Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Technik am Po (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=8669)


Geschrieben von madmaxl am 02.02.2006 um 09:41:

  Technik am Po

Hallo Leute! Willkommen

Da wir (3 Kumpels, alles Anfänger) heuer zum ersten mal an den Po fahren, hätte ich mal folgende Frage:

Was ist eure am meisten verwendete Angeltechnik am Po?

Um eines gleich vorweg zu nehmen -> wir werden selbstverständlich die Dienste eines Guides in Anspruch nehmen, der uns hoffentlich nützliche Tipps unde Techniken zeigen wird, doch bin ich natürlich jetzt schon eine wenig neugierig.

Anm.: Weiss zwar nicht ob es für die Beantwortung meiner Frage eine Rolle spielt, aber wir werden in ein Camp im Delta fahren (Andys Wallercamp).


Besten Dank im voraus - lg Maxl

PS.: Am Ebro war ich bereits einmal -> Bojenmontage kenn ich bereits.
Wird aber anscheinend in Italien weniger angewendet, oder?
(Kommt mir zumindest so vor)



Geschrieben von stefan_xn6 am 02.02.2006 um 10:23:

  RE: Technik am Po

Hi Madmaxl,

Zu welcher Zeit seit Ihr unten?

Ich schätz mal das das Driften im Vordergrund steht.

Das Team beim Andy im Camp wird Dir aber sicher die erfolgversprechenste Methode, die am aktuellen Zeitpunkt läuft, vor Ort noch mal nahe legen.

mfg
Stefan



Geschrieben von madmaxl am 02.02.2006 um 11:44:

 

@Stefan

24.-28.05.06

Natürlich wird uns ein Guide schon zeigen wie 's geht, aber mir geht's auch darum, was für Kleinzeug ich eventuell schon zuhause besorgen könnte.

Hab ja mittlerweile Ruten und Rollen, Schnur folgt demnächst, aber ich will mir nicht zuviel Kleinzeug besorgen, welches sich dann unter Umständen als unbrauchbar erweist (z.B. falsche Posen, Bleie, Vorfächer, U-Posen, ...............)
Ganz billig ist das Zeug ja auch nicht.


lg Maxl


PS.: Im Zweifelsfall kauf ich mir einTeil dann lieber im Camp vorort, aber denk mir mal, dass es dort halt noch 'nen Tick teurer ist.



Geschrieben von stefan_xn6 am 02.02.2006 um 12:06:

 

Willkommen Madmaxl,

Ich geh mal davon aus, das Du Dir ne gescheite Hauptschnur zulegst.

Also scharfe Haken und starke Wirbel brauchst ja immer. Das ist ja kein Akt.
Natürlich sollte auch gutes Vorfachmaterial immer in der Tackletasche vorrätig sein.

Zum Driften selbst würde ich 200gr Kutjer - Bleie und dazu 300gr Waggler - Posen nehmen. Hängt natürlich auch wieder davon ab, wie die Strömungsverhältnisse vor Ort aussehen.

--> Tip von mir. Wer auf dem Wasser arbeitet, der wird auch fangen.

bis bald
Stefan



Geschrieben von spitzi am 02.02.2006 um 12:08:

 

Willkommen maxl
schau doch am sonntag nach wien > wenns dir ausgeht keine Ahnung
da siehst alles >was du brauchst Augenzwinkern

PS: die preise im camp sind so wie im anglergeschäft >wenn nicht ein bisale billiger>>so zumindest mein "letzter wissensstand"



Geschrieben von mario am 02.02.2006 um 12:18:

 

Willkommen maxl
Wenn der Fluss und das Wetter es zulassen wird im besagtem Camp gedriftet bis der Arzt kommt boshaft
Die sicher effektivste Fischerei im Delta.
Sicher über Nacht kannst Du dich auch irgendwo anhängen doch in diesem Camp sind die meisten Nachts auch im Camp.
Zum Tackle:
Ruten & Rollen eh klar
Einzelhaken zb.Gamakatsu LS5314N
Gummiperlen
Waggler Posen ca. ab 150-300 gr
Bleie 100-250 gr
Karabinerwirbel zb. Crosslok Berkley
Vorfachmaterial
Lösezange oder Stock wenn vorhanden



Geschrieben von Poldi am 02.02.2006 um 13:51:

 

Willkommen hallo gut entschiedern !
in diesem camp seid ihr sicher gut aufgehoben ,material würde ich nur unten kaufen bei jedem besuch habe ich immer das neueste gesehn tolle sachen die zum teil woanders nicht bekommst ausgtüftelt und erprobt würde nicht unnütz geld ausgeben preise sind auch in ordnung
und ihr seit am neuesten stand wird sicher zu eirem erfolg beitragen
grüße aus salzburg Poldi



Geschrieben von ingie am 02.02.2006 um 14:39:

 

Willkommen Maxl,

gratuliere zu deiner Campwahl- und vor allem zu deiner wahl auch die dienste eines erfahrenen guides in anspruch zu nehemen!
Denn ohne fundiertes Wissen über die Fischerei im Po-Delta oder besser als Wallerneuling kann einem dieser Fluss(und seine Waller) in den Wahnsinn treiben!
Das Bojenfischen ist in der Tat im Delta nicht sehr üblich- ausser in beruhigten Bereichen zb. des Po di Goro oder Kehrwassern.....
Bevorzugte Methode im Camp deiner wahl ist das driftfischen. in wenigen worten: Vom treibenden Boot aus wird mit der Strömung gefischt(die driftgeschwindigkeit bestimmt dein e-motor, der entsprechend gegen diese ankämpft.....) Das blei wird knapp über grund eingestellt(bei einer vorfachlänge von mind. 1,5m!) und hält unseren Köder immer schön in der nähe der abliegenden Waller.....und wenn dann einer unseren schleimigen freunde sich gestört fühlt, wird er schon zupacken! aber vorsicht: wir haben bei den letzten trips ins delta festgestellt, dass die Bisse beim driften immer zaghafter kommen, und die waller auch sehr schnell den Köder wieder ausspucken, so dass wir teilweise nicht einmal zeit dazu hatten einen anschlag zu setzen!
deshalb rate ich dir sei immer auf der hut und wenn ihr aufs wasser geht dann solltet ihr schon bei der sache sein(1-2 ruten pro mann sind für den anfang vollkommen ausreichend!...) und vor allem nicht aufgeben, denn aller anfang ist schwer, aber wenn der erste selbsterarbeitete waller im Boot liegt war es diese mühe allemal wert!
Mein tipp: auch nachts fischen vom verankerten boot aus(einfach die guides nach geeigneten stellen für die nacht fragen!) immer gute erfolge gehabt und einfach auch mal etwas entspannender besonders für den anfang eine gute alternative.

zum tackle: also vorweg, spare nie am material, denn das rächt sich früher oder später- jedes noch so kleine Teil an deiner Montage muss aufeinander abgestimmt werden um im extremfall stand zu halten. deshalb rate auch ich dir dein tackle(also Kleinteile wie vorfach & haken etc direkt im camp zu beziehen, denn du bekommst dann genau das tackle das auch die campbetreiber verwenden und ausreichend getestet haben...........das schafft schon einmal eine gute basis und mit viel ausdauer und etwas glück werdet ihr dann auch zu euren fischen kommen ! aber am po ohne fleiß kein preiß- denn der po und seine waller sind unberechenbar........

Material:
Bleie zwischen 150-250 g sind ausreichend
Passende Schwimmer 200-300g(besser ist mit öse am unteren ende, also kein durchlaufschwimmer. im camp bekommst du super stöpsel von leitner, die aber mit ca. 10 euro nicht gerade billig sind, aber von feinster qualität!).....da lohnt es sich schon auch mal bei dunkelheit nach einem abriss das ufer des po abzusuchen....................(-:
Gamakatsu Haken in Größe 10/0 (gefischt wird nur mit 1-2 einzelhaken!)
Berkley crosslock wirbel(als alternative zu den im camp angebotenen...)

hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen, ansonsten schreib mir ne pn...

MfG Sabo



Geschrieben von Arno am 02.02.2006 um 14:48:

  RE: Technik am Po

Willkommen Maxl,
haben letztes Jahr für eine neue Shimano 6500 -------130 € mit Schnur bezahlt.
Für Blei,Haken und Karabiner zahlst in manchen Geschäften mehr.
Z.B. Beie Kunststoffbeschichtet
Also,in seinem Shop hat der Wallerknaller faire Preise.

bis bald Arno



Geschrieben von Savety_16 am 02.02.2006 um 16:19:

 

Willkommen

Auch wenn in dem Camp, in des du fährst die Preise stimmen, würde ich empfehlen, trotzdem hier schon einen kleinen Teil der benötigten Teile zu besorgen.

Mario hat ja da schon einiges geschrieben.

Wenn du nun Haken und Vorfach usw hast kannst du hier schonmal gewisse Knoten üben.
Wenn du die Sufu ( Suchfunktion) benützt findest du einige Knoten.
Gerade die Knoten, die den Haken mit dem Vorfach verbinden solltest du können, denn es kann passieren, dass du nach jedem Wels ein neues Vorfach binden solltest.


ich kann dir ebenfalls nur empfehlen eine kräftige Taschenlampe mitzunehmen.
Erstensmal, wenn ihr einen Fisch in der Nacht fangt, zweitens (und des ist och wichtiger als erstens) wenn ihr in der Nacht mit dem Boot rumfahrt ist eine Lampe sehr hilfreich.
Du siehst Bojen einfach besser, kannst treibholz und sogar ganzen Bäumen besser ausweichen.
Außerdem sehen dich andere Boote besser.

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Tips geben.

bis bald



Geschrieben von spitzi am 02.02.2006 um 16:25:

 

Willkommen
soviel mir bekannt ist >>>auf jedem boot ist ein schwenkbarer scheinwerfer montiert Augenzwinkern
"normale" lampe ist ausreichend und auf einigen (fast allen) booten ist eine innenbeleuchtung



Geschrieben von madmaxl am 02.02.2006 um 16:49:

 

Danke an alle die bereits geantwortet haben.

Falls nochjemandem etwas einfällt, bin für jeden Tipp dankbar.

lg Maxl



Geschrieben von madmaxl am 02.02.2006 um 16:54:

 

Zitat:
Original von sabo.......Bevorzugte Methode im Camp deiner wahl ist das driftfischen. in wenigen worten: Vom treibenden Boot aus wird mit der Strömung gefischt(die driftgeschwindigkeit bestimmt dein e-motor, der entsprechend gegen diese ankämpft.....) Das blei wird knapp über grund eingestellt(bei einer vorfachlänge von mind. 1,5m!) und hält unseren Köder immer schön in der nähe der abliegenden Waller.....und wenn dann einer unseren schleimigen freunde sich gestört fühlt, wird er schon zupacken! ..........


Wie variiere ich dabei eigentlich die Tiefe?
Wenn man so dahindriftet, kanns ja mal seichter und mal tiefer werden?
Sind da Hänger nicht vorprogrammiert, vorallem wenn man mit mehr als einer Rute angelt?

lg Maxl



Geschrieben von ingie am 02.02.2006 um 17:03:

  beleuchtung

Willkommen ,

also alle boote ausser die der 2. klasse haben einen schwenkbaren Scheinwerfer, der für nachtfahrten allemal ausreicht.
Solltet ihr ein boot der 2. klasse gebucht haben( für 3 mann/boot nicht ratsam!) dann solltet ihr euch einen guten suchscheinwerfer zulegen, da nur ein ausleihbares exemplar für die boote der 2.klasse im camp zur verfügung steht!!
Ansonsten reicht eine gute Kopflampe für den gebrauch auf dem boot!

Noch ein Tipp: besorge dir für euer boot ein stück kunstrasen aus dem baumark! Im boot ausgelegt bietet dieser so einigen komfort und vorteile.........................



Geschrieben von ingie am 02.02.2006 um 17:16:

  Tiefe variieren

ganz einfach: indem du deine Montage einholst und den Stopperknoten verstellst!!! Augenzwinkern

genau darin liegt die eigentliche schwierigkeit der driftfischerei!
also immer hart am grund fischen ohne rücksicht auf verluste rauchen

Zitat von mario gutscher bei unserem ersten tripp: wer öfters hänger hat, fischt zumindest in der richtigen tiefe!!!........

MfG



Geschrieben von Arno am 02.02.2006 um 17:39:

  RE: Technik am Po

Willkommen
und der große Onkel (Armin) hat mit Freuden das Holz um die Schnur gewickelt und gerupft großes Grinsen .
Aber ein bißchen Schwund ist immer dabei großes Grinsen

bis bald Arno



Geschrieben von Capitano am 03.02.2006 um 08:27:

  RE: Technik am Po

Servus Maxl,,

wie Spitzi schon geschrieben hat, kommt Andy am 5.2.2006 nach Wien zu einer ganztägigen Videopräsentation.

Er wird auch eine vollständig montierte Wallerrute mitbringen, so kann man sich im Original die einzelnen verwendeten Elemente ansehen und auch Fragen dazu stellen.

Wenn du die Zeit und Möglichkeit hast solltest du vorbeikommen, es zahlt sich sicher aus.

Sollte es nicht klappen, kannst du mir gerne per PN alle deine Fragen schicken und ich werde versuchen sie zu beantworten.

Man sieht sich (entweder am Sonntag oder im Delta)

Viele Grüsse aus Wien

Alex



Geschrieben von Jochen am 03.02.2006 um 08:33:

  RE: Technik am Po

Willkommen maxl,
inzwischen sind wirklich viele und gute Infos für euren Tripp zu deinen Fragen geschrieben worden.
zu deiner Frage- Was ist eure am meisten verwendete Angeltechnik am Po?
Es ist schon richtig, dass in diesem Camp die meiste Zeit getrifftet wird, aber es gibt Wasserverhältnisse und Umstände die manchmal einige Tage dauern können, wo du mit dieser Methode fast nichts mehr fängst.
Hier könnte dir dann das Anleinen weiterhelfen, auch Tagsüber, obwohl Nachts oder in den Morgenstunden weit besser. Nur hier muß das oberste Gebot- Ruhe am Boot, bzw. am Bootsboden sein!
Bojenmontage ist am Po eher selten, obwohl fängig, aber die guten Bojenplätze sind nicht zahlreich.
Nachdem du ende Mai fährst, könnte es auch zur Laichzeit einiger Fischarten kommen, wie zB: Meeräschen. Hier ist meiner Meinung nach auch das Fischen in seichten Uferzonen sehr fängig.
Im Grunde könnt ihr heute nicht sagen Dies oder Jenes, oder auch nicht Tags oder Nachts, ist die beste Methode, die Verhältnisse und die Guides werden es euch zeigen wie ihr zu euren Welsen kommt. Daumen hoch
viel Spaß und gute Fische
lg Jochen



Geschrieben von madmaxl am 03.02.2006 um 09:39:

 

@Capitano u. Jochen

Danke für eure Tipps und Vorschläge.

lg Maxl



Geschrieben von Jochen am 07.06.2006 um 13:07:

 

Willkommen maxl,
wie wars am Po? nachdenklich
oder hab ich den Beitrag auch versäumt?
lg Jochen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH