Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Sandbank Rutenhalter Basic (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=24267)


Geschrieben von bone am 23.01.2010 um 11:42:

Pfeil Sandbank Rutenhalter Basic

zuerst war der wunsch vater des gedanken, kollege rief an... ' ich brauch simple rutenhalter fuer die sandbank und die duerfen nicht so aufwendig, schwer und kostspielig sein..., .. schnellen einsatz fuer die sandbank, nix kompliziertes, nix schweres, nichts sperriges, einfach funktionell, rostfrei und stabil...' ... in's boot schmeissen, auf die sandbank, fischen, wieder ins boot schmeissen,...'

kurz ein paar gedanken gemacht und folgendes kam dabei raus:

- sandbankrutenhalter komplett aus edelstahl
- eine seite ist angespitzt zum eindruecken
- obere seite hat ein aufgeweitetes ende (kantenschutz/schutz des
rutengriff's)
- sperrbolzen/rutenauflage bei 300mm (grifflaenge rute)
- eindrueck-/ ausziehbolzen kann durch den sperrbolzen gesteckt werden
- gewicht unter 1 kg je rutenhalter

seht selbst...



Geschrieben von erwin1 am 23.01.2010 um 11:50:

 

völlig ausreichend.. spitze.... hab selber auch so ähnlich gefischt, der einzige nachteil war, dass ich bei nem gewaltbiss manchmal die ständer mit rausgerissen hab rauchen

aber ansonst funktioniert es prima.

wir ham das rohr im bereich in der die rute liegt einfach halbiert, dann is es nicht mehr so schwer die rute rauszubekommen...


lg



Geschrieben von bone am 23.01.2010 um 12:03:

 

moin erwin,

Zitat:
Original von erwin1
völlig ausreichend.. spitze.... hab selber auch so ähnlich gefischt, der einzige nachteil war, dass ich bei nem gewaltbiss manchmal die ständer mit rausgerissen hab rauchen
aber ansonst funktioniert es prima.


die dinger sind 1m lang, da musst du schon zerren, um die mit der rute rauszubekommen (hab's im sandboden getestet), da brauch man schon den eindrueck-/ ausziehbolzen . um ein rutenverklemmen zu vermeiden, wurden rohrdurchmesser und beschaffenheit ist so gewaehlt, dass sich der rutengriff nicht verkeilen kann. auch das aufgeweitete ende (raeuberpistole) bleibt auch nicht am griff haengen...

Zitat:
Original von erwin1
wir ham das rohr im bereich in der die rute liegt einfach halbiert, dann is es nicht mehr so schwer die rute rauszubekommen...

lg


auf das halbieren der rohres habe ich asichtlich verzichtet, um die stabilitaet nicht aus dem rohr zu nehmen, ist immer ein spagat zwischen gewicht und haltbarkeit. bei rohr mit 2mm wandstaerke kann man das machen, aber dann ist das gewicht bei einem rutenhalter auch schnell ueber 2kg. deswegen lieber duchdachte leichtgewichte...



Geschrieben von Peter A am 23.01.2010 um 12:04:

 

Willkommen ,

saubere Arbeit und gute Idee !

Hab des System schon mal gesehen - so vor 6 od. 8 Jahren beim B. Heiner !

bis bald
Peter



Geschrieben von Samsemilla am 23.01.2010 um 12:10:

 

Willkommen

die Dinger sehen sehr gut aus Daumen hoch ,was haben die Gesamtlänge?
900mm?



Geschrieben von Samsemilla am 23.01.2010 um 12:12:

 

ok zu langsam..habs gelesen!!!

Gruß Werner



Geschrieben von Schulti am 23.01.2010 um 12:18:

 

Die sehen sehr gut aus! Daumen hoch
Ich tippe mal auf Geländerrohr 42,4 mm ????



Geschrieben von Spydereier am 23.01.2010 um 12:25:

 

Hi Bone,was du machst hat Hand und Fuß,hab vor kurzem deine Singlepods bei Kai bestaunt.
Kann man die Sandbankständer auch bei Kai begutachten?



Geschrieben von Kevin am 23.01.2010 um 13:35:

 

Willkommen Tom,

geile Sache... Applaus

Sehen super aus und werden ihre Sache mit Sicherheit super meistern Augenzwinkern



Geschrieben von Sigi am 23.01.2010 um 13:41:

 

Willkommen Tom,

die Teile hat Bernhard Heiner in seinem Camp schon eine Ewigkeit im Einsatz, also nichts neues! großes Grinsen


Aber eine saubere Arbeit! respekt



Geschrieben von Jürgen68 am 23.01.2010 um 13:46:

 

Zitat:
Original von Sigi
Willkommen Tom,

die Teile hat Bernhard Heiner in seinem Camp schon eine Ewigkeit im Einsatz, also nichts neues! großes Grinsen


Aber eine saubere Arbeit! respekt


Echt geile Arbeit, unkompliziert und optisch auch einfach nur geil!

Hab meine beim Bernhard abgeschaut und das obere Stück auch ausweiten lassen (Fertigung des R-Halters, fritz G). Das mit dem wechselbaren Rundstahl ist eine super Idee! Bei denen vom Bernhard ist am unteren Teil ein Streifen ausgeschnitten, dann bekommt man auch den Sand leichter raus.
Prost



Geschrieben von RobertH. am 23.01.2010 um 15:43:

 

So sehen meine Sandbank Rutenhalter aus Prost

Das Bild von oben aufgenommen wo man den Kunstoff sieht täuscht etwas da es nicht sauber aussieht also das in wirklichkeit anders Augenzwinkern ..aber etwas verstellbar durch die löcher



Geschrieben von bone am 23.01.2010 um 19:03:

 

Zitat:
Original von Peter A
Willkommen ,

saubere Arbeit und gute Idee !
Hab des System schon mal gesehen - so vor 6 od. 8 Jahren beim B. Heiner !

bis bald
Peter


Zitat:
Original von Sigi
Willkommen Tom,

die Teile hat Bernhard Heiner in seinem Camp schon eine Ewigkeit im Einsatz, also nichts neues! großes Grinsen

Aber eine saubere Arbeit! respekt


hi peter & sigi,

ich war in meinem gazen leben noch nicht beim bernhard... nachdenklich

die rutenhalter sieht man alle nase lang, in allen moeglichen variationen (wie der thread zeigt).
man muss halt nur mit offenen augen durchs leben gehen und eine techn. affinitaet zur umsetzung haben.



Geschrieben von bone am 23.01.2010 um 19:12:

 

Zitat:
Original von Jürgen68

Echt geile Arbeit, unkompliziert und optisch auch einfach nur geil!

Hab meine beim Bernhard abgeschaut und das obere Stück auch ausweiten lassen (Fertigung des R-Halters, fritz G). Das mit dem wechselbaren Rundstahl ist eine super Idee! Bei denen vom Bernhard ist am unteren Teil ein Streifen ausgeschnitten, dann bekommt man auch den Sand leichter raus.
Prost


moin juergen,

ist ja im grossen und ganzen die selbe umsetzung und an der stelle wird das rad ja auch nicht neu erfunden. funktion steht an erster stelle und wenn sich das dann noch optisch ansprechen umsetzen laesst, ist alles gut...

Prost

Zitat:
Original von bonebreaker

auf das halbieren der rohres habe ich absichtlich verzichtet, um die stabilitaet nicht aus dem rohr zu nehmen, ist immer ein spagat zwischen gewicht und haltbarkeit. bei rohr mit 2mm wandstaerke kann man das machen, aber dann ist das gewicht bei einem rutenhalter auch schnell ueber 2kg. deswegen lieber duchdachte leichtgewichte...



Geschrieben von Gottl Johannes am 23.01.2010 um 19:27:

Daumen hoch!

Klasse Idee! Daumen hoch
gefällt mir, schlicht und einfach. Das mit dem Schlitz für den Sand ist sehr gut!

Muss mir auch solche bauen!



Geschrieben von bone am 23.01.2010 um 19:53:

 

Zitat:
Original von njlux
... Das mit dem Schlitz für den Sand ist sehr gut!

Muss mir auch solche bauen!


schlitz bietet eigentlich nur nachteile

- dickeres ausgangsmaterial durch schwaechung
- hoeheres gewicht/preis
- aufwendigere bearbeitung

da die rutenhalter fuer einen speziellen einsatzzweck (sand) ausgelegt ist das entfernen des sandes kein problem, einmal in's wasser tauchen, sauber.
wasser sollte ja beim angeln auch immer in der naehe sein... boshaft



Geschrieben von RobertH. am 23.01.2010 um 20:17:

 

@bonebreaker

Also mit Wasser ausspülen ist nicht so einfach,aber du hast schon bestimmt schon gemacht:-)

Ich finde das es viel einfacher ist mit einem Schlitz zu versehen so kann ich besser den Sand sogar rauskratzen und danach wenn sein muss kurz ausspülen Prost ..Egal ob es nur 2 mm Wandstärke es hat das bricht sicher nicht ab da wenn man genug tief drin hat kann auch nicht Vakum bilden wie beim einem Rohr der unten zu ist ..

Da wo du den Griff(in der Mitte vom Rohr) hast das könntest mehrere Löcher machen können dann hättest du beim Ruten wariabel sein können ..also nicht alle Ruten haben den selben Korkgriff ..

Da ich vermute das es mit diesen Rutenhalter einfacher wird die Rute in den Hand zu nehmen habe ich solche auch noch gebaut Augenzwinkern



Geschrieben von Albinowaller am 23.01.2010 um 20:39:

 

Willkommen

Die Dinger sind für den Sand oberoptimal!!!

bis bald



Geschrieben von Duke am 23.01.2010 um 22:07:

 

Willkommen Tom,
was für eine Rohr hast du da für verwendet. Durchmesser und Wandstärke wären Interessant.

Gruß Bernhard



Geschrieben von bone am 23.01.2010 um 22:39:

 

Zitat:
Original von Duke
Willkommen Tom,
was für eine Rohr hast du da für verwendet. Durchmesser und Wandstärke wären Interessant.

Gruß Bernhard


moin bernhard,

38 auf 40 mm
gruss tom


@wallerR

Zitat:
Original von WallerR
@bonebreaker

Egal ob es nur 2 mm Wandstärke es hat das bricht sicher nicht ab da wenn man genug tief drin hat kann auch nicht Vakum bilden wie beim einem Rohr der unten zu ist ..


rohr ist unten offen, somit kein vakuum
2mm wandstaerke sind dann doppelt so schwer, bei 6 rutenhaltern nicht unerheblich 6kg vs. 12kg


Zitat:
Original von WallerR
Da wo du den Griff(in der Mitte vom Rohr) hast das könntest mehrere Löcher machen können dann hättest du beim Ruten wariabel sein können ..also nicht alle Ruten haben den selben Korkgriff ..


dort wo das loch ist, ist ein rohr eingeschweisst, da steht die rute drauf, somit wuerden mehrere loecher keinen sinn machen... Idee
bei variablen loechern duerfte dort kein rohr eingeschweisst werden und der eindrueck-/ ausziehbolzen muesste beim fischen im rohr verbleiben, was auch keine unerhebliche verletzungsgefahr darstellt, wenn der an jeder seite ca. 120mm uebersteht. 300mm rutengriff sollte jede wallerrute hergeben...
sonst muesste man ja z.b. bei bootsrutenhaltern eine laenge von 500m fertigen und eine variablen bolzen + 10 bohrloecher vorsehen...

deswegen: 'keep it small and simple'


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH