Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Aaltransport (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=29718)
Geschrieben von b_klein_ am 18.03.2011 um 15:56:
Aaltransport

zusammen
Hätt da mal ne frage: Fahren im April nach Italien und wollten uns lebende Aale mitnemen! Hab gehört manche fahren mit vollem Eimer Wasser und Sauerstoffpumpe und andere geben fast kein Wasser rein!
Wer hat hiermit Erfahrung und kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank im voraus!
Kräftiges Petri Heil an alle!
Grüße aus Niederbayern
Börni
Geschrieben von fl122 am 18.03.2011 um 16:23:
Fahren jedes Jahr nach Italien und haben immer Köderfische mit!!!!(Karauschen,Al)
Haben ein Fass mit 60liter und dreiviertel voll mit Wasser und werfen da noch 2-3 Wasserflaschen mit Eis rein und geben noch eine Sauerstoffpumpe rein!!
Geschrieben von walleye am 18.03.2011 um 18:59:

Wir füllen denTransportbehälter auch nur zur Hälfte,mit Pumpe und vor allem
wenn möglich den Verschlußdeckel nicht komplett verschlossen haben wir schon Köderfische 20 Std nach Espania transportiert,keine Ausfälle bis jetzt. Was ich auch schon gehört habe,Salzgehalt des Wassers erhöhen dadurch Beruhigung der Fische,weiß aber nicht genau wieviel Salz?? wurde aber schon mal in einem Thread näher drauf eingegangen.
Geschrieben von b_klein_ am 18.03.2011 um 21:40:
Danke euch zweien!
Hatt sonst noch wer Erfahrung damit? (evtl. mit fast keinem Wasser)
Geschrieben von Waage am 18.03.2011 um 22:52:

b_klein_
Hier mal meine Erfahrungen:
Bei langen Transporten z.b nach Italien
ist die beste Lösung die von "fl122"
Im Sommer bei grosser Hitze ist für kurze Transporte der Aale zum Wasser die beste Lösung:
Eimer mit
wenig Wasser , dass eigentlich nur dazu dienen soll die Aale "feucht" zu halten
(ich gebe immer noch eine gefrorene Wasserflasche zum kühlen mit dazu)
Sie können auch an der Luft "Atmen"
PS: Mir ist aber der Transport lebender Aale nach Italien zu umständlich und aufwendig.
Einfacher ist es in Italien die Aale entweder im Angelladen zu kaufen , sind oft billiger als im Camp
oder noch besser
Zu einem Fischer/ Fischhandel zu fahren und die gewünschte Menge dort zu kaufen
Vorteil: Man zahlt nach Gewicht und nicht pro Stück
...und kommt Billiger
Geschrieben von Josh am 19.03.2011 um 05:47:
Sind Köderfische in Italy mittlerweile so schwer zu kriegen oder so
teuer, das sich das lohnt?
Geschrieben von Rico am 19.03.2011 um 06:41:
Zitat: |
Original von Josh
Sind Köderfische in Italy mittlerweile so schwer zu kriegen oder so
teuer, das sich das lohnt?
|
|
im moment sind köderfische laut aussagen von fischern vorort aufgrund der widrigen bedingungen kaum fangbar
Geschrieben von b_klein_ am 19.03.2011 um 08:56:
wir haben einmal sehr schlechte Erfahrung mit aalen aus Italien gemacht und darum nehmen wir sie jetzt selbst mit!

(preis und Qualität waren besch...)
Zahlen bei unserem Fischzüchter ca. 1€/St. und die waren bis jetzt immer in gutem Zustand!
In welcher Größe kauft ihr Karauschen wenn ihr sie mitnehmt?
Und was haltet ihr von Döbel oder Rotauge? Müssten doch auch recht gut zu transoprtieren sein?
Geschrieben von fabian1988 am 21.03.2011 um 11:41:
ich war letzes Jahr im Sommer im Delta und da gabs überhaupt keine Probleme mit Köder, sehr viele Brassen aber auch Barben!!!
Zum Aaltransport würde ich auch einen ausreichend großen Behälter nehmen, 2/3 Wasser, bisschen Salz rein, mit gefrorener Flasche kühlen und Sauerstoffpumpe dazu!!!
Aale sind sehr robuste Fische, das sollte eigentlich immer klappen, für Rotaugen würde ich nicht die Hand ins Feuer legen!!!
Giebel oder Karausche funkt auch gut da die auch einiges aushalten!!!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH