Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Technik am großen See :) (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=21524)
Geschrieben von Anonymer Thomas am 05.06.2009 um 18:33:
Technik am großen See :)
Hallo Wallergemeinde
Nächste Woche gibts für mich die Wels Premiere und damit die nicht ins Wasser fällt hab ich einige Anfängerfragen.
Ich werde versuchen sie so genau wie möglich zu formulieren damit sie möglichst genau beantwortet werden können. Für jede Antwort bin ich dankbar.
Was es zum See zu Wissen gibt: Etwa 40 ha groß und keine markanten Stellen, wenig Hindernisse im Wasser und die Wassertiefe schwankt zwischen 1.5 und 3.0 Meter. Also nicht sonderlich tief. Der Boden vaariert zwischen Schlamm und Kies
"Hotspots" dürfte es also keine geben.
Es ist Lebendköderfisch erlaubt, welche Montage ist hierfür die Beste?
Die Knochenmontage oder?
Mein Plan ist es Köderfisch und Tauwurmbündel anzubieten.
Am besten im Mittelwasser? Welche Montagen für diese Köder? 2 Drillinge und U Pose für die Tauwürmer?
Immer her mit den Tipps das wäre sehr freundlich.
Vielen Dank
Geschrieben von rms am 05.06.2009 um 20:50:
Bojenmontage weit draussen,und oberflächennah anbieten. Den Köderfisch mit einem Geschirr aus zwei Haken anködern.
Geschrieben von Lorenz am 05.06.2009 um 21:07:
RE: Technik am großen See :)
Zitat: |
Original von Anonymer Thomas
Was es zum See zu Wissen gibt: Etwa 40 ha groß und keine markanten Stellen, wenig Hindernisse im Wasser und die Wassertiefe schwankt zwischen 1.5 und 3.0 Meter. Also nicht sonderlich tief. Der Boden vaariert zwischen Schlamm und Kies
"Hotspots" dürfte es also keine geben. |
|
Oder hast du sie nur noch nicht gefunden?
Die Montage und das Vorgehen tät ich der Stelle anpassen...
Geschrieben von Raphael am 05.06.2009 um 23:14:
warum Tauwurm, wenn Köfi erlaubt
Würde eine Boje und einen Kran oder Knochen setzen.
Geschrieben von Anonymer Thomas am 06.06.2009 um 10:54:
RE: Technik am großen See :)
ihr seht ich hab also echt keinen tau
und in welcher tiefe und vorallem wie köder ich an ohne dass der fisch gleich krepiert?
Geschrieben von rms am 06.06.2009 um 11:15:
Ich hab es vorher schon geschrieben. Fischen musst Du oberflächennah. Das gilt besonders für den Sommer. In kälteren Jahreszeiten ist das Mittelwasser besser. Anködern würde ich mit einem Haken am Rücken knapp unter der Flosse, und den zweiten Haken (Drilling) in bauchnähe frei baumeln lassen.
Sicherlich gibt es auch andere Methoden, bei denen der Köderfisch besser hält. Wenn aber nichts gebissen hat, möchte ich den Köderfisch so unbeschadet wie möglich freilassen.
Geschrieben von Hänger am 06.06.2009 um 11:57:

,
nimm die Bojenmontage und den Kran!
Funzt immer!!
Geschrieben von Anonymer Thomas am 06.06.2009 um 12:42:
stört das denn den wels gar nicht wenn ein paar cm über dem köfi so ein kran baumelt?
danke jedenfalls schon mal für die tipps
hat jemand einen link mit bildern für eine bastel nd montage anleitung?
hab weder kran noch knochen je benutzt.
danke
Geschrieben von rms am 06.06.2009 um 13:27:
Es stöt ihn nicht. Auch nicht wenn er damit beim Biss abzieht.
Geschrieben von Anonymer Thomas am 06.06.2009 um 16:19:
dankeschön!
hast du eine seite mit bau anleitung und wie die montage richtig aussieht?
Geschrieben von Anonymer Thomas am 06.06.2009 um 19:07:
ok danke
der typ schreibt aber ohne selbsthakmontage is das ganze aber zum schei****
wenn ich aber in da nacht schlafen gehen will muss ich mit offenem freilauf fischen sonst zaht mir da fisch ja die angel rein
taugt da knochen mit selber anschlagen nix?
ich hätts sonst normal ins rod pod gelegt wie beim karpfenangeln und halt funkbissanzeiger dazu
Geschrieben von rms am 06.06.2009 um 21:22:
Also die Bojenmontage ist eine reine Selbsthakmontage. Die Rute in einen Rod Pod legen ist da gefährlich. Für so was braucht man ein stabiles Highpod, besser Einzelrutenhalter.
Aber die anderen Methoden (Knochen, Kran) kannst Du auch auf Durchlauf fischen. Eine Freilaufrolle leistet da gute Dienste und ein Rod Pod geht.
Geschrieben von flick am 07.06.2009 um 12:47:
Hi
Also bei 40ha wird sich doch irgentwo eine Kante, Graben oder anderes auffinden lassen!

Wenn du etwas findest und sei es noch so klein, ist es alle male wert darüber oder darauf einen Köder zu presentieren!!!
lg patrick
Geschrieben von Anonymer Thomas am 07.06.2009 um 12:53:
RE: Technik am großen See :)
also so einen rutenshalter einzeln hab ich leider nicht.
ich werde wohl mit freilauf fischen wenn das auch geht.
@ flick manche schreiben weit draussen im see andere bei den graben. ich kenn mich ned aus

aber wenn ich was find werd ichs dort platzieren
Geschrieben von Lorenz am 07.06.2009 um 14:17:
"Schirmhalter" kosten ~10,- im Bau-/Gartenmarkt
Fahr doch erstmal mit Boot und Echolot ausgiebig über den See und guck was es für Stellen gibt.Dann kannst du immernoch überlegen wie du dort am besten deinen Köder präsentierst...
Geschrieben von Anonymer Thomas am 07.06.2009 um 14:30:
danke für den tipp
echolot besitz ich keines und das ist im studentenbudget leider auch nicht drinnen.
ich werde den grund einfach abtasten und schaun ob ich eine kante finde. ich war auf dem see noch nie deshalb weiss ich nicht allzuviel drüber. evtl kann der pächter auch eine tiefenkarte zur verfügung stellen, ich werd nachfragen
andere frage:
wir wollen dort auf karpfen und wels fischen. macht das jetzt im juni eigentlich sinn? bzw ist das vertrettbar bzgl schonzeiten? die dürfts auf dem see ned geben. entnehmen würd ich aber eh keinen fisch
Geschrieben von Lorenz am 07.06.2009 um 15:22:
Zitat: |
Original von Anonymer Thomas
echolot besitz ich keines und das ist im studentenbudget leider auch nicht drinnen. |
|
Kennst du keinen der eins hat?
Vielleicht kannst du irgendwo eins für ne Woche oder so ausleihen! Manche Angelläden bieten das an...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH