Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Geheimnisvoller Wels (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=80)
--- Dickköpfe (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=25042)


Geschrieben von Rico am 13.03.2010 um 11:54:

  Dickköpfe

hallo liebe bordgemeinde

ich habe da mal eine sehr spezielle frage..............

ich bin an der oder geboren und wohne jetzt am rhein.ich fische schon mein lebenlang nach waller und habe in oder,rhein und po gute erfahrungen gesammelt.was mir aber bei den po wallern im vergleich zu allen anderen wallern auffällt ist das sie extrem grosse köpfe und mäuler haben.bei einem rheinwaller von 2meter bekommt man wenn man glück hat 2 hände ins maul und bei einem gleichgrossen italiäner kann man ohne probleme mit 2 mann mit 4 hände reinpacken oder den ganzen kopf in sein maul reinstecken.das das gewicht und die aussmasse mit den viel besseren nahrungsangebot im po und der wärme zusammenhängt das leuchtet mir ein,aber warum haben die so riesenschädel?ist das eine andere "unterart" oder ein anderer familienstrang??woran könnte das liegen?? wenn ein mensch mal was dicker wird dann bekommt er ein bäuchlein das wird dann vielleicht auch mal was dicker aber deswegen schwillt ja nicht der kopf aufs 3-4 fache an.

kann irgendjemand dazu was sagen oder hat jemand mal was gelesen darüber ??? rico



Geschrieben von Albinowaller am 13.03.2010 um 13:52:

 

Willkommen

Wissenschaftlich fundierte Angaben dazu kann ich nicht machen,aber meiner Meinung nach der Hauptgrund,die ständige,teils doch sehr harte Strömung des Po.Ich denke mal,daß die Fische,die im Fluß aufwachsen,stärker gebaut sind,um disen Lebensumständen besser angepasst zu sein.
Ne Andere Theorie wäre einfach anderes Erbgut!!

bis bald



Geschrieben von Rico am 13.03.2010 um 17:36:

  Dickköpfe

ne des passt net dann müssten ja unsere waller im rhein bei der starken strömung ja richtige giganten sein und grade das sind sie ja nicht.fast alle rank und schlank wie model's und kleine köpfe nachdenklich



Geschrieben von carpo1985 am 13.03.2010 um 17:43:

 

Willkommen ich war an beiden Flüssen noch nicht und kenne die Strömung nicht aber ich möchte mal behaubten das der Rhein schneller fliest und der Fisch eher schlank bleibt, damit er der Strömung nicht soviel angrifsfläche gibt.Wogegen im Po sicherlich auch größere Rückzugsgebiete oder weniger Strömung eine Rolle spielt. meine Meinung!



Geschrieben von Patrickpr am 13.03.2010 um 18:34:

 

Die deutschen waller schauen einfach auf die Figur großes Grinsen



Geschrieben von Sauron151 am 13.03.2010 um 19:10:

 

Meiner Meinung nach sind die Fische einfach älter.
Der Bestand im Po ist denke ich mal älter als der Stamm im Rhein. Der Waller wächst ja bekanntermaßen sein Leben lang. Ich denke nicht das sich das alles im Gewicht wiederspiegelt sondern auch im Knochenbau. Es wäre mal interessant zu wissen ob die Wirbelsäule der Fische im Po auch massiver ist, dann könnte meine Theorie stimmen.



Geschrieben von Wallers am 13.03.2010 um 19:22:

 

Ich denke es hängt mit der Nahrungsaufnahme zusammen. Die Fische am Po sind mehr Jäger und auch die Hauptbeutefische sind größer. Karpfen, Barben , Meeräschen, Karauschen, Brachsen,...
Und bei uns in Deutschland mehr Sammler und auch die Hauptbeutefische sind kleiner Rotaugen, Nasen,Brachsen..



Geschrieben von Rico am 13.03.2010 um 19:37:

  Dickköpfe

wie alt ist denn der wallerbestand im rhein hat jemand dazu verlässliche infos ? ich habe auch schon zum thema oder waller was geschrieben.in der oder haben wir vor 30 jahren schon 2 meter waller gefangen also ist der bestand auch schon weit weit über 30 jahre alt aber die waller sind auch alle schlank wie tannen und die köpfe eher klein bis mittel.



Geschrieben von schnorchel am 13.03.2010 um 21:40:

 

Zitat:
Original von Sauron151
Meiner Meinung nach sind die Fische einfach älter.
Der Bestand im Po ist denke ich mal älter als der Stamm im Rhein. Der Waller wächst ja bekanntermaßen sein Leben lang. Ich denke nicht das sich das alles im Gewicht wiederspiegelt sondern auch im Knochenbau. Es wäre mal interessant zu wissen ob die Wirbelsäule der Fische im Po auch massiver ist, dann könnte meine Theorie stimmen.


Also das stimmt sicher nicht, weder das eine noch das andere.

Bei gleicher Grösse sind deutsche Waller bedeutend älter als zum Bsp. ausm PO.

Warum die nu n grösseren Schädel haben keine Ahnung könnte an den Genen liegen wie siehts den mit den Donauwallern aus sind die ähnlich gebaut, hab mal gelesen das der Bestand ausm Po sich aus Wallern der Donau entwickelt hat. Irgendwo müssen die ausgebüchsten Zuchtfische wenns denn wirklich so war ja her gewesen sein.


MfG



Geschrieben von Skipper am 13.03.2010 um 22:22:

 

Die Waller wurden meines Wissens, nach der Überfischung des Störes, in den Po als Ersatz-Fisch ein gesetzt.

Nur leider haben die Italiener ihn nicht als Nahrung schätzen gelernt und nun fristet er dort sein Dasein. Augenzwinkern

Warum die Fische im Rhein kleinere Mäuler/Köpfe haben? Ich schließe mich einem meiner Vorredner an, und sage mal, die am Po sind mehr Räuber, die im Rhein die Sammler.

Im Übrigen ist der Bestand im Rhein bedeutend älter als im Po.



Geschrieben von Sauron151 am 13.03.2010 um 22:30:

 

Also ich hab mal in ner Fischereizeitschrift gelesen, kA welche das war, ist schon paar Jahre her, das der bestand im PO zu den ältesten in Westeuropa gehört. Wenn das nicht stimmt, sorry. Hab nur das weiter gegeben was ich gelesen hab.
Die Fresstheorie finde ich bisschen extrem... Das wäre ja eine komplette andere Struktur der Gene, das geht ja net von jetzt auf gleich.

Edit: Wobei beim Aal gibt es ja auch Breit- und Spitzkopf und das häng einfach vom Nahrungsvorkommen ab.



Geschrieben von Skipper am 14.03.2010 um 01:56:

 

Frag mich gerade was Gene mit der Notwendigkeit des großen Maules zu tun haben, um feistere Futterfische ein zu saugen.

Ich denke eher das ist Muskeltraining, und notgezwungen um das Maul weiter auf zu reißen unumgänglich.

Auch beim Aal sehe ich das eher so, dass in bestimmten Bereichen in denen sie sich aufhalten, der Breitkopf daraus resultiert, dass es mehr Fische als Nahrung gibt, der Spitzkopf sammelnd am Grund entlang zieht.



Geschrieben von phipsi252 am 14.03.2010 um 14:58:

 

Willkommen

das könnt ich mir auch vorsteleln das es eventuell an der doch deutlicheren größe der Futterfische liegen könnte, nciht das die Karpfen im Reihn zwerge sind aber ich denke mal die Anzahl der doch recht großen Brassen, Barben, Karauschen könnten einen teil zur Evulution der Waller beitragen!

Muss aber auch sagen das die Theorie mit der Strömung und somit vorteilhafteren "schlanken" Körperbau auch nciht zu verachten ist!

Bin schon gespannt was dazu noch kommt!

Prost



Geschrieben von Rico am 14.03.2010 um 15:34:

  Dickköpfe

die strömungsgeschwindigkeit vom mittellauf des po dürfte in etwa die gleiche sein wie die vom rhein,ergo müssten die waller im mittellauf auch schlanker sein,sind sie aber nicht.vielleicht wächst beim waller mit zunehmenden gewicht der kopf überproportional zum rest des körpers.wenn man sich die italiäner aber insgesamt dann wieder anschaut ist passen die grossen köpfe absolut zum rest des körpers wohingegen sie bei den rhein und oder wallern eher klein wirken.wie sehen denn die donauwaller aus von denen die po waller ja abstammen sollen sind die eher schlank oder eher kräftig wie die italiäner ??



Geschrieben von Skipper am 14.03.2010 um 15:55:

 

Soweit ich weis stammen die nicht von der Donau!



Geschrieben von Rico am 14.03.2010 um 16:02:

  Dickköpfe

das hat gestern jemand geschrieben.was meinst du woher sie stammen ??



Geschrieben von schnorchel am 14.03.2010 um 16:28:

  RE: Dickköpfe

Zitat:
Original von rico
die strömungsgeschwindigkeit vom mittellauf des po dürfte in etwa die gleiche sein wie die vom rhein,ergo müssten die waller im mittellauf auch schlanker sein,sind sie aber nicht.vielleicht wächst beim waller mit zunehmenden gewicht der kopf überproportional zum rest des körpers.wenn man sich die italiäner aber insgesamt dann wieder anschaut ist passen die grossen köpfe absolut zum rest des körpers wohingegen sie bei den rhein und oder wallern eher klein wirken.wie sehen denn die donauwaller aus von denen die po waller ja abstammen sollen sind die eher schlank oder eher kräftig wie die italiäner ??


Ich denk das die Köpfe bei stärkerer Strömung kleiner werden können wir ausklammern.

Ich hatte das mal irgendwo gelesen das die PO-Waller sich aus Donauwallern entwickelt haben, sicher kann ichs aber nicht sagen wird wohl niemand können. Wahrscheinlicher ist das der Bestand sich aus verschiedenen Stämmen entwickelt hat.

Das sie grössere Köpfe aufgrund der Nahrungsaufnahme haben glaub ich auch nich.

Ich denk das es tatsächlich an den Genen liegt das in einer Region welche mit grossen und in einer anderen eine eher kleine Kopfform vorherscht.

Warum die Oderwaller einen derartigen Hungerwuchs aufweisen wüsst ich auch gern, so etrem ist das auch nur da. In der Oder gibt es einen Urbestand, du hast vor 30 Jahren dort schon 2m Waller gefangen, ein 2m aus der Oder hat locker 50 Jahre auf der Uhr.

MfG



Geschrieben von Skipper am 14.03.2010 um 16:28:

 

rico

Ich kanns Dir nicht mehr genau sagen, habs gelesen und von einem Italiener erzählt bekommen:

Aus Zuchtanstalten aus dem Osten, um die längst abgefischten Störe zu ersetzen.

Nur war das ein Schuss in den Ofen, da er von der Bevölkerung nicht angenommen wurde.

Soweit erinnere ich mich noch, ist schon ne Zeitlang her.



Geschrieben von Rico am 14.03.2010 um 16:31:

  Dickköpfe

hallo heinz

wir sollten froh sein das die italiäner da keinen gefallen dran gefunden haben großes Grinsen
leider sind die aussagen zur herkunft recht unterschiedlich und so kann man sich auch kein genaues bild machen und es wird wahrscheinlich wie auch vieles andere rund um den waller wieder ein sagenumwobenes geheimniss bleiben...........



Geschrieben von Skipper am 14.03.2010 um 16:34:

 

Ganz deiner Meinung großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH