Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Allgemeine Fragen (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=79)
--- Schlafsackfrage (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=53225)
Geschrieben von helmi am 01.01.2016 um 17:01:
Schlafsackfrage

Leute,
man hört ja immer wieder mal das sich bei einem Schlafsack die Füllung verklebt und dann nicht mehr richtig isoliert wenn man ihn immer aufgerollt lagert!
Mich beschäftigt das weil ich meinen neuen Schlafsck natürlich auch lange in der Packtasche hatte!
Wie seht ihr das ist das wirklich so schlimm oder wird das überbewertet?
Wie handhabt ihr das ?
Haut in die Tasten
Geschrieben von Cat_Fisher am 01.01.2016 um 17:08:
Ich habe meinen Schlafsack von meinem Opa geschenkt bekommen weil ihr ihn als Reserve hatte.
Er ist Ca 15 Jahre alt und wurde immer aufgerollt gelagert und ist immer noch voll inktalt.
Habe schon untern Schirm geschlafen das morgens der Raureif auf den Schlafsack war und innen schön warm.
Also kann ich nicht bestätigen das die Isolierung kaputt geht
Geschrieben von carphunterwug am 01.01.2016 um 17:41:
Ich hab meinen Schlafsack das ganze Jahr über im Transportsack .Mach ich seit 20 Jahren so und konnte nix nachteiliges feststellen.Denke auch nicht das das bei den Materialien noch nötig ist.
Geschrieben von Gelöschte Accounts am 01.01.2016 um 17:58:
Wir haben auch zwei alte Schlafsäcke als Reserve, locker 10 Jahr alt und die liegen auch immer zusammengerollt im Sack. Kann auch nicht behaupt das sie dadurch schlechter werden als sie ohnehin schon waren
Geschrieben von grumic81 am 01.01.2016 um 18:16:
Hallo,
kann ich mir irgendwie garnicht vorstellen das dies ein Problem sein soll
Gruss Mike
Geschrieben von Catfish-11 am 01.01.2016 um 19:15:
Ich würde sagen, so lange er trocken gelagert wird, gibt es da auch keine Probleme.
Vorausgesetzt, er ist nach Gebrauch gut gelüftet und trocken eingerollt!
Geschrieben von helmi am 01.01.2016 um 21:30:

Leute,
vielen Dank schonmal
Ich dachte mir schon das da manche übertreiben mit der Aussage aber ich dachte mir ich frag mal nach ich möchte nicht meinen neuen gleich versauen
Aber wie gesagt viele behaupten das
Über weitere Meinungen würde ich mich natürlich freuen
Gruß
Geschrieben von pkruell am 01.01.2016 um 23:01:
Ich habe auch nie ein Problem mit normalen Standard Schlafsäcken gehabt. Kann mir aber vorstellen das dieses bei extrem Schlafsäcken, extrem Minus Bereich mit Daunen eine Rolle spielt.
Geschrieben von Mellos69 am 02.01.2016 um 07:20:
mein Sohn und ich haben Schlafsäcke mit verschiedenen Füllungen.
Nach einem Tripp lass ich diese immer gut trocknen und schüttle diesen vor dem zusammenlegen aus. Hatte noch nie Probleme die du beschrieben hast.
Geschrieben von Cat_Fisher am 02.01.2016 um 09:02:
Wenn du sichergehen wollt frag doch in den Angelgeschäft wo du ihn gekauft hast oder direkt beim Hersteller nach. Die müssen das doch wissen.
Geschrieben von Helmut 5.0 am 02.01.2016 um 11:17:

Helmi
Lagere meinen auch immer aufgerollt.
Voher lüften und trocknen hatte noch nie Probleme.
mfg Helmut 5.0
Geschrieben von Tomm1982 am 02.01.2016 um 20:03:
Denke auch wenn er richtig gelüftet wurde und trocken ist,dürfte es keine Probleme geben.
Gruss
Geschrieben von Stippel Christian am 31.01.2016 um 18:53:
RE: Schlafsackfrage
Schlafsäcke mit Daunenfüllung, müssen wenn sie in den Trockner kommen,
mit ein paar Tennisbällen ca. 5 Stück getrocknet werden.
wenn er trocken ist kann er ganz normal wieder zusammengerollt in seine
Packtasche. Vor der Benutzung Schlafsack gut durchschütteln, fertig.
Verkauf de Dinger von Salewa für den Bergsport. Aber Daune is Daune
gruss Christian
Geschrieben von helmi am 31.01.2016 um 22:43:
Danke euch allen
Geschrieben von MartyMcWaller am 06.03.2016 um 12:16:
Ich glaub das was alle mit dem Verkleben der Federn meinen ist eher, dass diese beim Zusammenrollen alle in die gleiche Richtung ausgerichtet werden. Da die Feder am besten Wärme speichert wenn sie ein möglichst großes Volumen hat (Gänsehautprinzip bei uns Menschen: Haare stellen sich auf und Wärme bleibt unter dem "Pelz"

) sollte der Schlafsack gestopft und nicht gerollt werden. So sind die Federn in alle möglichen Richtungen ausgerichtet, und speichern am besten Wärme.
Ich lasse meine Schlafsäcke immer im Packbeutel, nachdem ich ihn vorher getrocknet habe.
Wie der Effekt bei Kunstfasern ist kann ich nicht beurteilen.
Geschrieben von grasfisch am 06.03.2016 um 20:26:
...was meint Ihr denn mit Transporttasche,eine extra gekaufte Schlafsacktasche oder den vom Hersteller mitgelieferten Kompressionssack?
Weil in letzteren hatte ich meinen Schlafsack (Trakker Big Snooze) auch bestimmt ein Jahr lang, Wochenende für Wochenende reingepresst und bis zum nächsten Freitag so gelagert.Dann wollte die Süsse mitkommen und hat auch nen Trakker gekriegt.Und da sah man dann schon nen ganz schönen Unterschied.
Mein "gepresster" hatte definitiv nicht mehr die fluffige Fülle ,wie der neue.
Seitdem wird der Schlafsack nach dem einsatz locker gelagert und ich habe mir ne Schlafsacktasche gekauft die schon um einiges grösser ist als der Kompressionssack.
Gruss Stefan
Geschrieben von MadoCat am 06.03.2016 um 20:32:
Hallo
Ortlieb 60 L Wickeltischen schaffen Abhilfe !
Allerdings grösseres Tranzportvolumen .
Gruß
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH