Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Welche Tragkraft bei U-Posen? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=9473)


Geschrieben von madmaxl am 06.04.2006 um 14:27:

  Welche Tragkraft bei U-Posen?

Hallo Leute!

Hab zwar mittlerweile schon viel über Unterwasserposen gefunden, doch welche Grösse (Tragkraft) man für welche Köderfischgrösse verwendet, konnte ich noch nicht eruieren.

Bin für jeden Tipp dankbar.

lg Maxl


PS.: Denke mal, dass man auch zwischen lebendem und totem Köfi unterscheiden muss oder?????



Geschrieben von Sebi am 06.04.2006 um 14:56:

  RE: Welche Tragkraft bei U-Posen?

Hallo maxl,
wo möchtest du die U Posen denn verwenden?
- Deutschland ( toter Köfi )
- Ausland ( evt. lebender Köfi)
- See ( keine oder wenig Strömung )
- Fluß ( Strömung )

Die U Pose soll den Köderfisch daran hindern sich zu verstecken bzw Ihn auf einer voreingestellten Angeltiefe halten.

Fischst Du nun in einem Fluß in Deutschland mit einen 40er Brassen ( tot ) mit intakter Schwimmblase, so musst Du lediglich den Abtrieb der Strömung, das Gewicht der Haken und das Restgewicht des toten Köderfisches ausgleichen.

Wenn Du in einem Fluss im Ausland fischst und evt. einen lebenden 40er Brassen verwendest, so musst du die Kraft des Fische mitausgleichen, damit er es nicht schafft zum Grund zu streben und sich dort festsetzt.

Beim Angeln im See entfällt entsprechend der Strömungsdruck.

Ansonsten Fische ich so leicht wie möglich. Meine U Posen für Stillgewässer liegen zwischen 50 und 100g Tragkraft und im Fluß ( Rhein so ab 100-150g je nach Strömung bzw Köder.)

Bis jetzt gab es zumindest vom festsetzten keine Probleme nur ab und zu Tüdel wenn zuviele Pötte nacheinander kommen.
Ob dies allerdings auf die U Posentragkraft zurückzuführen ist kann ich dir nicht sagen.
Dies ist allerdings nur meine Meinung und es kommen bestimmt noch ein paar andere Tipps aus dem Forum.



Geschrieben von madmaxl am 06.04.2006 um 15:24:

 

Hallo Sebi!

Will in erster Linie im Ausland fischen.
z.B. Po u. Ebro -> fliessendes Gewässer -> lebende Köfis.
[Glaub dass die U-Pose im stehenden Gewässer im Normalfall eh nicht optimal ist (Schnursalat).]

Bräuchte halt einen Richtwert -> ca. ...kg Köfi = ca. ....gr U-Pose, da ich bis dato noch nie eine U-Pose verwendet habe.

lg Maxl



Geschrieben von Ossi am 07.04.2006 um 01:00:

  RE: Welche Tragkraft bei U-Posen?

Willkommen Sebi


Ich habe zwar noch nie mit einer U-Pose gefischt, aber diese von Dir betreffend der Tragkraft der Posen gemachten Angaben (Stillwasser 50 - 100 Gramm und Fließwasser 100 bis 150 Gramm) erscheinen mir gegenüber dem, was ich bereits im Forum über dieses Thema gelesen habe doch sehr hoch. Sind die Angaben richtig und haben sich die U-Posen mit solchen Tragkräften auch bewährt?

bis bald ösi ösi ösi Ossi



Geschrieben von Peter am 07.04.2006 um 05:45:

 

[
Bräuchte halt einen Richtwert -> ca. ...kg Köfi = ca. ....gr U-Pose, da ich bis dato noch nie eine U-Pose verwendet habe.

lg Maxl[/quote]


Willkommen Max


Richtwert bei normaler Underwasserposenmontage in leicht Strömenden Wasser.

Also je 100 gr Köfi ist gleich 10gr. Auftrieb mehr.

Z.b:

200gr.Köfi - 15-20gr U-Pose

300gr.Köfi - 20-30gr U-Pose

Mehr als 500gr Köfis,kann man mit der Normalen U-Posenmontage "eigentlich" nicht fischen (Schnursalat+krumme Ruten).

Kommt aber auch auf die Fischart an, die du als Köfi verwendest.

Stak kämpfende Fischarten wie z.b Karpfen+Karauchen, mehr Auftrieb.

Schwach kämpfende Fischarten wie z.b Rotaugen+Brassen, weniger Auftrieb.



Tipp: Wenn der Köfi die Chance hat ab und zu den Gewässergrund zu erreichen, arbeitet er mehr.

Das heißt lieber etwas weniger Auftrieb.



bis bald Peter



Geschrieben von madmaxl am 07.04.2006 um 08:13:

 

Danke Peter!

Genau solche Richtwerte meinte ich.

lg Maxl


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH