Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Allgemeine Fragen (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=79)
--- Waller im Winter (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=27600)


Geschrieben von DaSerge am 20.10.2010 um 08:08:

  Waller im Winter

Ich wollte mal nachfragen, in wie weit es sich im WInter noch lohnt auf Wels zu fischen. Ich denke die Wassertemperatur spielt die grösste Rolle. Da ich an derr ERft angele welche eigentlich das ganze Jahr über recht warm ist(genaue Werte wollte ich diesen Winter ermitteln) wollte ich wissen ob es Erfahrungswerte gibt bis zu welcher Wassertemperatur die Welse noch befischbar sind?



Geschrieben von Luckycarp am 20.10.2010 um 09:37:

 

Es kann Erfolgreich sein.
Bei uns hängt es z.B. von verschiedenen Faktoren ab.
Gleichbleibender Wasserstand über ein paar Tage hinweg und wenn dann ein Südwind bläst, dann gehen wir mit der Spinnrute los und fischen die tiefen Löcher im Fluss ab.



Geschrieben von Catworrior am 20.10.2010 um 11:31:

 

Der liebe liebe Südwind --- ob da was dran ist ^^. Wenn die Enten depressiv schauen , die Herbstblätter sich links drehen und die Schiffe mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 22Km/h fahren gehen wir fischen lol Augenzwinkern

Einfach die tiefen Stellen abfischen und daran denken ,,trockene leinen fangen nicht.

Gruss Steve



Geschrieben von DaSerge am 20.10.2010 um 14:21:

 

naja tiefe stellen abfischen ist so ne Sache bei nem Fluss der maximal 3m tief ist und das auch nur hinter einem Wehr ansonsten ist auf dem Stück welches ich befischen darf die durchschnittstiefe 1,5m.

Aber ich denke im Winter fällt die WT nicht unter 10Grad da Rheinbraun ne Menge warmes Wasser einleitet.

Naja versuch macht klug. Werde mal die Aussenkurven wo es manchmal 2m tief ist befischen



Geschrieben von Gottl Johannes am 20.10.2010 um 17:16:

 

Probiere es am Warmwassereinlauf den du beschrieben hast.



Geschrieben von Catworrior am 21.10.2010 um 11:39:

 

Zitat:
Original von DaSerge
naja tiefe stellen abfischen ist so ne Sache bei nem Fluss der maximal 3m tief ist und das auch nur hinter einem Wehr ansonsten ist auf dem Stück welches ich befischen darf die durchschnittstiefe 1,5m.

Aber ich denke im Winter fällt die WT nicht unter 10Grad da Rheinbraun ne Menge warmes Wasser einleitet.

Naja versuch macht klug. Werde mal die Aussenkurven wo es manchmal 2m tief ist befischen


HI, es giebt hier mehere offene Fragen die du dir stellen musst ,,,,wo fängst du deine Köderfische? Der Waller ist ein Räuber und wird somit auch dem Nahrungsangebot folgen. Versuche Stellen zu finden an denen du auch bei niedrigen Temperaturen noch Futterfische findest. Kurze Ansitze sind im Winter nur dann gut wenn due die aktiven Zeiten kennst. Ansonsten ist bei nem Kurztripp das Spinnfischen mit großen Löffelblinkern oder Gufi am effektivsten. Die Wassertiefe ist natürlich so ne Sache ---aber im Allgemeinen passt sich der Fisch der Umgebung an und nicht die Umgebung dem Fisch daher wird -wenn dort Waller stehen sich der Walli ne Stelle suchen die von der Fließgeschwindigkeit ruhiger ist die aber in der Nähe seiner Futterfische liegt. Den ganzen Tag in der Strömung liegen kostet Kraft ,,das wird er umgehen... und lange Strecken zum Futterfisch wird er auch niocht auf sich nehmen. Ausgespühlte Gumpen Nebenarme und Kurven werden wohl jetzt sein Standort werden. Geruchsintensive Köder oder beharliches abfischen dieser Stellen mit Löffel und Co können Erfolg bringen ,,aber garantien giebts natürlich nie. Auch in der besten Jahreszeit und den besten Bedingungen geht man oft leer aus .

Gruss Steve



Geschrieben von DaSerge am 20.12.2010 um 10:57:

 

Ich muss das Thema nochmal aufgreife, da ich nun die Wassertemperaturen für die Erft kenne.

Also die Erft hat an meinem Stück momentan immernoch 16 Grad und dies recht konstant.

Heisst für mich das die Waller wohl weiter fressen und ich sie noch beangeln kann oder meint ihr die Wissen auch ohne kaltres Wasser das Winter ist?



Geschrieben von Rico am 20.12.2010 um 11:04:

 

ja sach mal wie geht dat denn,dat dat flüsschen jetzt noch 16,3grad hat ??ich habe das grad mal gegoogelt und das stimmt wirklich nachdenklich gibt es eine erklärung(kraftwerke ect.) warum der fluss 13grad wärmer ist als alle anderen flüsse???und um deine frage zu beantworten,ja bei diesen temperaturen werden alle fische in diesem flusssystem wohl noch aktiv sein.da fällt der winterschlaf wohl aus rico



Geschrieben von wuede am 20.12.2010 um 11:40:

 

wow, das ist ja echt interessant, dass man in unseren breiten ein subtropisches flüßchen findet, wiki meint folgendes dazu:

"Aufgrund der Warmwassereinleitung von der Braunkohleindustrie in die Erft können hier eingeschleppte Pflanzenarten wie brasilianische Tausendblätter und südamerikanische Wasserpest überleben. Jährlich werden 300 Millionen Kubikmeter aufgewärmtes Grundwasser („Sümpfungswasser“) aus dem Braunkohleabbau in die Erft gepumpt. Hinzu kommt das Kühlungswasser aus dem Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf.[3] Im Winter betragen die mittleren Wassertemperaturen noch 15°C und im Sommer 28°C. Der Mittellauf des Flusses ist um 8°C wärmer als der Oberlauf. Das Warmwasser wird unterhalb von Erftstadt zugeführt. Bereits in den 1990er Jahren meldeten Angler den dreimaligen Fang von Piranhas[4], die im Gegensatz zu den Sonnenbarschen keine fortpflanzungsfähige Population bilden konnten, sondern lediglich ausgesetzte Aquarienfische waren und vermutlich nur wenige Monate überlebten. Außerdem finden sich in der Erft Guppys und Rotwangenschildkröten. [5] [6] Der Bau des Braunkohlekraftwerk Neurath wurde aus diesen Gründen gestoppt.[7]"

denke auch, dass die Winterruhe da wohl ausfällt.



Geschrieben von Oststeirer am 20.12.2010 um 12:00:

 

dann ran ans gerät und ans wasser...bei diesen temperaturen stehen
die chancen wohl um einiges besser als in beinahe jedem anderen gewässer
in dieser klimazone Augenzwinkern

würde vor allem die warmwassereinläufe mit gufis bearbeiten,
hab da bei einigen kraftwerken bei mir letzte woche einige bisse verzeichnen können,
aber bei viel geringeren wassertemperaturen



Geschrieben von Rico am 20.12.2010 um 12:42:

 

aufgrund der tatsache das die erft ein direkter nebenfluss des rheins ist ,wird der wallerbestand genauso stark und gesund sein wie am rhein.wenn dann noch dieser temperaturüberschuss ganzjährig vorhanden ist,werden die aktivitäten der fische noch um einiges höher sein als im rhein da sie ganzjährig fressen können.serge das war denke ich mal der supertip des winters und zeigt wieder einmal,das es nicht immer 1000km fahrstrecke benötigt um im winter waller zu fangen Applaus Daumen hoch rico



Geschrieben von DaSerge am 20.12.2010 um 12:59:

 

das die Warmwassereinläufe gut sind dachte ich mir auch nur darf ich da leider nicht fischen.

Ich fische unterhalb eines Wehres kurz vor dem Wassertemperaturmesspunkt bei BRATA.

Muss mich mal kundig machen ob man Tages oder Montaskarten für den Bereich um Frimmersdorf gibt.

In dem Stück welches ich beangeln darf, konnte ich dieses Jahr nur ein kleinen Wels von nem Meter verbuchen.

Es sind aber dickere drin, was mein Kollege schmerzlich an seiner Aalrute erleben musste!

Nun gut da jetzt mein Waller tackle zu Xmas kommt, und die Wassertemperaturen echt "krass" warm sind werde ich in der ersten januar woche gleich mal ansitzen.

Wels bei Schnee das hätte was!

Am besten setz ich mich auch in die erft beim Ansitz ist deutlich wärmer als im Wind zu sitzen.



Geschrieben von Rico am 20.12.2010 um 13:36:

 

bei den temperaturen lohnt ein ansitz allemal und das muss nicht mal in der nähe der warmwassereinleiter sein.bei 16grad wassertemperatur fängst du sie überall Applaus

schade das die erft komplett in vereinshand ist und es keine scheine für gastfischer gibt Kopf gegend Wand oder hat sich zwischenzeitlich was daran geändert ???



Geschrieben von Oststeirer am 20.12.2010 um 14:04:

 

also ein ansitz ist mir um diese jahreszeit zu kalt^^

da bin ich jetzt lieber mit der spinne unterwegs, mehr strecke und wie ich als
alteingesessener ansitzangler eingestehen muss, größere chancen auf einen
winterwaller

oder seht ihr das anders?



Geschrieben von Rico am 20.12.2010 um 14:13:

 

mit der spinne bei minus 5 grad ???wird wohl nicht lange funktionieren bis du überall eisklumpen dran hast.bei 16 grad wassertemperatur sind die waller ganz "normal" unterwegs da kann man sich mit zeltheizung mal 1-2 tage hinhocken und hat ganz sicher erfolg,da bin ich überzeugt von.



Geschrieben von fanatiker15 am 20.12.2010 um 14:19:

 

ja kommt drauf an wo
wenn du im winter fischen willst würde ich mal sagen mit viel geruch und sehr tief
mein freund hat vor 2 wochen beim klopfen ein erwischt
eiso klopfen ist auch nicht schlecht

aber ich sag immer man kanns nie sagen wanns am besten ist
es is überall unterschielich



Geschrieben von Schleichkatze am 20.12.2010 um 18:32:

  RE: Waller im Winter

Willkommen ,

es wird Zeit für das nächste "Wallerwintermärchen" Teil 3!!! Augenzwinkern

Gruß +Petri bis bald



Geschrieben von Jörg am 29.01.2011 um 19:52:

 

Die Erft hat im WInter immer über 13 Grad. Und große Welse müssen ja was dafür tun, das ihr großer Bauch auch voll bleibt. Augenzwinkern

Wo in der Erft gehst du denn angeln@ Serge?
Im Frimmersdorfer Vereinsstück gibt es Karten für Gastangler, musst mal bei Tante Google nach der Seite vom Verein gucken.

LG
Jörg



Geschrieben von DaSerge am 31.01.2011 um 09:28:

 

Ich befische die Erft bei Holzheim, genauer gesagt an der Eppinghovener Mühle, wenn dir das was sagt.

Über eine Gastkarte in Frimmersdorf, hab ich auch schon nach gedacht hab aber keine Gewässerkenntniss dort. Vielleicht kann man da mal einen Erfahrungsaustausch vornehmen.

Ehrlich gesagt angele ich auch noch nicht lange auf Wels. Aber nachdem ich letztes Jahr nen kleinen von nem 105 cm beim Zander angeln gefangen habe war ich infiziert.

Es sind aber auch dickere bei uns drin was ich beim Aal ansitz schmerzlich feststellen musste.

Aber gut seit ende letzten Jahres liegt die BigBaiter und die PEnn SSM 9500 im Schrank , so dass der dicke gerne nochmal kommen kann.



Geschrieben von Jörg am 31.01.2011 um 09:31:

 

Zitat:
Original von DaSergeEs sind aber auch dickere bei uns drin was ich beim Aal ansitz schmerzlich feststellen musste.


Das passiert ständig in der Erft ... 3 Leute sitzen ein Stück weiter von mir mit komplettem Welstackle, aber der plöde Wels beißt auf die Fingerlange Laube an meiner Feederrute.

Zur Erft in Frimmersdorf kann ich dir leider auch nichts erzählen, habe dort selber noch nicht gefischt. Vielleicht einfach mal den Vorstand vom Verein anrufen, die werden dir bestimmt Auskunft geben.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH