Geschrieben von Savety_16 am 27.04.2006 um 13:19:
Erstmal solltest du noch sagen, ob du ein boot hast und es auch benützt.
Wenn du kein Boot hast dann gibt es immerwieder ganz atraktive stellen, die man auch so mit dem bloßen auge erkennen kann.
Buhnenfelder sind immer gut auf Waller. hier gibt es meißtens ausgeschwämmte gebiete, mit tiefen Gumpen, wo die Waller drinne liegen und dann da rausrauben.
uach der Buhnenkopf ist nicht zu verachten.
Hier entsteht durch die Stömung eine Kannte.
Wenn du direkt am Buhnenkopf stehst, ist die kannte immer parallel zur Stömung.
In der Stömung ist es meistens tief und dann am buhnenkopf ist parallel zur stömung meist eine Kiesanhäufung.
Dieser Bereich ist auch sehr gut auf Waller.
Wenn du keinen Buhnen hast, dass such dir am besten tiefe stellen, oder hindernisse, die man evtl. sogar mit dem Auge sieht.
Außenkurven sind it ihrer langsamen stömung und der meißt großen Tiefe auch sehr gut.
ein sehr guter platz ist auch ein hindernis, dass von außen in das Wasser ragt.
Ich spreche hier von überhängenden Bäumen, die zum teil ins Wasser ragen.
Hier kannst du zum Beispiel direkt vor den bäumen fischen.
Sie haben meist auch noch ein ausgespühltes Wurzelwerk, wo man natürlich aufpassen muss, dass einem der Fisch da ned reinzieht und womöglich abreißt.
Im Grunde genommen sind alle Stellen, wo der Fluß ne gerade ist, oder die Bodenstruktur leichte abweichungen hat wallerverdächtig.
Ein erfahrener Angler , der sein Wasser gut kennt, weiß auch, wo solche Stellen sind.
Frag doch einfach mal ein paar Angler in deinem verein oder so, ob die ne was wissen.
Es gibt in jedem verein Angler, die ned nur für ihren Kochtopf fischen und die gerne bereit sind, solche Infos an weniger erfahrene Angler weiter zu geben.
Du kannst aber auch einfach nur ein bisschen loten.
Des machst du am besten mit einem einfachem Blei an der Hauptschnur.
Einfach reinwerfen und schauen, wie lange des blei braucht um unter zu gehen.
Des funktioniert halt nur, bei weniger stömung.
Anbei hab ich noch ein Bild mit einem charakteristischen Buhnenbild von oben.
Grau sind die flachen bereiche, und rot die ganz tiefen.
Ich hoffe dir geholfen zu haben