Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Grundmontagen verboten - was nun? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=20970)


Geschrieben von CedricRotherwood am 09.04.2009 um 01:59:

  Grundmontagen verboten - was nun?

HuHu
Am Freitag gehts los das erste mal auf Waller. Werde mir morgen einen Wakenitz Schein holen - allerdings wurde mir schon trotz guten Waller Möglichkeiten davon abgeraten, da Grundmontagen aller Art verboten sind ( kennt jemand den Sinn solcher Bestimmungen?).
Die hier im Forum vorgestellten Montagen sind ja in der Regel mehr oder weniger Grundmontagen. Was spricht gegen eine stinknormale grosse Pose mit Tauwurm Drilling am Ende?
Ausserdem auch noch gleich ein weiteres Paket an Fragen:-)
1.Schnur - ich hab natürlich im Forum gelesen und weis was hier so empfohlen wird. Nun ist es so, dass ich noch ene 4000 Meter Spule mit 50er Standartmono von Balzer liegen habe. Ist so etwas nutzbar oder würdet Ihr in jedem Fall abraten?
2.Ist April überhaupt ein guter Waller Monat oder ist es noch zu kalt? Und gibt es einen Köder derim April besonders bevorzugt wirdverwirrt Tauwurm oder Köfi)

3.Was spricht (in Gewässern wo es erlaubt ist) gegen normale Karpfentechniken - Haken - Vorfach - Wirbel - Anti Tangle Tube mit Blei - Freilaufrolle so leicht wie möglich eingetellt - bei Run 10 Sekunden warten - Freilauf raus und Anhieb ?

4. Sind Waller auch "Stinkfreunde"? Wollte evt meine Tauwurmbündel mit eingesalzenen Wattwürmern garnieren..bei AAL ja eine erfolgreiche Sache

5. Gibt es an folgender Überlegung etws auszusetzen? Nächsten Freitag auf Waller, Möglichst flache Stelle suchen, da das Wasser noch nicht so warm ist. In der Helligkeit einige Weissfische angeln - zerhacken und mit Paniermehrl zu Kugeln formen und später zum anfüttern nutzen. Angeln bis Mitternacht. Wenn bis dahin kein Biss Sachen einpacken und heiern gehen...bei AAL ist ja auch in der Regel zwischen 0 und 4 Uhr nichts mehr los....

So...ne menge Anfänger Fragen...SUFU wurde natürlich genutzt....sollte ich da waspassendes übersehen haben bitte ich um den Link...ansonsten wären Antworten echt SUPI!!!!
Gute Nacht
Cedric



Geschrieben von Albinowaller am 09.04.2009 um 18:02:

 

Willkommen

Mono,egal welche,vergiss es,nimm die bloß nicht her.
April,geht auch,beißen kann immer einer,da steckste nicht drin!
Stinkewürmer,aber sicher,warum nicht.
Posenmontage,funzt genauso!
10 Sekunden warten bis zum Anschlag, nachdenklich nachdenklich ,wieso das denn,willste warten,bis er den Köder im Arsch hat?Kannst ruhig gleich anschlagen!
Flache Stelle,am besten wo es vom tiefen Wasser rauf geht,und Weißfische,aber sicher,aber warum zerhacken,häng se ran.
Ab Mitternacht Schluß,nein,sicher nicht!

bis bald



Geschrieben von CedricRotherwood am 09.04.2009 um 22:17:

 

HuHu...toll....die erste Antwort :-)
Warum keine Mono??? Wo ist das Problem?

Weissfische zerhacken wollte ich ja nur zum anfüttern...als Köder kommt Tauwurm ran....Weissfisch ist mir die Hechtgefahr zu gross...
gibts hier im Bord Leute die Wakenitz Erfahrung haben?



Geschrieben von rms am 09.04.2009 um 22:35:

 

In der Wakenitz kann auch mit größeren Welsen gerechnet werden. Demnach dürfte die 50er Monofil ein bischen schwach ausfallen. Ich würde die nur notfalls nehmen. Besser ist eine geflochtene 50er.
Zum Zeitpunkt. Der April ist ein Top-Monat, besser als der Mai.
Grundmontagen sind verboten. Normal unsinnig, aber dann ist es halt so. Ich würde dann auf eine Schwimmermontage greifen und die dann an überhängenden Büschen befestigen und diese dann spannen.
Statt eingesalzene Würmer, würde ich frische nehmen. Bringt mehr Bisse.
Dann von der aufgewendeten Zeit her. Wallerfischen ist nicht mal so zwei Stunden angeln gehen. Sinnvoller ist es die ganze Nacht draussen zu bleiben.
Der oft einzigste Biss kommt irgendwann, vielleicht erst um halb zwei morgens. Oder gar nicht, auch das kommt vor.



Geschrieben von CedricRotherwood am 09.04.2009 um 22:38:

 

was ist denn am spannen so wichtig? Lese das ja immer sehr oft aber weiss noch immer nicht warum....wie gesagt: Waller NEWBIE :_)



Geschrieben von rms am 09.04.2009 um 23:54:

 

Beim Spannen wird die Montage fest auf Zug gehalten. Der Hauptgrund dafür ist die Selbsthakung bei einem Biss. Voraussetzung sind scharfe Haken und starker Widerstand (Abrisstein, irgendwo angebunden). Der zweite Grund ist, dass der Köder sicher am Platz bleibt, wo er sein soll.



Geschrieben von Albinowaller am 10.04.2009 um 10:46:

 

Willkommen

Warum keine Mono,nun,in Punkto Abrieb is ne Mono ein absolutes NoGo.Mit ner Mono kurz über nen Stein gekratzt und ab is se.
Das solltest Du Dir und vor allem dem Walli ersparen!

bis bald



Geschrieben von Hänger am 10.04.2009 um 12:19:

 

Willkommen ,

wie du sicher schon in einigen Postings mitbekommen hast, fischen hier nahezu alle mit geflochtenen Schnüren,
nicht nur dass die Tragkraft für sich spricht, sondern auch die Haltbarkeit in jeder Hinsicht ist wesentlich besser!



Geschrieben von rms am 11.04.2009 um 07:37:

 

Gerade beim Wallerfischen ist es wichtig bei seinem Gerät große Reserven in punkto Tragkraft zu haben.



Geschrieben von ingie am 11.04.2009 um 09:06:

 

Willkommen
und dann darf mann auch nicht vergessen das Monoschnüre eine viel zu hohe Dehnung haben.



Geschrieben von Hechtchris am 11.04.2009 um 09:18:

 

Zitat:
Original von Albinowaller
Willkommen

Warum keine Mono,nun,in Punkto Abrieb is ne Mono ein absolutes NoGo.Mit ner Mono kurz über nen Stein gekratzt und ab is se.
Das solltest Du Dir und vor allem dem Walli ersparen!

bis bald


Hey,

ich denke die Aussage is so nicht ganz richtig ! Ich bin zwar kein Experte aber ne Mono hat ne deutlich bessere Abriebfestigkeit als ne Geflochtene Egal welche Augenzwinkern

Das können wir beim Wallern aber dann wegen der Dehnung mit der man den Anhieb nicht rüberbringt aber dann auch gleich wieder vergessen ! rofl



Geschrieben von Dalton72 am 12.04.2009 um 09:04:

 

Willkommen

Auf jeden Fall Geflochtene verwenden auf der Spule, aber als Vorfach

kannst du auch eine 120er Mono nehmen, ich benutze mittlerweile

nur noch Mono für Vorfächer.

Gruß Christian



Geschrieben von rms am 12.04.2009 um 09:24:

 

Es stimmt schon, dass das Mono abriebfester ist als geflochtene Schnüre.

Dennoch sind geflochtene Schnüre fast ein Muss. Einmal wegen der Tragkraft, und dann wegen der deutlich besseren Nutzbarkeit. Eine geflochtene Schnur hat kaum Dehnung. Somit lässt es sich in Entfernungen fischen, die mit einer Mono nicht möglich wäre. Die Mono ist deutlich schwerer, hängt durch, ein wirkungsvoller Anhieb ist kaum möglich. Dann trägt sie bei gleicher Tragkraft doppelt so stark auf der Rolle auf, als eine Geflochtene.

Als Vorfach kann man notfalls Monos nehmen, ab 0.70 mm. Aber ein 120er?
Das wirkt wie ein Draht. Da greif ich schon lieber zu geflochtenen Wallervorfächern. Leitner hat da genug im Angebot.



Geschrieben von Lecke waller am 12.04.2009 um 09:29:

 

Zitat:
Original von rms
Es stimmt schon, dass das Mono abriebfester ist als geflochtene Schnüre.

Dennoch sind geflochtene Schnüre fast ein Muss. Einmal wegen der Tragkraft, und dann wegen der deutlich besseren Nutzbarkeit. Eine geflochtene Schnur hat kaum Dehnung. Somit lässt es sich in Entfernungen fischen, die mit einer Mono nicht möglich wäre. Die Mono ist deutlich schwerer, hängt durch, ein wirkungsvoller Anhieb ist kaum möglich. Dann trägt sie bei gleicher Tragkraft doppelt so stark auf der Rolle auf, als eine Geflochtene.

Als Vorfach kann man notfalls Monos nehmen, ab 0.70 mm. Aber ein 120er?
Das wirkt wie ein Draht. Da greif ich schon lieber zu geflochtenen Wallervorfächern. Leitner hat da genug im Angebot.


Genau das ist der Punkt bei benutzung von Mono als Vorfach.
Sie ist bei hohem durchmesser extrem steif und daher gut für Montagen mit Aalen geeignet.
120er Mono ist garkein problem,kann man sogar noch gut knoten.
Alles unter 1,00mm würde ich garnicht als Monovorfach benutzen wollen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH