Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Anforderungen- Wallermultirolle (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=47932)


Geschrieben von lasnik am 28.09.2014 um 22:35:

  Anforderungen- Wallermultirolle

Servus Männer,
Mal ne Frage an die Leute, welche sich ein wenig mit Multirollen auskennen:
Mir ist da eine ältere DAM Multi-Rolle in die Hände gefallen.

Woran erkenne ich, ob diese zum Wallerangeln geeignet ist?
Als Modellbezeichnung steht da "Sea 30"
Es passen ca.250 0.53 er gigafish Powerline gelb drauf.
Ist mit Schnurführung, Sternbremse und man kann zwischen Knarre oder ohne wählen.
Sonst macht auch alles einen sehr robusten Eindruck.

Ich frage deshalb, da man bei Stationärrollen anhand der Achse ect. grob abschätzen kann ob es passt.

Dank im Voraus-
Niklas



Geschrieben von lasnik am 29.09.2014 um 18:02:

 

Echt keiner nen Tipp? nachdenklich



Geschrieben von Jürgen68 am 29.09.2014 um 18:14:

 

Hi,

erstmal wäre mir die Übersetzung wichtig!

wenn die sehr klein, also 2,8:1 ist, kurbelst dir einen Wolf! Da ist dann auch egal wie die Achse ist! Sollte es eine Meeresrolle sein, denke ich kannst sie zumindest mal testen!

Aber wie gesagt! Übersetzung wäre mir wichtig!

Bei einem Schnurlaufröllchen auf der Multi ist auch sehr wichtig, dass die Schnur immer direkt, also gerade von hinten, von der Spule kommend durchgefädelt wird! Sonst geht dieses kaputt, da die ganze Last sonst von der Seite auf das Röllchen einwirkt!

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

LG



Geschrieben von Christian Gleixner am 29.09.2014 um 18:39:

 

Willkommen

ein Schnureinzug von ca 90- 100cm Pro Kurbelumdrehung ist fast ein muß , darunter Kurbelst dich dumm und deppert.

Die Schnurführung finde ich nicht so toll, da mann in meinen Augen die Schnur bei zu Starker Belastung beschädigen kann. Das teil kannst aber im Normalfall abbauen, hab ich damals bei meinen Penn 330 gti i auch gemacht.



Geschrieben von lasnik am 29.09.2014 um 18:46:

 

super Jürgen, mit so einer Antwort kann ich was anfangen Applaus

also die Übersetzung beträgt 4,8:1

der Wegschmeißen Schnurlaufröllchen ist auch gut zu wissen.
habe mir da auch Gedanken zu gemacht.

normalerweise bin ich einer, der gerne auf bewährtes setzt- aber diese Rolle gefällt mir optisch total und
ich denke mir, dass eine robuste Rolle es wärt ist mal einen Versuch wert und man muss ja nicht immer alles wegschmeißen/neu kaufen.



Geschrieben von Jürgen68 am 29.09.2014 um 18:47:

 

Hi,

4,8 geht gerade so!

Wie du schreibst, teste sie einfach!

Wenn du die Schnur abgerissen hast oder einfach nur neu bindest, einfach so lange kurbeln, bis die Schnurführung genau vor der Schnur auf der Spule steht und dann durchfädeln.

LG

Prost



Geschrieben von Sebastian Zajonz am 29.09.2014 um 22:39:

 

Dann kann die Schnur aber immernoch in die falsche Richtung weiter gewickelt sein, dann musst du auf dem Rückweg (wenn der Slider wieder auf der Position ist) einfädeln.

Schick mir mal ein Bild der Rolle? Ich habe längere Zeit mit der Penn 345 GTi gefischt. Eine wirklich unkaputtbare Rolle mit guter Bremse und auch gut funktionierender Schnurführung, aber eben zu langsam übersetzt. Seit ich zwei Tyrnos 30 habe liegen die beiden Penns nur noch rum.



Geschrieben von effi am 30.09.2014 um 00:08:

 

Bei einer kleinen Übersetzung kann der geringe Schnureinzug nicht nur dazu führen dass Du dir den Wolf kurbelst, sondern auch dass Du den kontakt zum Fisch beim Drill verlierst!
Von der kraft her wäre aber eine 4.8:1 gut!
Hab bei billigen Multis schon tolle Überraschungen erlebt.
z.B. Getriebe blockiert, freilauf Schnapper abgebrochen, bremse verstellt sich von allein beim Drill, Bremse ruckelt bei Schnurabzug extrem und geht dann fest, kunststoff Getriebe, defekte Schnurführung usw usw...
Da ist der Fischverlust vorprogrammiert und versaut Dir den Tag!

Bei einer Schnurführung MUSS die Schnur absolut Syncron mit dem Verlegungsschlitten verlaufen!
Schäden an der Schnur sind sonst unvermeidbar!
Die Schnur kann sich dann auch unter Last unter die anderen Wicklungen schneiden und dann is schluss mit fischen!

Wenn diese Verlegung aber sauber läuft brauchst Dir keine Gedanken machen dass da was kaputt geht an der Schnur!

In Norwegen fische ich mit 0,15-0,20er auf Heilbutt und da geht auch alles glatt!

Mein Tip falls Dir mal die Schnur durch die führung rutscht, alles runter und neu "syncron" aufwickeln!

mfG Effi


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH