Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Welche Schwächen hat diese Montage (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=9770)


Geschrieben von löti am 07.05.2006 um 01:32:

  Welche Schwächen hat diese Montage

Willkommen

Hab ein kleines Bild zu einer Montage die ich mir überlegt habe gezeichnet.

Vorteile:
- Kann mit einem Köderboot ausgefahren werden. Vor allem dort wo das Fischen vom Boot verboten ist.
- Kanten die sich weit draussen befinden können befischt werden, ohne das die Schnur über die Kante schleift.
- Bei schneller Reaktion kann vielleicht verhindert werden, das der Fisch sich hinter die Kante stellt.
- Über die Länge der Abrissleine kann ich die Tiefe sehr gut variieren
- Nach dem Abriss bleiben nur natürliche Materialien im Fluss liegen

Das sind die Vorteile die sich für mich bezahlt machen sollten.

Welche nachteile könnte diese Montage haben?

Gruß
Wolfgang



Geschrieben von Savety_16 am 07.05.2006 um 02:12:

 

Willkommen

Ich kann mir vorstellen, dass des mit dem Anti Tangle boom und dem Auftriebskörper in der Mitte etwas instabil wird und evtl zu verhedderungen führ.

Wie man des lösen kann weiß ich leider nicht. keine Ahnung

Eigentlich schade, weil ich deine Idee recht gut finde.

Anderseits frag ich mich, ob nich ne normale U-Pose auch tun würde.
Natürlich sind dann die ein oer anderen positiven Punkte deiner montage nich mehr gegeben, aber ist das denn unbedingt nötig???

bis bald



Geschrieben von löti am 07.05.2006 um 02:26:

 

Ja ist leider nötig. Hab gestern die Kante weit draussen (bei einem Kraftwerk) mit der normalen U-Pose befischt und hatte mit jeder Rute Probleme beim einholen - mußte einmal sogar abreissen. Wenn da noch was gröberes beißt, kann ich einpacken. Den Fisch krieg ich nie raus. Ich will die Stelle aber nicht aufgeben, da dort ohne Köderboot niemand fischen kann (ca. 120m vom Ufer entfernt). Da bin ich mit meinem Vopi Boot klar im Vorteil.

Gruß
Wolfgang



Geschrieben von löti am 13.05.2006 um 15:25:

 

Willkommen

Danke erst mal für die zahlreichen Antworten! großes Grinsen

Also die Montage hat sich als fischbar erwiesen. Ich hab alles etwas schwerer gewählt (1,5 kg Stein, 200 gr. Auftrieb), so das es sich mit meinem Futterboot noch ausfahren ließ. Dadurch das mein Futterboot 2 getrennt steuerbare Klappen hat, ließ sich die Montage gut ausbringen. Ohne getrennten Klappen wäre das ganze wegen Verwicklungsgefahr nicht möglich.



Geschrieben von Blackmax am 25.05.2006 um 18:59:

 

@ löti

servus erstmal!
die montage gefällt mir äußers gut...
ab dem 1 juli darf ich über einen pachtvertrag an einem naturschutzsee fischen. große hechte sind schon oft genug gefangen worden, nun möchte ich es auch mit wallern probieren.
boot ist verboten, ein futterboot hab ich mir gestern bestellt rauchen ebenfalls mit 2 trennbaren klappen.
so jetzt würde ich dir das auch gerne nachmachen Augenzwinkern
gut... das mit dem gewicht und auftrieb muss ich selbst testen...
aber kannst du mir tipps geben, wie du das mit dem futterboot rausgebracht hast? bin ja noch anfänger im thema futterboot und muss das auch erst erproben.
wäre dir sehr dankbar...

basti



Geschrieben von Villi the kid am 26.05.2006 um 08:27:

 

Servus Löti, einmal ausgehend davon, dass ich die Montage für die geschilderten Spots gut finde, kommen mir spontan einige Fragen in den Sinn:

1. bleibt die U-Pose nach einem Abriss jedesmal im Wasser?
2. Wenn der Wels wie häufig steil nach unten geht nach dem Biss, ist dann nicht Deine Rute im Wasser, bevor die Reisleine bricht?
3. wie verhält sich das Boom auf der Schnur, wenn diese voll unter Spannung ist während eines Drills?

ciao
Armin



Geschrieben von löti am 26.05.2006 um 11:34:

 

Willkommen

@blackmax:
Ich konnte nun die Montage schon öfters fischen und habe sie als gut befunden. Hab den Stein und den grossen Auftriebskörper in die heckseitige Klappe getan, den Köder und die Unterwasserpose in die Bugseitige Klappe. Man muss nur sein Boot etwas kennen lernen, dann weiß man wie es am einfachsten und unproblematischsten zum ausbringen ist. Bei stärkerer Strömung ist die Gefahr des hängen beim Abladen am größten - bei dir am See sollte das sehr gut funktionieren.

@villi the kid:
1. Es bleibt nur der Stein im Wasser, da zwischen dem großen Auftriebskörper und dem Stein die Reißleine ist.
2. Leider konnte ich bisher keinen Biss verzeichnen bei 2 mal angeln. Hab den Freilauf der 6500 Br. ganz hart eingestellt, somit landet die Rute sicher nicht im Wasser. Ich hab mir vorgenommen, den Fisch sofort und so hart als möglich zu drillen um ihn über die Kannte zu bekommen.
3. Es handelt sich um einen Seaboom, der von der Rute aus bis zum Köder gerade durchläuft - ist auf der Zeichnung nicht ganz richtig. Ich habe allerdings auch schon ohne Boom gefischt mit dem Quantum Wallerwirbel - ist vielleicht die bessere Variante.

Leider ist die Donau bei uns um fast 2 Grad auf 13 Grad abgekühlt. Die Schonzeit steht auch vor der Tür. Ich werde wohl bis Juli warten müssen, bis ich den ersten biss verzeichnen kann.

Gruß
Wolfgang



Geschrieben von friz am 31.05.2006 um 10:20:

  RE: Welche Schwächen hat diese Montage

hallo gleichgesinnter
eine frage wozu stoff über deinen stein wickeln, Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch um die reisleine besser zu befestigen?
kannst du auch meinst du mit einem lebendigem köderfisch angeln schon probiert?
immer dicke
friz


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH