Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Allgemeine Fragen (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=79)
--- Kleiner See, wenig Fisch --> Problem! (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=9542)
Geschrieben von Moonshine am 13.04.2006 um 12:50:
Kleiner See, wenig Fisch --> Problem!
Mahlzeit Männers,
in Sachen Waller bin ich noch recht unerfahren.
Mein Hausgewässer ist ein kleiner Vereinssee (ca. 10ha) und der Main im Raum Miltenberg/Wertheim.
Ich habe folgendes Problem, in unserem Vereinssee gibt es ein paar Welse, allerdings nicht sehr viele.
Ich habe schon ein paar Mal versucht die Waller in diesem See gezielt zu befischen, hatte dabei eher weniger Erfolg. Einen Wels habe ich dort zwar schon gefangen, war aber ein Beifang beim Karpfenangeln.
Ich bin mir einfach über die Aufenthaltsorte der Welse noch nicht so recht im klaren. Der halbmondförmige See ist relativ flach (2-4m) und badewannenförmig, die einzigen markanten Punkte wären zwei mittelgroße Plateaus. Ansonsten ist der See von einem flachen ca. 5-20m breiten, verkrautetem Uferstreifen umsäumt (Tiefe bis ca. 1,5m) der dann recht steil abfällt bis auf die endgültige Tiefe.
Futterfisch gibt es grad genug und einen guten Hechtbestand haben wir auch.
In den letzten 15 Jahren wurden immer mal wieder vereinzelte Welse aus dem Main dort eingesetzt (zwischen 80cm und 1,3m).
Aufgrund des recht hohen Futterangebots rechne ich damit, das die Fische gut abgewachsen sind, was der allgemein sehr gut genährte Zustand des Welses (ca. 1,2m), den ich dort schon gefangen habe bestätigen würde.
Hättet ihr evtl. eine Idee an welchen Stellen sich der Ansitz am ehesten lohnen würde (Überhängende Büsche, an der Kannte vom Flachwasser zum Tiefen hin????)?
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, Danke schon mal im vorraus.
Geschrieben von Smoke27 am 13.04.2006 um 13:02:
Hi und willkommen!

Setz eine Boje direkt an die Kante, wo der Verkrautete Uferstreifen ins Tiefe übergeht. Eine zweite Rute kannst Du über einem Plateu platzieren, eine dritte vielleicht in einer Krautlücke oder an einer der tiefsten Stellen. Ich würde bei besagter Wassertiefe nicht unbedingt am Grund fischen, Mittelwasser und Oberfläche bringen sicher mehr... Ach ja, und hier stellt man sich zuerst in "Wer bin ich" vor...
Nicht schlimm, gruß, Smoke
Geschrieben von Moonshine am 13.04.2006 um 13:14:
Erstmal a sakrisches "Vergelts Gott" für eure Tipps und @Smoke
GUCKST DU!!!
Geschrieben von Michl am 13.04.2006 um 13:18:
RE: Kleiner See, wenig Fisch --> Problem!

Moonshine,
erst einmal willkommen im Club der Verrückten
Ostern steht vor der Tür, wir alle hoffen auf gutes Wetter und dann nix wie raus an das Vereinsgewässer und los geht´s auf die Walli´s
Na ja aber zurück zur Frage von Dir. Es ist unwahrscheinlich schwierig aus der Ferne jemanden einen Tipp zu geben wie man auf Waller fischen soll wenn man das Gewässer nicht kennt.
Mein Tipp, Bojen setzen, am besten die Köfis anbieten die im Gewässer vorkommen. Ich setze immer meine Bojen dort hin wo die Futterfische stehen. Man kann aber auch die Futterfische zur Boje ziehen

Anfüttern.
Also dann frohe Oster! Jedem einen dicken Walli und schönes Wetter, ach das kühle Bier nicht vergessen, bei der Hitze
Gruß Michl
Geschrieben von Moonshine am 13.04.2006 um 14:31:
Danke Michl,
schon klar das man keine Ferndiagnosen geben kann...
Es gibt halt unheimlich viel Futterfisch bei uns im See und die sind eigentlich überall...bevorzugt natürlich im und am Krautgürtel rund um den See, deshalb hab ich ja so große Bedenken wo ich meinen Köder nun anbieten könnte.
An Anfüttern hab ich auch schon gedacht, nur ruft das unweigerlich ein ganzes Batallion Hechte auf den Plan, die mir dann evtl. meinen Hakenköder attackieren, hab da noch net so viel Erfahrung, sorry.
Als Köfi weiß ich auch noch net so genau was ich nehmen soll...der Rotaugen- und Rotfedernbestand setzt sich größtenteils aus handgroßen Fischen zusammen, gößere sind eher selten.
Brassen???
Tauwurmbündel???
Optimalerweise wäre aber ein großes Rotauge empfehlenswert, nehm ich an.
Den Köfi wollte ich eigentlich ziemlich an der Oberfläche präsentieren, wegen der Druckwellen kommt das günstiger bei der geringen Gewässertiefe. Spricht da was dagegen?
MfG SImon
Geschrieben von Pogu am 13.04.2006 um 14:34:

Moohnshine,
bei dem von dir beschriebenen Futterfischvorkommen würde ich auf Tauwurmbündel verzichten, da dieses sicher bald geplündert ist.
lg
Werner
Geschrieben von Theo am 13.04.2006 um 15:24:
Hallo Moonshine ,
Versuchs mit Boje auf der Kante im Mittelwasser mit etwas größeren Brassen (ca 30-40 cm ) , ein Hecht der dann beißt ist auch kein schlechter Beifang .
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH