Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Geheimnisvoller Wels (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=80)
--- Laichpapillen im September ??? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=47741)


Geschrieben von Rico am 08.09.2014 um 08:35:

  Laichpapillen im September ???

In der letzten Woche wurde bei uns ein Fisch gefangen von ca.1,45m.Es war für die Grösse ein extrem fetter Fisch mit einem richtigen Hängebauch.Was mir sofort auffiel war , daß der Fisch die Laichpapille noch ??? oder nochmal ??? draußen hatte.Fortpflanzungsorgan im September noch voll ausgebildet ? Das wirft Fragen auf und es kam zu lebhaften Disskusionen.Sollten die Waller wenn sie Idealbedingungen vorfinden ein zweites mal ablaichen ?

Die Bedingungen für ihre erste Laich im Jahr waren ideal der Frühling begann schon im Februar , weil der letzte Winter ja quasi nicht vorhanden war und die Wassertemperatur war ruck zuck oben ,so das ein Laichabbruch aus irgendwelchen Gründen im Frühjahr eigentlich auszuschliessen ist.In der wärmsten Zeit des Jahres hatten wir dann einen sehr langes Hochwasser was sich über 8 Wochen gehalten hat.In dieser Phase haben die Waller unermüdlich gefressen und nun haben sie einen Energieüberschuss der sich in fetten prallen Bäuchen zeigt.

Sollten sie diesen Engerieüberschuss jetzt nutzen und ein zweites mal laichen ? Das Wasser ist mit knapp 20Grad noch in einem Bereich wo es absolut denkbar und möglich wäre.Jetzt am Wochenende bekam ich ein Bild von einem Fisch weit jenseits der 2m Marke der auch die Laichpapille voll draußen hatte.Die beiden Fische kommen aus 2 unterschiedlichen Flussabschnitten so das ein regionaler Zusammenhang nicht ausschlaggebend sein kann.Was meint ihr dazu ? Habt ihr schon Waller gefangen die im September die Laichpapillen draußen hatten und haltet ihr es für denkbar das sie ein zweites mal ablaichen ?

Fakt ist für mich ,das unser Fluss Fischtechnisch aus allen Nähten platzt.Wer mein Youtubevideo mal gesehen hat der weiss was ich meine.Alle Fischarten sind in abartigen Mengen vorhanden.Sollte Mutter Natur jetzt mit grossen Räubern gegensteuern ? In einem offenen Fluss wie dem Rhein stellt sich ein natürliches Gleichgewicht her.Wir haben eine viel viel grössere Artenvielfalt wie z.B. Po oder Ebro und diese Arten brauchen Platz.Kann die eingeschleppte Grundel der Grund sein warum Mutter Natur die Unterwasserpolizei so aktiviert ? Seit dem die Grundel da ist sind alle Räuber wie Zander , Barsch , Hecht und Waller extrem im kommen.Wir können uns das noch nicht erklären , beim ersten Fisch dachten wir noch o.k, vielleicht ein Zufall aber als jetzt das Bild vom zweiten Fisch in einer Woche kam der genau so die Laichpapille draussen hatte ,glaube ich nicht mehr an einen Zufall.



Geschrieben von dermitdemwallertanzt am 08.09.2014 um 09:01:

 

Moin Rico,

ich denke die laichen ein zweites mal!
Meine ich auch irgendwo irgendwie in wissenschaftlichen Schriften gelesen zu haben, finde es nur grade nicht mehr!

Lass se schön laichen, is gut boshaft

Grüsse,

Dominic



Geschrieben von Rico am 08.09.2014 um 09:28:

 

Na sicher lass ich dir Augenzwinkern such das mal bitte raus , das würde ich gern mal lesen.



Geschrieben von Nordwalli am 08.09.2014 um 09:59:

 

Moin

Ich weiß das kann man jetzt nicht 1 zu 1 übertragen.Aber etliche Welse aus dem AQ bereich Laichen in der freien Wildbahn meist dann wenn Wasser mit niedriger µs ins Gewässer kommt.Sprich es gibt Welsarten die auf Regen oder Hochwasser mit Laichen beginnen oder dadurch Laich aufbauen.

Gehn wir mal davon aus das vor dem Hochwasser gelaicht wurde....kann neues Hochwasser oder viel Regen den Laichvorgang erneut anregen.

Unser Regen hat 10-100µs je nach Region,das heißt, er weißt eine Härte von etwa 0-3KH auf.Dieses fürt bei etlichen Welsarten dazu das sie Laich bilden wenn viel Wasser davon ins gewässer kommt.

Dieser Sommer war hier in NDS ein bißchen "Nass" und wir hatten öfter steigende Pegelstände zwar kein Hochwasser aber bis zu 1-2m mehr Wasser.

Ich könnte mir vorstellen (weiß es aber nicht) das dadurch ein zweiter Laichvorgang eingeläutet wurde weil der Regen viel Weiches Wasser eingebracht hat.


mfg



Geschrieben von Rico am 08.09.2014 um 11:06:

 

Das klingt zumindestens mal plausibel aber müsste das dann nicht woanders auch mal beobachtet worden sein ? Wird doch nicht zum ersten mal so sein oder ? Und laichen sie dann auch wirklich nochmal ab oder wird nur die Laichbildung angeregt ? nachdenklich



Geschrieben von dermitdemwallertanzt am 08.09.2014 um 11:18:

 

@ Rico

Ich habe im Moment keinen Zugriff druff böse

Prost



Geschrieben von Nordwalli am 08.09.2014 um 11:50:

 

Die Laichen dann auch wieder ab wenn die bedingungen stimmen.

Viele Welszüchter müssen diese Strategie fahren weil anders kein Nachwuchs kommt,sprich die wechseln fast täglich das Wasser und fügen Wasser mit 30-200µS ins Becken ein.

Nur da durch wird das Laichen eingeläutet,ich weiß jetzt nur nicht ob das auf unsere Welse auswirkungen hat.Aber vorstellen könnte ich mir das schon das die ähnlich auf viel Regen reagieren.

mfg



Geschrieben von Christian Gleixner am 08.09.2014 um 12:08:

 

Willkommen Rico,

ein bekannter hat vor ein paar Tagen einen kleinen Wels mit ned ganz 120 cm mitgenommen zum verwerten.

Und siehe da er hatte eine Wampe voller Laich.



Geschrieben von Hans Nöbauer am 08.09.2014 um 13:47:

 

Willkommen Ein Freund hatte vor 2 Wochen einen Zander gefangen der noch voll Laich gewesen ist, denke das es heuer durch das doch sehr durchwachsene Wetter zu solchen Laichverzögerungen kommen kann. bis bald



Geschrieben von Rico am 08.09.2014 um 14:21:

 

Ne Hans einer Laichverzögerung stimme ich aus den oben genannten Gründen beim Beispiel Waller nicht zu



Geschrieben von walleye am 08.09.2014 um 15:09:

 

Zitat:
Original von Rico
Ne Hans einer Laichverzögerung stimme ich aus den oben genannten Gründen beim Beispiel Waller nicht zu

Willkommen Rico
Ich hätte/würde auch eher der Theorie von Hans zustimmen.
Der Ansatz von @ Nordwalli hat aber auch was,aber hierbei habe ich zu wenig geografische Kenntnisse welches (Hoch)wasser der Rhein alles zusammensammelt, denn gewisse Gesteinsschichten im französischem Jura führen ja sehr hartes Wasser( hohe µs Konzentration) ab.D.h. wenn das Grundwasser dabei im Rhein abgeführt wird kann das schon dann auch ein Grund sein, jedoch du weißt ja auch nicht ob die von dir gefangen(Bilder) Waller im Frühjahr oder erst jetzt abgelaicht haben, oder bist du sicher diese Waller haben jetzt schon ihre zweite Laichphase durchgemacht.? keine Ahnung Sehr interessantes Thema auch für mich. Daumen hoch bis bald



Geschrieben von Rico am 08.09.2014 um 15:48:

 

Ich bin mir aus oben genannten Gründen sicher , daß nichts die Frühjahrslaich hätte verzögern oder behindern können.Die Bedingungen waren ideal , es gab weder krasse Kältephasen oder anderes was das Laichgeschäft hätte verhindern oder verzögern können.Aus diesem Grund bin ich mir sehr sicher das sie im Frühjahr ganz normal gelaicht haben.Alle "Sommerfische" hatten die Laichpapille zurückgebildet und nun werden plötzlich Fische gefangen die die Laichpapille wieder draussen haben ? Das muss doch einen Grund haben.Mir gefällt der Ansatz mt dem Hochwasser aus zweierlei Gründen , zum einen werden die Fische extrem viel gefressen haben.Das widerum macht sie so fett das sie genug Engergie hätten für eine zweite Laich.Wenn dann dieser chemische Aspekt noch hinzukommt und das Hochwasser die Laichbereitschaft anregt ergibt alles einen Sinn.Und ich bleibe auch dabei das Mutter Natur ein Gleichgewicht herstellen will zu den eingeschleppten Migranten.Das sollte man bei dieser Betrachtung auch nicht aussen vor lassen.



Geschrieben von averell am 08.09.2014 um 16:22:

 

Willkommen sehr interessant..... aber angenommen wir hätten die nächsten wochen einen plötzlichen temperatursturz....würden dann nicht viele verenden? nachdenklich



Geschrieben von Nordwalli am 08.09.2014 um 16:47:

 

Ja/Nein

Das einzige was dann passiert ist das der Wuchs sich verlangsamt oder einige verkümmern/sterben.

Selbst bei guten bedingungen sterben aber immer einige Larven ab,das wird in Natur nicht anders sein wie in der Zucht von Fischen allg.

Natürlich ist kaltes Wasser nicht förderlich aber es werden trotzdem einige durchkommen.

Wie gesagt man kann auch nicht alles ableiten weil wir in der Zucht versuchen perfekte bediengungen zu schaffen.Was in der Natur nicht immer geht.

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen viele Welsarten haben sich auch auf Strömungsanstieg als Laichorientierung angepasst.So gibt es etliche arten die mit dem Laichgeschäft anfangen wenn der Strömungsdruck steigt.Die Zucht bietet dafür Strömungspumpen an um die Fische zu animieren.

Wie gesagt man kann wohl vieles davon nicht auf unsere Welse ableiten,aber wissen tue ich es nicht bin halt kein Walli boshaft

Ich betreibe eine Fischzucht wenn auch nur mit Speisefischen/Besatz und nen paar Aq's aber befasse mich nun da seit knapp 30J.mit. Und mir viel das halt ein das viele Welse genau auf die genannten Parameter mit Laichgeschäften reagieren bezw.ohne diese Hochwasser sei es in Natur oder künstlich eingeleitet,nur schwer Ablaichen.

mfg



Geschrieben von Triefe am 08.09.2014 um 17:08:

 

@Rico

Kannst du bitte mal einen Link von dem oben besagten YouTube Video einstellen? Würde es mir gerne ansehen.

Danke dir.



Geschrieben von averell am 08.09.2014 um 17:10:

 

ich meine eigentlich bei den laichfähigen welsen....wegen laichverhärtung oder falls es zum ablaichen kommen sollte der nicht vorhandene winterspeck.



Geschrieben von Lupus am 08.09.2014 um 19:55:

 

Hi zusammen, würde mir das Video von Rico auch gerne ansehen!!!



Geschrieben von Markus Eule am 08.09.2014 um 20:21:

 

Willkommen Jungs,

sehr geiles Thema!

Wann ist den "normalerweise" die Laichzeit?

Wie unterscheidet man laichende und nicht laichende Waller?

Wie unterscheidet man Männchen und Weibschen?

Das erste mal lese ich hier im Forum, dass die Laichzeit noch mit anderen faktoren ausser der Wassertemp. zusammen hängen "könnte"!!!!

Das Bild vom Waller hat sich in meinem Kopf gerade komplett verschoben rofl Augenzwinkern

Klärt mich bitte mal auf..... Ich weiß es wirklich nicht!

Liebe Grüße aus Italien

Markus Eule



Geschrieben von TJ. am 09.09.2014 um 00:07:

 

Der immer wieder geheimnisvolle Wels Top

Also bei den Weißfischen ist es dieses Jahr auch dazu gekommen das diese mehrmals gelaicht haben. Zumindest könnten das schon einige Leute beobachten und extreme Jungbrut sehen/fangen.
Wiese sollte das beim Wels anderst sein?

Hier im Forum gabs doch mal einen der Albinos gezüchtet hat und das immer wieder zu verschiedenen Jahreszeiten.
Derjenige kann hier sicher weiterhelfen wie er sie zur laichreife brachte und wie oft bzw wie lange die Zeitspanne dazwischen war.

Gruß Thomas



Geschrieben von helmi am 09.09.2014 um 00:58:

 

Willkommen
Eine Frage an die Spezialisten wie läuft das dann bei einem See kann man da auch davon ausgehen das sie heuer vielleicht ein zweites mal gelaicht haben,denn der See den ich meine ist eh sehr warm da er sehr flach ist !
Das würde mich interessieren Daumen hoch
Gruß


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH