Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Welche Schnur? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=31917)
Geschrieben von martin.sack am 07.11.2006 um 19:01:
Wallerschnur gesucht!
Hallo Ihr Lieben,
kann mir jemand von euch eine gute Wallerschnur empfehlen?
Bin bei meiner Geräteauswahl immer sehr kritisch, da wird im Vorfeld alles immer perfekt auf den theoretischen 100kg-Walli abgestimmt
Aber mal im Ernst: Lasst doch mal die Angaben der Geflochtenen von eurem Gerätehändler vor Ort testen, der wird ganz schön in Verlegenheit geraten! Ich habe beim Händler meines Vertrauens keine Schnur gefunden, die es auf über 20kg-Tragkraft brachte - Trotz Angaben von bis über 50kg! Schon wirklich traurig.... habe mit Knotenlos-Bindern dute Erfahrungen gemacht, aber hab immer noch nicht meine Traumschnur gefunden.
Suche eine Schnur, die getestete 30kg hält und darüber hinaus eine besonders gutes Abriebbeständigkeit auffweist (letzteres ist fast noch wichtiger)
Wer kann mir einen (geprüften) Tipp geben???
Geschrieben von didi am 07.11.2006 um 19:11:
Hi,
eine abriebfeste Dyneema suchen wir alle. Ansonsten kann ich dir vom Spinnfischen her folgende Schnüre empfehlen:
- Power Pro
- Spiderwire Stealth
- Stren Super Braid
- Tuff Line XP
Von den angegebenen Tragkräften kannst Du etwa 10-20% abziehen, beim realen Durchmesser kannst du sagen, eine 40 kg Schnur hat ca. o,40 mm, eine 30 kg Schnur ca. 0,30 mm, u.s.w.
Wenn du mal im Archiv suchst findest du reichlich Berichte.
Petri, Dietmar
Geschrieben von JMaler am 07.11.2006 um 19:17:

Martin
ich kann dir nur die Raptor Schnüre ans Herz legen, meiner Meinung nach der Größte Vorteil liegt darinn das man sie ohne Probleme Spleißen kann und damit 100% Tragkraft behält.
Geschrieben von martin.sack am 07.11.2006 um 19:22:
Danke danke,
werde die Marken mal testen lassen, wenn die nicht schon dabei waren.....
ja, der Querschnitt, die Angaben sind meist noch rätselhafter.... gerade, weil die Amis die Querschnitte berechnen statt messen, sollte man eher selber schätzen....
Habe beim Hechspinnfischen mit der Whiplash 10kg super Erfahrungen gemacht. Steht drauf und hält sie auch! Aufgedruckter Querschnitt stimmt eh nicht, müsste so 18er sein. Noch nie einen Schnurbruch und super Abriebverhalten. Die hat sogar einen Walli von über 2m erledigt.... leider trägt die Schnur von 44kg weniger als die Hälfte.....
Spleißen? Benutze Knotenlos-Binder, die halten auch super und sind schnell zu binden
Geschrieben von Sumpfbiber am 07.11.2006 um 19:25:
Zitat: |
leider trägt die Schnur von 44kg weniger als die Hälfte..... |
|
Woher weißt Du das so genau? Wie testest Du das?
Geschrieben von martin.sack am 07.11.2006 um 19:42:
die 44 kg habe ich direkt beim gerätehändler testen lassen, mit der zugwaage. ist ja bei 20kg bereits gerissen. Ander schüre habe ich bei uns in der firma mit einer zugmaschiene getestet, da gibt es dann auch gleich ein nettes diagramm dazu
Geschrieben von Sigi am 07.11.2006 um 20:05:
RE: Wallerschnur gesucht!

Martin
Leitner,Raptor und Gigafish Powerline da kannst du nichts falsch machen,diese Schnüre haben und werden von vielen hier gefischt.
Geschrieben von Ulf am 07.11.2006 um 20:20:
Zitat: |
Original von JMaler
ich kann dir nur die Raptor Schnüre ans Herz legen, meiner Meinung nach der Größte Vorteil liegt darinn das man sie ohne Probleme Spleißen
kann und damit 100% Tragkraft behält. |
|
Das ist wohl so richtig!!!
Übers Spleisen gibts hier im Forum so einiges vom Pius!
Habs beim Spanienevent getestet, ist nen riesiger Unterschied gegenüber geknoteten Verbindungen.
Ich werd es ab sofort auch nur noch so machen! und dauert auch nicht viel länger als nen Knoten, wenn man´s bissl geübt hat!
gewählte Durchmesser ist aber immne persönliche Ermessensfrage!
Geschrieben von holger am 07.11.2006 um 23:23:
Wallerschnur gesucht !

Martin : Sicher nicht nur bei uns wird jede Schnur ca 35 bis 40 mal auf ihre Reißkraft getestet . Dies bezieht sich aber nicht auf die Knotentragkraft sondern auf die lineare . Wenn ich Dyneema nur knicke hat es schon eine Macke . ( Wie wenn du Draht biegst ) Dann kannst du dir ungefähr vorstellen wie es unterm Microskop aussieht wenn du es verknotest . Gruß Holger
Geschrieben von Jan G. am 08.11.2006 um 08:25:
RE: Wallerschnur gesucht!
Hi Martin,
finde dein Thema interessant!!
Vor allem deine Tests mit der Waage und der Zugmaschine - kannst du uns die Ergebnisse dann mal mitteilen? Ist sicher sehr aufschlussreich.
Ich fische die Tuf Line XP und die Raptor, beim Fischen - also nicht im Labor - haben sie den besten Eindruck gemacht. Vor allem auch was die Haltbarkeit angeht.
Was das Spleißen angeht - ist ne gute Sache, aber ich verwende auch meistens No-Knots - geht schneller und die Tragkraft von 99% reicht ja auch....
Zitat: |
Original von martin.sack
Bin bei meiner Geräteauswahl immer sehr kritisch, da wird im Vorfeld alles immer perfekt auf den theoretischen 100kg-Walli abgestimmt |
|
Aber mal im ernst - braucht man 30 Kilo oder mehr "echte" Tragkraft?!

Versuch mal ander Zugwaage zu testen, wie stark du über die Rute ziehen kannst und lass dich überraschen.
Wichtiger ist, wie du schon sagtest - die Abriebfestigkeit.
Ja, die Whiplash mag ihre Tragkraft zwar haben, ist aber doppelt so dick wie der Durchmesser, der draufsteht. Außerdem merkt man beim "Vielangeln", dass sie ruckzuck verschlissen ist. Und sie gefriert im Winter, weil sie aufquillt.
Geschrieben von holger am 08.11.2006 um 09:01:
Wallerschnur gesucht !

Spitzi der war mal wieder SPITZIMÄßIG !
Geschrieben von mario am 08.11.2006 um 11:18:
Kenne kaum Wallerruten die bei 20 kg nicht brechen
Natürlich stimmt Deine Aussage auch das die Hersteller mit den Tragkraftangaben mogeln.
Ich fische noch immer Leitner Schnüre aber auch die New Raptor und habe wegen Schnurbruch noch keinen Fisch verloren. Für mich reichen ein paar diverse Trockentests und einige Hänger lösen um an die Grenzen einer Schnur zu gehen.
Für mich stellt sich eher die Frage wo finde ich den 100 kg Fisch
Geschrieben von martin.sack am 08.11.2006 um 21:11:
Hey super,
danke für die vielen Tips! Werde bis zum Frühjahr mal die ganze Palette an Schnüren unter gleichen Bedingungen testen und dann die Ergebnisse mitteilen
Ja, Knoten sind mist, verwende ich schon ne Ewigkeit nicht mehr, verwende auch, wie erwähnt, Knotenlos-Binder
Ja, die Whiplash ist dicker, deswegen vergleiche ich auch nicht die Querschnitte.... habe glaub ich ne 12er die ungefähr in real ne 18er darstellt, dabei aber allen anderen von mir getesteten 18er übertraf (wird ein wenig kompliziert.....) Und hat dieses Jahr härteteten Spinnfischeinsatz mit über 100 Hechten standgehalten, sieht noch aus wie neu
Zum Zug auf der Rute: Stelle meine Rollen vorher auf exakt 4kg Zugkraft ein, klingt nicht viel, aber probiert es mal aus. Verwende am liebsten Multis, die ich dann im Drill gefühlvoll mit dem Finger weiter abbremsen kann, wenn der Fisch mal ne längere Flucht macht. Daher dürfte die Belastung nicht mehr als ca. 6kg betragen. Rechnet man ein wenig Sicherheit für Alterung, Stöße durch z.B. Schwanzschläge im Drill, Materialfehler und Unterwasserhindernisse mit ein, müssten 20kg Realtragkraft völlig ausreichen.
Zum 100kg-Waller: Das ist meine Lebensaufgabe!
Falls ich mal Erfolg haben sollte, dann sag ich euch, wo das Viech steckt. Dank Pelletfütterei kann der dann anschließend durchs ganze Forum gereicht werden. Aber ich darf ihm einen Namen verpassen
Geschrieben von Jan G. am 08.11.2006 um 23:15:
Zitat: |
Original von martin.sack
Ja, die Whiplash ist dicker, .....Und hat dieses Jahr härteteten Spinnfischeinsatz mit über 100 Hechten standgehalten, sieht noch aus wie neu |
|
Dann muss das ne andere Whiplash sein, die ich kenne.

Oder die Fuji-SIC Ringe an meiner Rute rauen die Leine so schnell auf..... Das kann natürlich auch sein..
Geschrieben von bone am 09.11.2006 um 10:15:
vom preis/leistung her, die raptor braided fishing line
und diese schnuere kann man spleissen ...
Geschrieben von heavytoolz am 09.11.2006 um 10:55:
Zitat: |
Original von Räuber-Jan
Dann muss das ne andere Whiplash sein, die ich kenne.
Oder die Fuji-SIC Ringe an meiner Rute rauen die Leine so schnell auf..... Das kann natürlich auch sein..
|
|
gleiche ringe, gleicher schnur vom händler aufgeschwatzt bekommen, gleiche fransen - zum spinnen und vielkurbeln taugt sie nicht, ich habe ihr das vertrauen entzogen...
ich habe test- und interessehalber eine rapala braided line bestellt und bin schon gespannt was die finnen da entwicklet haben (bzw auf welches chinesenprodukt sie im worst case ihren namen kleben).
Geschrieben von Sumpfbiber am 09.11.2006 um 11:41:
Zitat: |
Und hat dieses Jahr härteteten Spinnfischeinsatz mit über 100 Hechten standgehalten, sieht noch aus wie neu |
|
Grimms Märchen, Teil 4!
Geschrieben von martin.sack am 10.11.2006 um 14:57:
Ja, hab noch niemanden getroffen, der die Whiplash mag, sogar mein Gerätehändler nicht
Wie gesagt, hab dieses Jahr nur beste Erfahrungen damit gemacht.....
@sumpfbiber:
Was glaubst du mir nicht, die 100 Hechte oder dass die Whiplash die Viecher überlebt hat?
Geschrieben von Sumpfbiber am 10.11.2006 um 15:14:
Beides!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH