Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Schlagschnurverbindung (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=12058)


Geschrieben von heavytoolz am 18.01.2007 um 22:32:

 

weils mich jetzt doch brennend interessiert, robert: unter welchen bedingungen, warum, wo, etc.. setzt du diese langen 15m schlagschnur ein? reichen diese bis zum haken oder kommt noch ein vorfach dazu?



Geschrieben von Aalfreak am 18.01.2007 um 23:24:

 

@ heavytoolz:

Diese Schlagschnüre werden in einem fließenden Wasser vom Ufer aus eingesetzt, wo es Untiefen von 10m bis über 15m gibt, bei allgemein vorherrschenden Tiefen um 5m Wassertiefe.
Einige der tiefen Löcher haben ziemlich steile Abbruchkanten, die mit Steinen belegt sind an denen Muscheln in größerer Anzahl haften.
Die Möglichkeit, daß ein größerer gehakter Waller versucht Tiefe zu gewinnen und sich endlang jener Muschelkolonien schiebt ist sehr groß.
Kevlar sowie Dyneema würden zerrieben werden.
Deshalb abriebfeste Mono.
Einen Waller durch einen Fehlbiß zu verlieren ist mir schon schlimm genug.
Jedoch einen guten Fisch durch Materialbruch zu verlieren wäre Frevel höchsten Grades.
Selbstverständlich wird die Mono in den strömenden Bereichen mittels geeigneter Mittel am Grund "festgenagelt", damit sie etwaiger Strömung keine Angriffsfläche bieten kann.
Aus taktischen Gründen werde ich diese Spots Grundnah befischen, ansonsten könnte ich auch bei entsprechenden Montagen einen Großteil der Schnur über dem Wasser spannen.

Über die Anbringung des Hakens bin ich mir ehrlich gesagt noch etwas unschlüssig.
Immerhin soll der CH auch größtmögliches Spiel zum arbeiten/greifen haben.
Zur Zeit tendiere ich zwischen 3 Vorfachvarianten.

- Ähnlich eines Stiff Rigs wie beim Karpfenfischen, ein seperates Vorfach, kombiniert aus Kevlar und Mono (Kevlar ist Hakenseite).
- komplett aus Kevlar
- komplett aus seperater Mono (beweglich an Schlagschnur- und Hakenseite)

Wenn ich irgendwo am See fischen täte bräuchte ich mir über son "Quatsch" keinen Kopf zu machen aber dort am Fluß ist solche Methodik wirklich zweckmäßig.

Gruß!
Robert



Geschrieben von heavytoolz am 18.01.2007 um 23:54:

 

habe nicht am sinn gezweifelt, nur überlegt in welchen situationen ich das so machen würde und ob ich richtig liege mit meinen vermutungen. ähnliches habe ich erwartet.

würde aber auch zu mono tendieren um auf kurze distanz einen waller zb aus hindernissen, unterständen etc rauszuholen. geflochtene schneidet sich zb in bäumen und wurzeln unter wasser schnell fest wie eine seilsäge, während die dicke mono drüberrutscht..

bin gespannt auf die lösung mit dem circle hook Idee

ach ja, meine sufix mono hat 60 kilo angegeben. mit 2 schlaufen konnte ich meine kasperlwaage bis zum anschlag bei 28 kilo spannen, die dehnung bei einem meterstück ist allerings schon gewaltig. würde so gegen 20% schätzen. das spricht für den circle bei 15m mono.



Geschrieben von Aalfreak am 19.01.2007 um 21:08:

 

@ heavytoolz :

...hatte wohl doch keinen Denkfehler bei meiner vorherigen Überlegung.

Da mir zur Zeit, die 1mm Mono noch nicht zur Verfügung steht, probierte ich mal ebend den Albright an 1,5mm Mono.
Gebunden mit der 0,40er Waller Kalle.
Hatte diesen Knoten gerade mit ca. 15 kg Zug belastet ohne das sich der Knoten irgentwie erkennbar negativ verhalten hätte.
Da sich dieser Knoten beim setzen leicht zusammenzog, erhielt ich einen Durchmesser von 3mm.


Der Knoten auif dem Bild ist lediglich per Hand festgezurrt.
Mit einer Zange gezogen und gefestigt, zieht er sich noch ein Stück zusammen.

Also behaupte ich weiterhin, daß jener Knoten mit 1mm Mono gebunden, nicht mer als 2mm Durchmesser aufweist.
Schon gar keine 5mm!

Gruß!
Robert

PS: Vielen Dank Martin, für das einfügen des Bildes.
Hast mir schon des öfteren geholfen.
Gruß!



Geschrieben von heavytoolz am 19.01.2007 um 22:43:

 

robert, ein bild sagt mehr als 1000 worte, jetzt weiss ich welcher knoten gemeint ist. ich ging von meinem verwendeten knoten aus (dessen namen ich nicht kenne), der aber bei meinen 1m vorfachlänge weder durch ringe noch schnurführung passen muss. deine variante passt natürlich locker durch die 321er durch..

ich wünsch dir, dass sich das lange monovorfach lohnt und du angesichts der geschilderten schwierigen verhältnisse erfolg hast. gruß aus ösi
michl



Geschrieben von sebheck am 29.01.2007 um 16:07:

 

Jetzt bin ich doch etwas verwirrt: ist das normal, dass man sowohl Vorfach (unter einem Meter) als auch Schagschnur (mehrere Meter) beim Wallerfischen verwendet? Brauch ich das beides?



Geschrieben von Aalfreak am 29.01.2007 um 16:43:

 

@ sebheck :

Ein seperates Vorfach wird beim Naturköder- wie auch beim Kunstköderfischen gleichermaßen eingesetzt, um ein frühzeitiges Zerreiben des Materials wärend des Drills, durch die Wallerzähne zu vermeiden.
In der Regel werden Vorfächer aus besonders eng geflochtenem Kevlar, Dyneema oder auch Monofilament verwendet und haben je nach Wahl der Montage eine Länge von geradeeinmal ca. 40cm bis hin zu einer Länge die fast der Rutenlänge entspricht.

Besteht die Gefahr, daß ein Waller wärend des Drills in etwaige Hindernisse flüchtet oder an selbigen entlangschwimmt, kommt eine Schlagschnur zum Einsatz.
Ein normales Vorfach wäre dann viel zu kurz und die Hauptschnur wäre dann durch die Hindernisse in Gefahr.
Meist bestehen diese Hindernisse entweder aus Holz, Steinen oder Muschelbänken.
Dicke monof. Schnur würde in allen drei Fällen ein Optimum an Sicherheit bedeuten.
Sie schneidet sich nicht so leicht ins Holz ein wie ein Geflecht und bietet bei den anderen Hindernissen des besten Schutz gegenüber Abrieb.

Alles ist Situationsabhängig.

Du kannst natürlich auch Deinen Haken direkt an die Hauptschnur binden wenn Deine Hauptschnur, aufkommenden Situationen gerecht wird.
Auch wird ein Haken, der direkt an dickes Mono geknüppert ist, nicht die selbe Flexibilität aufweisen, als wenn er vorher noch an einem seperatem Kevlarvorfach angebunden ist.

...ist jetzt n Haufen Text, aber hoffentlich für jederman verständlich.

Gruß!
Robert



Geschrieben von heavytoolz am 29.01.2007 um 17:04:

 

robert, knüpfst du jetzt an die dicke mono noch ein vorfach oder fischst du die schlagschnur druchgehend bis zum haken? was spricht für/ gegen extravorfach an der schlagschnur?



Geschrieben von spitzi am 29.01.2007 um 17:20:

 

Willkommen
kennt jemand diesen "knoten" ??



Geschrieben von heavytoolz am 29.01.2007 um 17:26:

 

ist das nicht der "rapunzel lass dein haar herunter"-knoten?



Geschrieben von spitzi am 29.01.2007 um 17:37:

 

großes Grinsen
man die neanderthaler haben schon "komische " namen für knoten boshaft großes Grinsen

kenne den mann der die fast blind und blitzeschnelle macht großes Grinsen



Geschrieben von Aalfreak am 29.01.2007 um 17:42:

 

@ heavytoolz :

Der CH kommt an ein seperates Kevlarforfach, welches dann wiederum mit der monof. Schlagschnur durch einen Wirbel verbunden wird.
Das Vorfach bekommt noch als zusätzlichen Schutz, gegenüber Abrieb, einen dünnen Silikonschlauchüberzug.
Nur die ersten 10cm nach dem CH bleiben frei.

Wie lang das Vorfach wird kann ich jetzt noch nicht sagen, da ich es erst am Wasser vor Ort binde, um es den Gegebenheiten anzupassen.
Warscheinlich irgendwas zwischen 30- und 180cm.


Den größten Vorteil dieses seperaten Vorfach`s sehe ich in der Beweglichkeit, wenn sich ein Waller meinen Köder einsaugt.
Ein monof. Vorfach wäre mir persönlich zu steif.
Der Waller könnte es spüren und spucken bzw. der Köder+CH, würde durch die Steifigkeit an Spiel einbüßen.

Gruß!
Robert



Geschrieben von heavytoolz am 29.01.2007 um 17:42:

 

ist das nicht der vom running sushi im donauplex? keine Ahnung



Geschrieben von spitzi am 29.01.2007 um 17:49:

 

Willkommen
der mann aus dem osten ist>>
HOROSHI TAKAHASHI >>>
ILLEX spezialist der sonderklasse Daumen hoch



Geschrieben von heavytoolz am 29.01.2007 um 18:02:

 

ah, der is des...macht der also nicht nur schirche ruten sondern ebensolche knoten..heisst der echt illex mim nachnamen oder ist das der künstlername ("heavytoolinho", der industrieviertler rutenzauberer - klänge ja auch nicht schlecht...)

lol

gibts eine gestochen scharfe anleitung zu dem rapunzel-knopf?

@robert: alles klar, danke. mit circlehooks hab ich null erfahrung und muss noch forum nachlesen - hab aber schon welche im keller bereitliegen, hehe...



Geschrieben von spitzi am 29.01.2007 um 18:12:

 

Willkommen nachdenklich
ruten sowie anderes "klumpert" ist ja bekanntlich geschmacksache oh man

wenn du dir die mal anschaun ,willst die ruten >vis a vis GM sind sie live vor ort.
dann red ma weida ob de echt schiarch san oh man

bilder hab ich auch ,nur kann ich sie nicht öffentlich machen boshaft will sie nicht verkleinern lol dieses eine habe ich doppelt somit >noproblemo



Geschrieben von heavytoolz am 29.01.2007 um 18:18:

 

Zitat:
Original von spitzi
>vis a vis GM sind sie live


gm? das opelwerk in aspern? gib ma an tip wo des is, wollte schon immer mal so ein gelbes staberl live probieren und sehen was es kann..


bis bald


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH