Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Macht Schnurführung Sinn? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=19641)
Geschrieben von markusschwab am 02.01.2009 um 23:01:
Macht Schnurführung Sinn?
Da der Weihnachtsmann eine neue Wallerrute gebracht hat, muss demnächst eine neue Rolle her. Ne Multi solls sein, hab auch schon einige Modelle in die nähere Auswahl gezogen. Dabei musste ich feststellen, dass auch bei den bekannten und rennomierten Modellen einige Schnurführung haben, andere wiederum nicht. Habe bisher nur Modelle mit Schnurführung gefischt und war bisher auch zufrieden damit. Daher meine Frage: Wie bekommt man denn die Schnur ohne Schnurführung sauber aufgewickelt, vor allem wenns beim Bojenfischen mal weiter raus gehen sollte. Fischt ihr mehr Rollen mit Führung oder ist das nicht notwendig?
Geschrieben von Pikehunter am 02.01.2009 um 23:37:
Modelle ohne Schnurführung sind in der Regel stabiler, da sie eine Schwachstelle (eben diese Schnurführung) weniger haben.
Man muss die Schnur halt selber mit dem Daumen auf der Spule verlegen.Muss man sich dran Gewöhnen, aber ist eigentlich recht einfach.
Geschrieben von tomcat am 03.01.2009 um 11:34:

Markus ,
bei einer Multi ohne Schnurführung wirst du die schnur sicherlich nie so sauber aufwickeln , wie bei einer mit Schnurführung . Macht aber nichts . Dafür hast du eine Schwachstelle weniger . Wenn du dir mal die Multis für die schwere Fischerei anschaust , so haben die fast alle keine Schnurführung und das hat seinen Grund . An die Schnurverlegung mittels Daumen gewöhnt man sich sehr schnell . Ich habe 2 Shimano Tyrnos 30 , die ich nicht mehr missen möchte .
Geschrieben von markusschwab am 03.01.2009 um 12:18:
Da hilft wohl nur ausprobieren, damit man sieht ob man damit klarkommt!
Geschrieben von tomcat am 03.01.2009 um 12:25:
wenn du Multis gewohnt bist , ist das nur ein kleiner Schritt
Geschrieben von Grand Blanc am 03.01.2009 um 12:29:

Markus, sicherlich ist das gewöhnungssache, aber das hat man schnell drauf und noch ein Aspekt wäre der Preis, mit Schnurführung sind die Rollen teuerer!!!
Also wenn du mit Schnurführung kaufst, solltest du peinlichst darauf achten das die Schnur nie aus der Führung geht, dann ist der verlusst der Führung vorprogrammiert, hab ich am eigenen Leib zu spüren bekommen
Geschrieben von Joa Pander am 03.01.2009 um 14:10:
...im Wesentlichen wurde oben schon alles Nötige gesagt. Was noch anzumerken wäre ist, dass Multirollen mit Schnurführung auch etwas wartungsintensiver und reparaturanfälliger sind. Vor allem die Schnecke der Schnurführung muss bei reichlich Gebrauch in sand- und staubträchtiger Umgebung regelmäßig gewartet werden. Versäumt man dies kann es zu unliebsamen Absplitterungen und Brüchen der Exzenderklinge der Schnurführung kommen. Dies ist dann auch so ziehmlich das übelste was einem beim Drill eines Großfisches passieren kann.
Geschrieben von Ralf am 03.01.2009 um 16:14:
so wie der joa es eben schon bemerkt hat ist es mir vor zwei jahren ergangen als ich einen waller ,der nicht mal ganz 180 hatte, drillte.
ich hatte etwa noch 6 meter und dann passierte es...die schnecke hat gefressen weil ein stückchen ausgebrochen war...warum auch immer....ich konnte noch etwa 2 meter drillen und dann störte die eigene schnur weil sich das schnurlaufröllchen nicht mehr bewegte...
musste die schnur dann mit der hand hoch ziehen.
man stelle sich vor da ist ein 2+ dran...viel spaß
wollte noch erwähnen das du ,wenn du weiter draußen fischst die schnur auch verlegen kannst in dem du die rolle ein bisschen hin und her bewegst.
macht das verlegen ein bisschen einfacher
Geschrieben von heavytoolz am 03.01.2009 um 16:48:
habe erst 3 ticas ohne lineguide hintereinander bespult, puhhhaa!
beim spinnen und mit den penn gtis hatte ich NIE probs mit der schnurführung, durch die synchronisation ist diese ja immer auf gerader linie und wird nicht belastet. wer zwischendurch mal die leie ausfädelt und einen "knick" reinbekommt belastet die schnurführung natürlich seitlich, wofür sie nicht gebaut ist.
komme ohne klar, finde aber "mit" ist kein fehler da man nicht nebenbei auf das wicklebild achten muss (zb nachts)
Geschrieben von sportfischer am 03.01.2009 um 18:57:

markus
ich hatte bis jetzt noch keine probleme mit schnurführungen,weder bei waller noch bei hechtrollen.
man sollte sich nur,wie mit jedem material mit dem wir fischen,ein wenig auskennen und dementsprechend handeln
vorteile sind perfekte schnurverlegung,die per daumen nicht hinzubekommen ist,und die damit hervorgehende gefahr des schnureinschneidens minimiert wird.ebenso die dadurch erhöhte schnurfassung.
also ,es sind nur schon angesprochene 2 punkte einzuhalten damit es keine probleme gibt:
schnur nie ausfädeln,sonst kannst du die ganze füllung runter machen und neu bespulen,und das gerät warten damits einwandfrei funktioniert.
wenn du gar nicht zurecht kommst mit der schnurführung , dann läßt sie sich bei den meisten multis recht einfach demontieren
gruß aus tirol
alex
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH