Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Allgemeine Fragen (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=79)
--- Wie erkennen sich Fische ... (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=26133)
Geschrieben von Ulf am 11.06.2010 um 12:03:
Wie erkennen sich Fische ...
schon länger stellte ich mir die Frage, wie sich Fische eigentlich untereinander erkennen.
Zuletzt wurde die Frage durch das Verhalten von Rotfedern in meinem Teich verstärkt.
Ich habe über den Winter hin versucht meinen Teich wieder etwas dichter zu bekommen und manuell einiges an Entschlammung durchgeführt.
Ab Frühjahr bin ich nun dabai den Teich so nach und nach neu zu besetzen.
So hatte ich bis vor Kurzem 3 kleine Rotfedern im Teich.
... vor kurzem konnte ich noch drei Weitere erwerben und habe sie mit in den Teich gesetzt.
Trotz der Strapazen durch den Transport, sah ich nur wenige Stunden später alle nun 6 Rotfedern an der Oberfläche herumflitzen ...
Wie erkennen die sich und wissen: "Hallo, dass sind meine Artgenossen ...!"
Geschrieben von Philipp87 am 11.06.2010 um 12:36:
Sie müssen sich ja auch gut verständigen können,weil es laut sage so sein soll,das wenn man stippt und man fängt ne bleie,dann sollte man sie nicht zurücksetzen sonst fängt man nichts mehr an dieser stelle.
tolller teich,aber wie die sich treffen kann ich nicht genau sagen,aber wenn ich auf party gehe,lerne ich auch immer neue leute kennen und bleibe mit denen die ganze nacht zusammen hehe. liegt aber bestimmt daran das es schwarmfische sind und diese ziehn immer mit.
mfg
Geschrieben von Ulf am 11.06.2010 um 12:37:

Dominique,
bevor ich so´n Beitrag rein stelle, hab ich natürlich auch bei google gesucht, die Links kenne ich! Mir war fast klar, (ich mach´s ja auch so!) dass das so schnell beantwortbar ist
Das ist aber noch lange nicht alles!
Hab eben auch erst nachgesehen als ich das jetzt wieder beobachtete, finds aber phänomenal, wie die das hinbekommen wo wir den Fischen, ich inclusive, so viel "Dummheit" unterstellen ...
Ps.: Hab auch Karauschen drin, die sind auch Schwarmfische! Die Rotfedern ziehen aber für sich...
Walli ist natürlich keiner drin, wenn, dann kommen vielleicht mal ein paar Zander rein
Geschrieben von Geier-Walli am 11.06.2010 um 12:54:

nochmal
witzigerweise hatte ich den NTV Beitrag im Februar im TV gesehen und speziell danach gegoogelt...
Dachte, da weiss ich als Anfänger auch mal was und habs gepostet...
Und Fische sind alles andere als dumm...( nur sozusagen "schmerzbefreit", ohne hier Doppeldeutigkeiten zu beabsichtigen

)
Bei den Möglichkeiten die ein Fisch unter Wasser hat ( Seitenlinie, Geruchssinn und das wahrgenommene Lichtspektrum der Augen ) ist es wohl kaum verwunderlich, dass das "Gegenüber" erkannt wird.
Ist ja fast im gesamten Tierreich so der Fall: "Gleich und Gleich gesellt sich gern" und "da stimmt einfach die Chemie" sind in diesem Fall keine leeren Phrasen...
Banal ausgedrückt: Woran erkennst Du, dass du in der Kneipe stehst und nicht im Zoo im Affenkäfig ( die Unterschiede mögen teilweise fließend sein ), aber ich denke nicht, dass es viel anders abläuft als bei uns Menschen...
greetz
Dominique
Geschrieben von Arno am 11.06.2010 um 13:04:

Aha,wohl unter Planet Wissen geschaut
Schönes Wochenende

Arno
Geschrieben von Geier-Walli am 11.06.2010 um 13:35:
Zitat: |
Original von Ulf
ne aber das Irre is ja, dass die sich wohl sehr wohl auch mit Lauten verständigen können aber wenn ich in die Kneipe geh, kann ich sehen ob da nen Affe oder Typ an der Theke steht ...
Bei Fischen ist nach nem Meter weitestgehend Schluss mit der Erkennung scharfer Konturen, dann gibts nur noch Hell und Dunkel ... |
|
hab da nochwas gefunden ( aus dem Aquariumbereich )
http://www.starfish.ch/Korallenriff/Physiologie.html
sehr schöner Artikel mit vielen Interessanten Infos die ziemlich klarstellen, dass Fische anders "sehen" als wir uns das vorstellen (können) ...
Ich stelle mir gerade vor, ich könnte mit meinen "Rettungsringen" feststellen ob der Kerle 10 Meter weiter heute morgen geduscht hat oder nicht... OMG
Gruß
Dominique
Geschrieben von Albinowaller am 12.06.2010 um 00:49:
Stellt sich die Frage,ob die Fische sich wirklich so gut untereinander erkennen.
Ich denke mal,wenn Du jetzt noch ein paar Rotaugen zu Deinen Rotfedern dazu tust,dann ziehen beiden Arten miteinander im Tecihn herum.
Oder auch die Sache mit den "Mischlingen".
Da scheint beim Laichen auch immer mal ein anderer mit reinzuspritzen.
Ob das wiederum was mit Erkennen zu tun hat??
Geschrieben von Ulf am 12.06.2010 um 11:42:

Christian,
das mit den Bastarden, die es unzweifelhaft gibt, glaube ich, hängt bestimmt in erster Linie davon ab, wenn sich das Leichgeschäft der unterschiedlichen Arten überschneidet und die gleichen Laichplätze gewähkt werden.
Sicher schwimmen in Schwärmen immer mal andere Fischarten mit, die den Schutz des Schwarmes suchen.
Grundsätzlich glaube ich, aber schon dass auch diese beiden Fischarten sich klar abgrenzen.
Hab in meinen Teich auch Plötzen, die hab ich noch nicht zusammen mit den Rotfedern gesehen aber auch an anderen Gewässern habe ich da bisher eher eine klare Abgrenzung gesehen.
Das mit dem Zurücksetzen der Bleie ist wohl aber eher in´s Lander der "Geschichten" zu verbannen.
Wir haben auch immer vom "Meldefisch" gesprochen, wenn der erste Fisch während des Drills verloren geht und dann die anderen "warnt".
Denke da ist aber nichts dran.
Denk da einfach an Wettkämpfe, wo die Fische oft in Keschern unmittelbar vor den Angelplätzen gehltert weden und nur ca. 10-15m vom Kescher geangelt wird ...
... und da gehts oftmals "Schlag auf Schlag" ...
Geschrieben von ric am 14.06.2010 um 17:12:
hi leute,
eine ähnliche geschichte habe ich auch schon beobachten können: in einem schwarm karpfen hat sich auch eine schleie integriert. die karpfen hatten etwa 40-50 cm, die schleie ca. 45 cm. ich denke da spielt zum einen die größe der jeweiligen fische mit rein und zum anderen das jeweilige naturgegebene verhalten. denn rotfedern sind beispielsweise oberflächenfische, sind diese dann an der oberfläche unterwegs, treffen sie über kurz oder lang auf ihre verwandten, bei schleien und karpfen ist es ein ähnliches spiel.
auch konnte ich in der mandau(recht kleines fließgewässer) beobachten, dass sich die döbel gern zu den forellen gesellt haben. sogar im drill, was mich stark überraschte.
ich bin der überzeugung, dass dieses verhalten vorrangig von der größe bestimmt wird. kleine rotfedern, rotaugen, weißfische generell finden sich immer in schwärmen zusammen, wobei die großen hingegen den schutz nicht mehr brauchen.
gruß, raik
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH