Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Knochen mit toten Köder???? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=16041)
Geschrieben von xandl_23 am 20.01.2008 um 19:46:
Knochen mit toten Köder????

Leute
Wir ihr wisst ist es ja in

verboten mit lebenden Köderfisch zu angeln.
Bringt es was den toten köder trotzdem am Knochen zu präsentieren oder dann doch besser an der U- Pose.
Wie geht ihr da vor.
Und wie bringe ich dei U-Pose ohne Boot aus ohne einen Überschlag funkt das genau so wie beim Knochen mit der 2 Ruten Methode?
Bitte um zahlreich Tipps.
Geschrieben von löti am 20.01.2008 um 19:57:
Also wir hatten in OÖ vor 3,5 Jahren eine Sternstunde an einem See - von 15:00 Nachmittags in 14 Stunden 7 Waller alle auf Tauwurmbündel. Davon 3 auf Knochenmontage.
Also wenn der Köder in Grundnähe angeboten werden soll, dann U-Pose im Oberflächenbereich Knochenmontage.
Beides ist sehr gut mit der 2 Rutentechnik auszubringen.
Gruß
Wolfgang
Geschrieben von Muskie am 20.01.2008 um 20:03:
Sehe das ähnlich wie Löti, wobei ich eigentlih noch nie Probleme hatte die Upose zu werfen, hatte dabei noch keine Verwicklungen.
Der tote Köfi ist vermutlich an der upose besser aufgehoben als am Knochen aber einen Versuch ist es auf alle Fälle wert. Wobei du ihn dann auch ganz einfach an der Pose servieren könntest, weil dir hier der Knochen ja keine Vorteile bringt
Geschrieben von Lukas am 20.01.2008 um 20:09:
Also meiner Meinung nach ist der Knochen beim toten Köfi ziemlich überflüssig! Dann doch lieber ne Pose mit nem Vorblei! Kann man auch weiter werfen!
Der Knochen macht doch eigentlich nur Sinn, um Verwicklungen zu vermeiden!
Aber vielleicht werde ich ja eines besseren belehrt!?
MfG
Geschrieben von xandl_23 am 20.01.2008 um 20:20:
RE: Knochen mit toten Köder????
Das mit der Pose ist schon gut aber was ist im Fluss bei Kehrsrömungen oder wenn ich meinen Köder vor einem Einlauf präsentiere das heist die Strömung kommt nicht nur von einer Seite da währe der Köder doch am Knochen präsentiert besser geschützt (Verwicklungen) oder sehe ich das falsch?
Geschrieben von löti am 20.01.2008 um 20:21:
Ganz so sehe ich das nicht - der Knochen ist wie eine Boje. Bleibt am Spot was gerade bei Wind oder Strömung einen klaren Vorteil zur normalen Posenmontage bringt. Das hat nichts damit zu tun, mit welchem Köder man fischt.
Gruß
Wolfgang
p.s.: Im Fluß könnte als alternative auch eine Sideplanermontage verwendet werden.
Geschrieben von xandl_23 am 20.01.2008 um 20:24:
RE: Knochen mit toten Köder????
Der Lukas hat gemeint eine Pose mit Vorblei das heist die Pose wäre dann auch an einem Platz fixiert oder?
Geschrieben von wallerbaby78 am 20.01.2008 um 20:51:
Also ich würde dir den toten Köderfisch am Knochen nur bei einer Strömung oder bei Wind empfehlen, sonnst würde ich dir die U-Pose raten, mit Tauwürmer funtioniert der Knochen auch super, noch besser wären Blutägel, halten auch länger als Tauwürmer und sind quirlliger als die Würmer,
Lg
Geschrieben von Lukas am 20.01.2008 um 22:28:
@ Xandl

enau so hab ich das gemeint!!! Wenn da natürlich Kehrströmung herrscht, is der Knochen optimal!
Bei normaler Strömung spannt sich die Pose mit Vorblei optimal und es gibt keinen Hedder! Hat auch deutlich weniger Wiederstand als der Knochen, was beim Wurmbündel nicht unerheblich ist, da die Bisse nicht so erbarmungslos sind, wie beim lebenden Köfi!
Geschrieben von xandl_23 am 21.01.2008 um 20:30:
RE: Knochen mit toten Köder????
Danke mal für die Infos!
Leuchtet mir alles ein was ihr da schreibt!
Ich hoffe nur ich kanns bald testen wenn es das Wetter zulasst
denn die Hockerei daheim macht mich schon
Geschrieben von Lukas am 21.01.2008 um 20:43:
Bin auch schon sehr leicht reizbar.....
Und der Tackledealer lässt die Karte erst im Feb. rüberwachsen also kann ich nichma auf Hecht los!!! Bleibt nur Wintercarphunten und Stippen!!!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH