Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Rute NR 201 und Harry war dabei (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=16157)
Geschrieben von holger am 30.01.2008 um 14:44:
Rute NR 201 und Harry war dabei

Alberto : Ja denke auch wenn Harry Sie empfiehlt oder besser gesagt seinen Namen dafür her gibt funzt diese Rute auch ! Gruß nach Austria
Geschrieben von Arno am 30.01.2008 um 15:14:

,
denke mal hat bis auf die Ringe nichts mit Sänger zu tun.
Ob jemand Kriegsbemalung oder Ringe ohne Einsätze mag bzw. nicht mag ist mir völlig egal
@ Boris,diese Rute ist härter als die WK,habe selber 2 WK.Wie schon beschrieben hing der Verkäufer an der Rutenspitze und für mein Empfinden ist die Rute OK und hat mit Sicherheit genügend Power.
Wir haben im Board genügend Hardcore Tester die das wahrscheinlich völlig anders sehen würden,diese Typen finden aber auch überall ein Haar in der Suppe,außer die große Mehrheit schreit Super und Bla Bla
Meine Urian ist vom Gefühl her noch einen Tacken härter als die Kogha,aber wer hört schon auf mich,bin ein ganz normaler Konsument,der kauft was ihm gefällt
Was mich schon ein wenig wundert(oder doch nicht) ist das nur einer die Ruten bei Harry im Camp gesehen hat,waren doch einige User da,oder nicht?
@Holger,1963 habe ich 50 Pfennig für eine 10m Rolle Schnur bezahlt

Arno
Geschrieben von heavytoolz am 30.01.2008 um 15:48:
arno, vergib mir bitte die kundgabe meiner persönlichen meinung zu stahlringen in deinem thema. kommt nicht wieder vor..
aber was ist nun neu, besonders, innovativ oder besser an dieser rute?
Geschrieben von spitzi am 30.01.2008 um 17:12:
michl >dann lese nochmals alles durch
Ev endeckst du das neue diesmal
Geschrieben von grunzi am 30.01.2008 um 17:22:
Neu ist das Sie von Askari ist !!!
Askari ist die größte Kundschaft von Sänger
Ich kann mir gut vorstellen das nach dem Abverkauf der Waller Kalle Serie die Firma Sänger diese Ruten als Koga Ruten neu auflegt und an Askari verkauft hat kleine Veränderungen fertig.
Geschrieben von Boris am 30.01.2008 um 18:46:
Zitat: |
Original von grunzi
Neu ist das Sie von Askari ist !!!
Askari ist die größte Kundschaft von Sänger
Ich kann mir gut vorstellen das nach dem Abverkauf der Waller Kalle Serie die Firma Sänger diese Ruten als Koga Ruten neu auflegt und an Askari verkauft hat kleine Veränderungen fertig. |
|
Grunzi ,
das ist eine Möglichkeit , die in der Angelgerätebranche nicht unbedingt weit hergeholt wäre ......
.... nur dann wenn es wirklich so sein sollte ... glaub ich kaum das der Harry mit seinem Namen dafür bürgen würde , daß es eine Neuentwicklung sei .....
..............
härter wie ne WK DF ...aber weicher wie ne Urian ist auch weit gefächert aber schonmal ein grober Anhaltspunkt
.............
jedenfalls sollte man sie sich mal in Natura anschauen ,denke es ist die Mühe wert
Gruß Boris
Geschrieben von Schleichkatze am 30.01.2008 um 20:39:
RE: Rute NR 201 und Harry war dabei
Hallo Arno,
ich war zuletzt im Oktober bei Harry, wo mir der" Stock "aufgrund seiner besonderen Lackierung sofort ins Auge viel. Bestimmt nicht für jeden Geschmack gedacht, doch man kann sich mit der Zeit dran gewöhnen.Spätestens beim ersten guten Fisch wird man die Rute
zu schätzen wissen, selbst der getarnte Blank wird im Halbkreis Freunde finden.Spaßfaktor grantiert!
Für die nötige Sicherheit im Drill eines Giganten ist 100% gesorgt, denn
in Ihr stecken jahrelange Wallererfahrung von Harry. Er ist einer der Wenigen, die wirklich am dem und mit dem Wasser leben. Ich glaube jeder der Ihn kennt, weiß wovon ich spreche.
Die Rute ist aufgrund der engen Beringung keine Weitwurfpeitsche. Da wir zum größten Teil unsere Köder mit oder von dem Boot aus platzieren, spielt der Durchmesser keine große Rolle. Die gummierte Endkappe sorgt für Geräüschdämpfung auf dem Boot.
Unterm Strich ein gutes Arbeitsgerät für wenig Geld.
Gruß meboteam
Geschrieben von Arno am 30.01.2008 um 20:59:

Michl,
du mußt dich nicht bei mir entschuldigen,habe dich nicht persönlich angesprochen.Trotzdem solltest du dir meine Eröffnung mal genauer durchlesen,gebe keine Kaufempfehlung ab oder?
Boris,du schnallst sofort beim Biegetest wie eine Rute in der Praxis arbeitet,bin begeistert
Grunzi,du hast ja das absolute Insiderwissen,immer wieder nett zu lesen
meboteam,danke dir für die Info,das die Kriegsbemalung für einen hohen Spaßfaktor bei manchen Leuten sorgt kann ich mir denken
In diesem Sinne,jeder kauft das was er mag,oder demolieren möchte
Beim nächsten mal frage ich einfach,Wer kennt diese Rute

Arno
Geschrieben von Boris am 30.01.2008 um 21:35:
[quote]
Original von Arno
Boris,du schnallst sofort beim Biegetest wie eine Rute in der Praxis arbeitet,bin begeistert

ARNO ,
ne wie ne Gerde am Wasser arbeitet kann ich nicht sofort erkennen

aber ich kann erkennen bei meinen Biegetests ob mir der Kraftaufbau und die Kurve gefällt
zum fischen haben wir ja alle was im Keller stehn bis es wieder los geht, darum überlege und teste (biege) ich sehr intensiv das Gerät was ich evtl. kaufen möchte.
und nur ein Stock der mir wirklich gefällt der wird auch mein neues Werkzeug , das sich dann noch in der Praxis beweisen muß obs ne gute Wahl war
Gruß Boris
Geschrieben von heavytoolz am 30.01.2008 um 21:37:
doch arno, sorry, das thema wurde etwas zerpflückt.
dass askari in einer preisliga einsteigt wo zb rhino seit jahren bewährt ist, ist für die marke kogha wohl eine herausforderung. und zeigt, dass der wallermarkt am wachsen ist. bin gespannt ob die rute übers jahr den preis hält (= sich verkauft) oder es sonderaktionen geben wird wie man sie von askari kennt.
die beste werbung sind wohl zufriedene angler und dicke fänge
aber warum haben die harrys namen nicht draufgemalt?
Geschrieben von spitzi am 31.01.2008 um 04:52:

arno
jetz schreib doch endlich, was harry bei der rute mitentwickelt hat

oder noch besser > harry ,bitte bitte, kläre einen unwissenden weana bazi auf
Geschrieben von wallerwoller am 31.01.2008 um 08:48:
RE: Rute NR 201 und Harry war dabei
hallo holger,
welche beste rute meinst du denn, eine von berkley???
Geschrieben von holger am 31.01.2008 um 17:45:
Rute NR 201 und Harry war dabei

Wallerwoller ! Nein keine Berkley , eine no Name Rute ( Glasfaser ) die ich damals bei Moritz orderte . Gruß H
Geschrieben von mac-micha am 31.01.2008 um 21:25:
RE: Rute NR 201 und Harry war dabei

Jungs,
ich habe die Rute auch gesehen und finde das der Preis in Ordnung ist, auch wenn sie leider von Askari ist.
Aussagen, wie Sänger baut Ruten für Askari sind schon weit hergeholt.Keiner von beiden hat es nötig für irgend jemand Ruten zu bauen unter einem anderem Namen.Dies wird schon einmal gemacht, aber für kleinere Händler in geringen Stückzahlen.
Harry wird mit Sicherheit die WK-Dreamfish als Vorbild genommen haben,weil er mit dieser Rute gute Erfahrungen gemacht hat.
Eine Testkurve der Rute ist sehr wichtig für den Angler. Wir haben ja in anderen Thraeds festgestellt, daß jeder so seine Vorlieben hat.Wenn ein Angler bei mir eine Rute kauft, lasse ich Ihn die Testkurve durch ein ziehen an der Rute ermitteln.Leider wissen viele gar nicht wie so etwas funktioniert. Der eine zieht daran, als ob er eine Maus trillt und der andere, so wie Grunzi ist auf Elefantenjagt.
Eine Testkurve wird ermittelt in dem eine Rute waagerecht zum Boden gehalten wird und die Spitze um 90° nach unten gezogen wird.Nun sieht man wie weit sich die Rute biegt. Diese werden unterschieden in Extreme Spitzenaktion,Spitzenaktion (1/3 des Blanks),Mittelaktion (1/2 des Blanks),Durchgehende Aktion (3/4 des Blanks).
Nun kann man von der Testkurve einiges herauslesen. Und zwar die Ruteneigenschaften. Die unterteilen sich in Wurfeigenschaft, Drilleigenschaft und Reaktionsvermögen der Rute.
Eine Extreme Spitzenaktion heißt: Wurfeigenschaft: befriedigend, Drilleigenschaft: schlecht, Reaktionsvermögen: sehr gut.
Eine Spitzenaktion heißt: Wurfeigenschaft: gut, Drilleigenschaft: befriedigend, Reaktionsvermögen: gut.
Eine Mittelaktion heißt: Wurfeigenschaft: gut, Drilleigenschaft: gut, Reaktionsvermögen: befriedigend.
Die Durchgehende Aktion heißt: Wurfeigenschaft: befriedigend, Drilleigenschaft: sehr gut, Reaktionsvermögen: schlecht.
Ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht überfordert. Aber mit diesen Informationen könnt Ihr Euren Einkauf wesendlich besser benoten und Eure Fehleinkäufe auf ein Minimum reduzieren.
Grüsse Micha
Geschrieben von Boris am 31.01.2008 um 21:51:
RE: Rute NR 201 und Harry war dabei

mac-micha ,
möglich ist es schon , daß eine Rute (bzw. der Blank) die in einem Jahr noch bei Firma X im Programm war , auf einmal im nächsten Jahr nichtmehr vertrieben wird. Diese dann aber bei Firma XY dann auf einmal in neuem Layout ins Programm genommen wird.
.... solche Vorgehensweise kann ich mir aber bei Firma wie oben genannt (größtes Angelversandhaus) nun ehrlich auch net vorstellen !
diese fliegen genauso wie andere große Angelläden mit eigenen Hausmarken nach WEITWEG um dort sich ein Blank auszusuchen und nach Wunsch auflegen zu lassen !
so wie es alle großen machen egal mit welchen Buchstaben der Markenname anfängt
Geschrieben von Dirk S. am 31.01.2008 um 21:55:
micha
Geschrieben von heavytoolz am 01.02.2008 um 00:24:
RE: Rute NR 201 und Harry war dabei
Zitat: |
Original von mac-micha
Die unterteilen sich in Wurfeigenschaft, Drilleigenschaft und Reaktionsvermögen der Rute.
Eine Extreme Spitzenaktion heißt... |
|
micha, wenn das eine norm wäre an die sich alle hersteller halten und ihre ruten danach klassifizieren wär die übersicht leichter. die angaben der amis sehen im gegensatz dazu auf den ersten blick verwirrend aus, sagen aber deutlich mehr und genaueres aus als bei uns hierzulande auf den ruten steht. war wohl jeder schon das eine oder andere mal überrascht, was in der werbung steht und wie eine rute dann tatsächlich ist.
spekulieren woher die rambostangen kommen kann man viel, nichts genaues weiss man womöglich nicht und bestätigen wirds auch keiner. und da arno sie in händen hatte und meint sie seien härter, handelt es sich ja offenkundig um andere bzw eigenständige blanks. vielleicht nutzt ja einer den guten draht zum ideengeber dieser serie und wir erfahren mehr...
Geschrieben von Harry am 01.02.2008 um 14:07:
RE: Rute NR 201 und Harry war dabei
Nach einigen vielen PN zu diesemThread meine Antwort dazu, denn
darauf habt Ihr alle gewartet!
Die Entwicklung der Kogha X-Tree Me Camou Siluro Rute aus meiner Sicht.
Zunächst einmal: Es handelt sich nicht um einen Sänger Blank. Das ist
völliger Quatsch.
Ich weiss nicht wie die Leute immer auf so einen Mist kommen. Einen
Blank individuell herzustellen ist keine große Kostenfrage, eher schon
des Know-Hows.
Wenn jemand mal wieder über die Herkunft der Angeklamotten
diskutieren möchte - bitte nicht in diesem Thread - sondern einen
neuen aufmachen - gell! Übrigens - die Camou Siluro kommt laut Dirk
aus einer sehr guten Fabrik in der viele Markenruten (der oberen
Qualitätsstufe) sehr namhafter Firmen gefertigt werden.
Die Entwicklung der Kogha Camou Siluro Rute erfolgte durch Dirk Buran
in Zusammenarbeit mit mir.
Dirk arbeitet als Produktmanager bei Askari - und hat vor der Zeit bei
Askari bereits lange für Daiwa Cormoran gearbeitet.
Diese Erfahrung floss natürlich in die Camou Siluro Rute mit ein. Dirk
baut auch privat gern Gerten, er weiss also komplett wie es geht und
was er macht.
Bis so eine Rute in die Serienfertigung geht braucht es einige Muster.
Das 1. Muster war eine zu leichte, steife Vollkohlefaserrute. Diese Rute
hat noch gar nichts mit mir zu tun gehabt. War Dirk seine Version für
das leichte Wallerfischen in Frankreich. Seine eigenen „Waller-
Erfahrungen“ beschränken sich auf die Saonne. Mit der Rute kommen
dort sicherlich auch viele klar. Woanders, nicht nur hier am Po, sieht es
aber ein wenig anders aus.
Dies hab ich ihm gesagt und natürlich macht es Spaß irgendwann einen
Stock nach eigenen Vorstellungen zu erhalten. Also sagte ich was alles
zu ändern ist beziehungsweise grundsätzlich falsch war. Für das nächste
Muster musste ich ihm natürlich ein wenig Infos geben.
An der Waller Kalle gefällt mir die Robustheit des kräftigen Blanks,
andere Punkte dagegen nicht.
Also das nächste Muster brauchte einen viel dickeren Blank, ähnlich steif
wie das erste Muster.
Dirk bemühte sich schon bald um neue Muster! 2-3 waren mir dann
aber doch noch zu steif, zu viel Kohlefaseranteil und hohes Bruchrisiko.
Dann kam die Reise nach Indien - aus der das Mahseer Video entstand.
Ich bekam dort leider keinen wirklich dicken Mahseer an die Angel -
daher auch kein Extremtest was die Drillbelastung angeht. Doch die
Belastung beim Transport - im LKW, Geländewagen über
Schotterpisten, Schlaglöcher, Wasser und dicke Steine konnte die Rute
mühelos ab und auch ohne große Drills fand ich den Blank so langsam
passend.
Auch als mir ein 25 Pfuender Mahseer sammt der Rute auskam hatte die
rute keine Beschaedigungen, das der ritt durchs wasser heftig war
konnte man aber an der Penn SS 9500 sehen, die konnte ich hinterher
nicht mehr fischen.
Ein weiterer für mich während der Entwicklung wichtiger Punkt: Beste
unterwickelte Edelstahlringe, am besten ohne Verchromung da die sich
eh irgendwann verabschiedet. SIC Ringe sind meiner Meinung nach ein
Unding und ruck zuck im Anus, wenn man die Ruten viel im Boot
transportiert oder beim Anlegen am Steg vergisst die Ruten an der
Stegseite reinzulegen.
Dann gibt es einen Kampf wie Donqui Schott mit den Windmühlen...
auf der Strecke bleiben dabei meistens die Ringe.
Zweigeteilte zierliche Duplon Griffe sind auch Schrott, war am Anfang
auch eine Idee vom Dirk. Funktioniert beim sauberen Ablegen im
Pod/Dreibein, aber nicht bei uns. Da machts dann irgendwann Knacks.
Es folgten weitere Test im Büro und am Wasser. Dirks Assistent
Christian war dann noch bei mir in Italien und hat auch mit der Rute
gefischt. Leider alles "nur" bis 170 cm - gell Christian... Auch beim Askari
Jugendfischen hatten wir ausschließlich diese Ruten für Waller im Einsatz
und ich selber fische sie jetzt fast ausschließlich.
Konnte auch schon einige 2 Meterfische damit fangen, auch unsere
Guidinggaeste alle waren sehr ueberrascht von dem was die Rute kann.
Also - lange Rede - kurzer Sinn - die Rute ist selbst entwickelt - nix mit
Blank kopiert oder so. Kauft Euch die Rute von der ihr persönlich
überzeugt seid. Meine Meinung zur Kogha Camou Siluro - ich konnte
meine Erfahrung und Ideen beim Rutenbau mit einbringen. Das ist
schon eine tolle Sache - hat nix mit Selbstverwirklichung oder
Selbstverherrlichung zu tun. Ihr wisst, dass ich es nicht mag wenn
jemand zu mir ins Camp kommt und zu mir hinaufschaut. Das mag ich
einfach net. Fazit: Die Camou Siluro ist eine sehr gelungene Rute mit
viel Kraft und Stärke zu einem richtig guten Kurs.
Mit den besten Fischergruessen
Harry
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH