muss wirklich sagen, was besseres gibt es eigentlich nicht.

Nur einen nachteil habee ich gefunden. Den Freilauf schaltete man ein, indem man den helbel nach hinten zieht.

Das ist aber ein FATALER fehler den sich Shimano da geleistet hat. Des war bei den Big Baitrunner L und Xl auch schon so und ich habe gehofft, dass sie das geändert haben. Aber NÖ!!! Kopf gegend Wand

Ansonsten wohl so das beste, was du zur zeit bekommen kannst.

bis bald



Geschrieben von ben am 23.12.2007 um 15:03:

 

Willkommen sikker

es gibt nichts das unkaputtbar ist.

Willkommen martin

mit 200m schurfassung schauts schlecht aus ,mir ist nichts bekannt im stationärrollen bereich.

thunnus ca 170m 0,60mm

bis bald gruß ben



Geschrieben von tomcat am 23.12.2007 um 15:45:

 

Willkommen Martin ,

bei der besten Freilaufrolle geht kein Weg an der Shimano Thunnus 16000 F vorbei , allerdings kommt sie nicht an die von dir geforderte Schnurfassung ran .

@ savety , : die art , wie der Freilauf eingeschaltet wird ist kein fataler fehler sondern der einzig richtige Weg . Der umgekehrte Weg , wie z.B. bei der US BTR , ist der unlogische (Hebel steht beim Drill ab)

Gruß
Tom
bis bald



Geschrieben von Sigi am 23.12.2007 um 15:47:

  RE: Aktuelle beste Freilaufrolle?

Willkommen Martin,

da wirst Du an der Shimano Thunnus 16000F nicht vorbeikommen! Augenzwinkern

Ich selbst habe 3 Stück davon und bin super zufrieden damit,die Schnurfassung ist sehr gut,es gehen 230 m 0,55er Raptor auf der Spule und das reicht locker.

Mit dieser Rolle kannst Du nichts falsch machen. Daumen hoch



Geschrieben von bone am 23.12.2007 um 15:49:

 

Zitat:
Original von Savety_16
...
Nur einen nachteil habee ich gefunden. Den Freilauf schaltete man ein, indem man den helbel nach hinten zieht.

Das ist aber ein FATALER fehler den sich Shimano da geleistet hat. Des war bei den Big Baitrunner L und Xl auch schon so und ich habe gehofft, dass sie das geändert haben. Aber NÖ!!! Kopf gegend Wand
...


lol

Zitat:
Original von tomcat
...

@ savety , : die art , wie der Freilauf eingeschaltet wird ist kein fataler fehler sondern der einzig richtige Weg . Der umgekehrte Weg , wie z.B. bei der US BTR , ist der unlogische (Hebel steht beim Drill ab)
bis bald


Daumen hoch



Geschrieben von Savety_16 am 23.12.2007 um 17:24:

 

Zitat:
Original von tomcat
@ savety , : die art , wie der Freilauf eingeschaltet wird ist kein fataler fehler sondern der einzig richtige Weg . Der umgekehrte Weg , wie z.B. bei der US BTR , ist der unlogische (Hebel steht beim Drill ab)
bis bald



ich würde sagen, des ist ansichtssache.

Wer natürlich so große Pranken hat, dass er beim drill die ganze zeit and den Hebel hinkommt... lol


meiner meinung Nach ist es trotzdem falschrum.

Wenn ich meine Rzten auf ein steil eingestelltes Rod Pod lege und dann die Ruten warum auch immer nach hinten bzw. unten rutschen, dann kann es sein, dass der freilauf zuschnappt. Was das bei einem schönen Biss heißt, brauche ich denke ich mal nicht zu erläutern.

Es hat alles für und wieder.

bis bald



Geschrieben von hase102 am 23.12.2007 um 18:30:

  RE: Aktuelle beste Freilaufrolle?

Willkommen

Als Alternative vielleicht die Okuma LB 90, aber als echtes
Qualitätsprodukt kommt man an der Shimano Thunnus 16000F nicht
vorbei.



Geschrieben von Zodiak am 23.12.2007 um 18:46:

  RE: Aktuelle beste Freilaufrolle?

Willkommen

Also die OKUMA LB 90 würde ich nicht empfehlen.
Da ist mir in Italien das Getriebe eingegangen bei einer nagelneuen Rolle und das nach 5 Minuten , hab den Fisch nicht mal gesehen.

Ich würde die Thunnus empfehlen, gibts auch ab und zu günstig bei Ebay. Hab auch die BBLC und die B 6500 B im Einsatz.
Die 6500 B verträgt halt nur 150 Meter von der Leitner Universal 0,50.
Auf die BB LC passen 190 Meter von der Leitner Universal 0.50.
Bei der Thunnus 16000 F sind es 210 Meter.
Die Thunnus 12000 F hab ich noch nicht mit Schnur befüllt.

Bei der BBLC musst Du aufpassen, dass die Spule in hinterster Position ist wenn Du den Anhieb setzt, sonst kann es Dir die Achse verbiegen und dann ist es vorbei.
Beim Bojenspannen dreh ich die Spule mit dem Freilauf immer so, dass sie ganz hinten ist und mach dann die Freilaufbremse so weit zu wie es nur geht. Die normale Bremse so weit zu machen, das Du gerade noch Schnur nehmen kannst. Wenn dann der Biss kommt und der Waller Schnur nimmt, brauchst nur den Freilauf raus nehmen und der Haken sitz. Aber nimm zuerst die Rute aus dem Halter.

Gruß
Zodiak ösi



Geschrieben von tomcat am 23.12.2007 um 18:50:

  RE: Aktuelle beste Freilaufrolle?

Willkommen savety

wenn deine Ruten beim Fischen so verrutschen , daß es dir den Freilaufhebel umlegt , dann hat das Pod oder whatever beim Wallerfischen nix verloren .

bis bald
Tom



Geschrieben von Savety_16 am 23.12.2007 um 18:53:

 

Willkommen Tomcat

Wie gesagt, es ist meiner meinung nag geschmackssache. ich sehe es nachwievor als nachteil, dass der Hebel nach geht.

bis bald



Geschrieben von martin.sack am 23.12.2007 um 19:25:

 

...hm, mit der schnurkapazität der thunnus wundert das mich ein wenig denn die Angaben der Rollen sind:

US-BR 6500: 0.35er - 300m: Da bekomm ich 130m 60er Climax drauf.
Thunnus: 0.35er-360m: Dann dürften das ca 160m 60er Climax sein

Aber die Durchmesserangaben der verschieden Schnüre haben ja eh nichts mit der Wirklichkeit zu tun, vielleicht liegen die Unterschiede ja darin begründet.

Die Okuma Longbow 90 hat in der Tat eine enorme Kapazität von 320m 50er - aber ob ein 60€-Modell einige Jahre Wallereinsatz übersteht?

Zum Einsatz: Ich stelle die Bremse auf 6kg ein, da muss die Bremse sauber laufen.

Eventuell sollte ich parallel nach der abriebfestesten Schnur Ausschau halten - um dann den Durchmesser auf ne 50er reduziern zu können...



Geschrieben von Zodiak am 23.12.2007 um 19:34:

 

Hallo Martin,

was helfen Dir 320 Meter Schnur wenn das Getriebe den Geist aufgibt ?
Ich hab auf einer meiner BBLC die Wallerkalle 0,60 drauf, sind aber nur 160 Meter. Und die Schur ist steifer als ein Stahlvorfach.

Gruß
Zodiak ösi



Geschrieben von Albinowaller am 23.12.2007 um 19:39:

 

Willkommen

Thunnus 16000 ist Top!! Applaus Applaus

bis bald bis bald



Geschrieben von Alexander Mack am 23.12.2007 um 20:34:

 

Hallo,


Wie du schon geschrieben hast gilt dem Thema Schnur besondere Aufmerksamkeit. Du schreibst ab an von der 60er Climax. Hier ist besondere Vorsicht geboten! Wenn du im Besitz einer alten Charge bist, wie sie zum Anfang des Jahres z.B. in Burtenbach verkauft worden ist, kannst du diese ohne weiters verwenden udn glücklich scätzen. Zu diesem Zeitpunkt war die Schnur noch "sauber" geflochten und in Ordnung.

Im laufe des Jahres tauschte Climax die Schnur allerdings aus . Mittlerweile ist die Schur leider nur noch „gezwirbelt“. Die Tragkraft der Schur mag vielleicht nach wie vor gegeben sein aber Eigenschaften wie Abriebfestigkeit und "verdrallen" haben sich definitiv verschlechtert.

An deiner Stelle würde ich mich deshalb z.B. für eine 0,55 Raptor oder für eine 0,50er Leitener entscheiden in die Kombination mit einer 16000er Thunnus.

Von der „alten“ 0,60er Waller Kalle Schnur, habe ich in etwa 160 bis 170er auf die Spule bekommen.

Gruss

Alexander



Geschrieben von bone am 23.12.2007 um 20:40:

  RE: Aktuelle beste Freilaufrolle?

Zitat:
Original von hase102
Willkommen

Als Alternative vielleicht die Okuma LB 90...


oh man



Geschrieben von bone am 23.12.2007 um 20:46:

 

Zitat:
Original von Savety_16
...
meiner meinung Nach ist es trotzdem falschrum.

Wenn ich meine Rzten auf ein steil eingestelltes Rod Pod lege und dann die Ruten warum auch immer nach hinten bzw. unten rutschen, dann kann es sein, dass der freilauf zuschnappt. Was das bei einem schönen Biss heißt, brauche ich denke ich mal nicht zu erläutern.

Es hat alles für und wieder.

bis bald


irgendwas machst du da komplett falsch... oh man
einerseits fischt du da irgendwas, wo deine ruten drin verrutschen und auf der anderen seite machst du dir gedanken, dass der freilauf bei einem biss nicht funzt... was machst du, wenn der freilauf versagt? nachdenklich

das ganze konstrukt solltest du mal grundlegend ueberdenken!!!



Geschrieben von Savety_16 am 23.12.2007 um 23:09:

 

Willkommen

natürlich kann es sein, dass der Freilauf mal versagt. in der technik steckt man ja nicht drinne, aber man muss es meiner meinung nach nicht auch noch provozieren.

ich frage mich wem ein Freilaufhebel schonmal beim drillen gestörhrt hat.

Der müsste ja solche Pranken haben, dass bei jeder umdrehung der Rollenbügel auch immer die Hand trifft.

bis bald



Geschrieben von Marcus am 24.12.2007 um 09:22:

 

Willkommen

Es gibt eigentlich nur einen Freilaufrollentyp der die diese Kriterien erfüllt...

- Multis, z.B. Tyrnos 20 oder 30

Jetzt sach nicht wieder einer->das sind keine Freilaufrollen Kopf gegend Wand


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH