Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- U-Pose mit lebendem Köderfisch?? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=21083)
Geschrieben von Schulti am 22.04.2009 um 15:42:
U-Pose mit lebendem Köderfisch??
Hallo zusammen!
Ich hätte mal ein Frage an die U-Posen-Spezialisten:
Und zwar würde mich mal interessieren, wenn man (natürlich wo erlaubt) in einem Stillgewässer einen lebenden Köderfisch, zum Beispiel eine Schleie, an einer U-Posen-Montage mit Abrissstein anbietet.......
Gibt das nicht Verwicklungen und Tüddel wie Sau???

Oder mache ich mir da unnötiger Weise Gedanken?
Geschrieben von Steffen S am 22.04.2009 um 16:06:
Also wir haben das mal in einem ganz langsam fließenden bis fast gar nicht fließenden Kanal mal getestet. Verwickelt hatte sich nichts. Aber am besten ist es, wenn du es einfach mal ausprobierst. Wenn es sich vertüddelt, schneideste das Vorfach einfach auf und weißt dass es so nicht klappt.
Geschrieben von wallerjunky am 22.04.2009 um 16:20:

Schulti,
ich hab es bisher einmal folgendermaßen versucht:
Habe mir bei einem Gardinen-Laden ein 1,5m Gardinen-Bleiband gekauft (hängt unten an den Vorhängen um diese zu strecken). Dieses Band habe ich dann auf die Hauptschnur gefädelt dann Grundblei und den Wirbel angebunden. Der Sinn und Zweck des Ganzen ist es dass die Hauptschnur in der Nähe des Köders auf dem Boden abliegt und der Köfi darüber kreisen kann.
Anschließend habe ich bei Obi einen Aquariumschlauch gekauft und diesen über das restliche Vorfach ab U-Pose hin zur Schlaufe geschoben, um das Vorfach zu versteifen.
Köfi war eine Rotfeder da diese aber eher zur Wasseroberfläche schwimmen hab ich in meinem Fall keine U-Pose verwendet. Es klappte hatte keinerlei Vertüddelung ABER auch keinen Biss.
Hoffe ich hab es verständlich erklärt, wenn nicht melde dich.
Geschrieben von Hans M. am 22.04.2009 um 16:48:

,
ich hatte mit 1,2er mono bis heute keine verwicklung mit geflochtener hab ich´s noch nicht probiert würd ich im Stillwasser auch bleiben lassen.
Wichtig ist denke ich mal wo du den Köfi anhakst und da kommt für mich nur die Schwanzwurzel in betracht da dann der Köfi immer von dem Stein /Blei wegzieht.
Ich fische bei kleineren Köder mit Einzelhaken bei etwas größeren mit Einzel/Drilling Kombination.
Also probiers aus und wirst sehen es funktioniert.

hans
Geschrieben von Schulti am 22.04.2009 um 19:13:
Zitat: |
Original von smjonny
:
Wichtig ist denke ich mal wo du den Köfi anhakst und da kommt für mich nur die Schwanzwurzel in betracht da dann der Köfi immer von dem Stein /Blei wegzieht.
|
|
Das ist einleuchtend........Dann müßte man doch aber die Rute flach ablegen, damit die Schnur flach am Gewässergrund läuft und sie der Köderfisch nicht "einsammeln" kann
Geschrieben von Hans M. am 22.04.2009 um 20:15:

,
Schulti
kommt drauf an wie weit du auslegst , bei größerer Entfernung bekommst du automatisch einen flachen Winkel,mach ich meistens so.
Oder die Hauptschnur absenken geht natürlich auch.
Geschrieben von rms am 22.04.2009 um 21:29:
Ich glaube, dass es da noch mehr zu beachten gibt.
Die Montage ist am Abrisstein mit einem Seaboom befestigt und liegt am Grund. Auf dem längeren Vorfach ist dann die U-Pose befestigt. Aufgrund des Auftriebes streckt sie das Vorfach senkrecht in die Höhe.
Normalerweise wird der Köderfisch so die Hauptschnur nicht erreichen können. Aber durch das ständige Kreisen und auch nach unten Schwimmen kann sich das Vorfach um die U-Pose verzwirbeln.
Muss nicht sein, kann aber leicht passieren.
Somit bleibt doch ein gewisser Unsicherheitsfaktor, der dagegen bei Kran, Bojenmontage, oder Knochen minimal ist.
Geschrieben von Dalton72 am 22.04.2009 um 21:53:
Habe gerade Letztes Wochenende am See mit Aal U- Pose und Stein gefischt als Vorfach eine 120er Mono.Die Hauptschnur habe ich mit einem schweren Gewicht Marke eigenbau abgesenkt. Hat alles Funktioniert ohne Probleme.
Geschrieben von Peter am 22.04.2009 um 22:31:
wie meine Vorredner das Sauberwort ist Mono.
Geschrieben von rms am 22.04.2009 um 22:38:
Hört sich interessant an.
Das Thema extra starkes Mono hatten wir schon einmal an anderer Stelle
Es gibt immer was zu lernen.
Geschrieben von hirs am 22.04.2009 um 22:40:

schulti,
alter grubenfischer
wie haben hier hinten am stau gute erfahrungen mit einem halben knochen gemacht.
nimm dir die untersten teile ner 5€ stippe und kleb da einen netzschwimmer auf die spitze. die ,,rohrenden,, schnurschonend gestalten..... hauptschnur durch die stippe...und alles schön mit reißleine absenken....
der köfi hat einen größeren aktionsradius, da auch der halbe knochen schräg gezogen werden kann. wenn das verhältnis (vorfachlänge/köfipower/auftrieb), stimmt kommt der köfi nicht in die hauptschnur
grundfische (karpfen/aal) geben an der montage richtig gas.
Geschrieben von rms am 22.04.2009 um 22:53:
Sehr gute Idee!
Scheint mir die Lösung zu sein.
Werde das auf alle Fälle testen.
Geschrieben von wallersüchtig... am 22.04.2009 um 23:50:
@hirs: Total genial für stehende gewässer wo keiner die montage sehenh soll...
Hast damit schon gefang? und wie machst du den ersten abrissstein fest? beim knochen macht man das ja am feederbomm aber bei der montag geht das ja nicht?
fest machen mit der abrissleine direkt auf der hauptschnurr un d dann absenken oder wie? bestimmt au ni einfach beim auslegen oder?
Geschrieben von hirs am 23.04.2009 um 11:42:
ich war bislang noch nicht erfolgreich mit der montage. ich war die letzte zeit nur noch mit der spinrute unterwegs, da die zeit für´s stationäre angeln fehlt
aber 2 kumpel von mir haben damit gefangen und auch die funktion ausgiebig getestet.
es ist von vorteil, wenn man zum auslegen zu zweit ist. ein boot oder eine andere schwimmhilfe ist ebenfalls nicht verkehrt.
wir senken die steine mit 2 seabooms (+ reißleine) auf der hauptschnur ab. wenn die steine sammt u-knochen in stellung gebracht wurden, lässt man die spannung der montage nach und der knochen kommt senkrecht mit dem netzschwimmer nach oben.
mittels karabiner (zur hälfte im netzschwimmer versenkt) lässt sich das beköderte vorfach einhängen. der halbe knochen wird wieder abgesenkt und gespannt, dann kann der köfi ins wasser gelassen werden. gefischt wird gespannt mit circl-hook.
eine festmontage mit der reißleine direkt am knochen würde auch gehen, aber dann kann man den köder nicht mehr so leicht kontrollieren. bzw. müsste der köfi schon beim ausbringen der montage befestigt werden. dann lässt sich eine verwicklung aber nicht mehr ausschließen.
gruß Matthias
Geschrieben von Schulti am 23.04.2009 um 18:12:

Hirs
Das wäre auch eine sehr interessante Variante. Wie schauts jetzt mal mit einem gemeinsamen Ansitz aus??
@All
Vielen Dank für eure Anregungen und Tipp's. Ich werde am Wochenende die Sache mit dem Monovorfach mal testen!
Geschrieben von wallersüchtig... am 23.04.2009 um 22:08:
werd ich wohl glei am we mal basteln..
Geschrieben von rms am 23.04.2009 um 22:56:
Ich auch.
Geschrieben von Jürgen68 am 24.04.2009 um 00:31:
Werd mir auch so ein Teil bauen.
Geniale Idee für stehende Gewässer!
LG
Jürgen
Geschrieben von hirs am 24.04.2009 um 20:26:
na dann bastelt mal schön.
gibt aber auch negative seiten, die ich euch nicht vorenthalte. nicht, dass mich nachher einer lüncht
1. der u-knochen muss mitgedrillt werden.
2. wir fischen den knochen maximal 2m lang mit maximaler vorfachlänge von 1,5m.
bei solchen längen sollte zu zweit sein, und etwas platz am ufer haben, um den fisch sicher landen zu können.
der 2. mann muss die stippe vor der landung zusammenschieben, sonst kommt man schlecht an den fisch. (es sei den, man kann 5m vom ufer zurücklaufen)
3. den fisch alleine, oder vom boot aus zu landen ist extrem schwierig. (natürlich vom boot und rutenlänge abhängig)
viel spaß beim testen
Geschrieben von rms am 24.04.2009 um 22:42:
Warum muss
1. das Vorfach 1,5 Meter lang sein
2. der Knochen 2 Meter haben
3. der Knochen gedrillt werden?
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH