Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Taugliche Spinnrolle (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=19644)
Geschrieben von Andi am 04.01.2009 um 10:05:
Hi Oliver!
Erkläre warum hab sie ja schon hier ist allerdings das Amimodel ohne die Doppelkurbel also FH
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 04.01.2009 um 11:24:
Zitat: |
Original von tomcat
RaubfischFan ,
nebenbei bemerkt , die Stella bringt mehr als 10 kg , was man aber im Drill nicht braucht . Die Bremse brauchst du nicht , um einmal einen Waller zu drillen , aber die Rolle wird wohl viele Drills überstehen und die Qualität der Rolle ist über jeden Zweifel erhaben.
-> Keine 2 Meinungen - sie wird lange leben und viele Drills ueberstehen.
-> Stimme dir auch zu, dass man die 10kg Bremskraft nicht braucht.
-> die Stellas bis zur 6000er Groesse bringen meines Wissens je nach Serie bis max 29lb Bremskraft auf. Der Rest der Rolle ist entsprechend dieser auftrendenden Kraefte dimensioniert (plus Sicherheitsmarge). Danach treten irgendwo Schaeden auf... falls eine Rute oder ein Angler das wirklich aushaelt
Und wenn du siehst, wie zu Beginn des Drills im Po teilweise Schnur heruntergezogen wird , bis der Anker gelöst ist , dann weist du auch , warum wir von einer gescheiten Schnur ca. 150m draufhaben.Für die Fischerei auf kleinere Fische und leichte Strömung , z.b. Neckar , habe ich mir eine 5000er Twin Power zugelegt , für den Po oder ander XXL-Gewässer gehe ich keine Kompromisse ein
-> Ebenfalls keine 2 Meinungen - ich passe mein Geraet ebenfalls den Gewaessern an und gehe mit der 360er Slammer auch nicht runter an die Rhone
-> Die 5000er TP FAhat doch den Body der 4000er, nur mit einer etwas groesseren Spule, da liegen wir Geraete-technisch gar nicht soweit auseinander ;-) Hab auch eine 5000er Ersatzspule fuer meine TP4000 FA
Wenn sich jemand nur eine Kombo zulegt , dann ist es wohl besser , die kräftigere zu wählen . 360er Slammer wäre mir definitiv zu klein , ebenso wie eine 4000er Shimano . Auch sehe ich eine 14kg-Schnur für gezieltes Wallerangeln nicht wirklich als geeignet an.
-> Wie gesagt ich fische hier die 360 Slammer mit der 14kg Schnur. Bisher konnte ich jeden Fisch problemlos landen; aber die Bestaende sind hier noch nicht so heran gewachsen. Zugegeben: Ich habe hier anfangs einige Waller beim Zanderfischen verloren, aufgrund zu leichten Materials, von daher habe ich in Richtung Slammer 360 etc aufgeruestet.
Meiner Meinung nach sollten wir alle nach ein paar mehr angaben vom Troet-Ersteller fragen (Rute, Gewaesser), damit er eine abgestimmte Kombi bekommt. Sonst verliert er sehr bald die Lust. Und ich koennte keinem hier fuer mein Gewaesser guten Gewissens eine Kombi wie eine VT150 + Penn SLammer 560 plus eine 120lb Schnur empfehlen. Wenn er nicht gerade Body Builder ist, geht der definitiv nicht 10 Stunden mit mir die Seine entlang. an anderen Gewaessern mag so eine Kombi die Minimum-Ausstattung sein
Als Herkunft steht bei dir Mannheim , du sprichst aber immer von hier in Paris . Wo kommst du denn nun her ?
-> Habe bis Mitte 2007 in Seckenheim gewohnt, wurde dann von meiner Firma nach Paris versetzt. Hab mein Profil bislang nicht upgedated. Bin immer noch das ein oder andere Wochenende in der Mannheimer Gegend, um mit alten Freunden zu fischen. |
|
Viele Gruesse
Oliver (Raubfisch-Fan)
Geschrieben von tomcat am 04.01.2009 um 11:54:

Oliver ,
wir waren vor 2 Jahren geschäftlich in der Nähe von Paris , ich glaube so ca. 1 Std weg . Dort gab es en schönes Flüsschen , gutes Essen usw .

Keine Ahnung , wie der Fluß heisst .
Bei den Mannheimer Flüssen hast du auch schon wieder die Zwickmühle . Für den Neckar reicht dir Lighttackle , im Rhein(Strom) ist man mit dem scheren Gerät wohl besser beraten .
Geschrieben von Grand Blanc am 04.01.2009 um 12:09:

Tom, ich bin früher öfter mal über Paris nach Orleans gefahren, war mir aber wegen des Verkehrs dann zu heftig und dann bin ich bei Meaux über Fontainebleau nach Orleans gedüst, es gibt dort einige Flüsschen, die größeren sind Seine und Marne
Geschrieben von Spydereier am 04.01.2009 um 12:29:
Zitat: |
Original von Oliver
Andy, nimm bitte keine Stradic! Damit tust du dir keinen Gefallen. Die paar mehr für die TwinPower würde ich ausgeben! |
|
Wird mich auch intressieren warum du diese Emofehlung machst,bin auch ein Fan der Stradic,läuft sehr gut und macht einen für mich zumindest stabileren Eindruck als die Twinpower.
Geschrieben von hirs am 04.01.2009 um 13:18:
Zitat: |
Zitat:
Original von Oliver
Andy, nimm bitte keine Stradic! Damit tust du dir keinen Gefallen. Die paar mehr für die TwinPower würde ich ausgeben!
Wird mich auch intressieren warum du diese Emofehlung machst,bin auch ein Fan der Stradic,läuft sehr gut und macht einen für mich zumindest stabileren Eindruck als die Twinpower. |
|
grundsätzlich wieder eine frage, welche twin-power man nimmt? FA, FB, FC, PG, HG...
auf die übersetzung sollte unbedingt geachtet werden, sie sollte zur eigenen köderführung passen. jeder hat da andere vorlieben. des weiteren kann man ja bekanntlich mit niedriger übersetzung (PG) mehr kraft umsetzen.
gruß matthias
Geschrieben von heavytoolz am 04.01.2009 um 15:02:
Zitat: |
Original von Spydereier
Wird mich auch intressieren warum du diese Emofehlung machst,bin auch ein Fan der Stradic,läuft sehr gut und macht einen für mich zumindest stabileren Eindruck als die Twinpower. |
|
nö, zumindest wenn man die stradic mit der twin fa vergleicht.
die stradic hat einen xt7 rotor, das ist für mich der wesentl unterschied.
trotzdem super rolle und hat schon ihre fische gefangen..
aber schauen wir was oliver für erfahrungen einbringt, hat sicher nicht ohne grund abgeraten..
Geschrieben von Andi am 04.01.2009 um 15:14:
Hi Zusammen!
Bin eigentlich aus den gesamten Threads rund um das neue Zinkgetriebe der Twinpower auf die Stradic ausgewichen.
Wobei ich die Stradic FH wesentlich stärker und höherwertig einstufe als die Stradic im Europäischen Raum mit der Doppelkurbel.....
Aber wie beretis gesagt Oli würd mich da der Grund echt interessieren...
Geschrieben von Oliver am 04.01.2009 um 15:56:
@ Andi: Stradic FB 4000 nach einem Jahr Spanien Getriebeschaden!Und das nur vom Spinnfischen auf Zander!
Bei uns im Angelgschäft liegen von den neueren Genrationen eine 6000er und eine 8000er rum ebenfalls mit Getriebeschäden.
Dann haben meiner Meinung nach Alle Stradic Rollen die ich besass Probleme mit den Kurbeln.
Geschrieben von Muskie am 04.01.2009 um 17:17:
Wo wir wieder beim Unterschied zwischen FH und FB wären!! Europa und Ami-Model!
Geschrieben von Andi am 04.01.2009 um 17:37:
Hi Oliver!
Deshalb schrieb ich auch FH ist Amimodell und soviel ich weiß hält die...
Wollte eigentlich ne Twinpower aber die FA gibts ja leider ned mehr und auf einen Test mit der neuen wollte ich mich ned einlassen....
Geschrieben von Muskie am 04.01.2009 um 17:48:
@Andi
Und eine PG oder HG. Willst nicht.
Geschrieben von heavytoolz am 04.01.2009 um 17:59:
FH = amimodell?
ich habe meine beiden 6000FH die ich zum feedern verwende im tiefsten waldviertel im laden gekauft..
die fb ist ein spielzeug, wie auch bei den twinpowers
Geschrieben von tomcat am 04.01.2009 um 18:12:
erstes Missverständnis FH = Amimodell . Bei der Stradic FA wurden die Größen 6000 + 8000 mit Einzelkurbel ausgestattet und FH genannt , auch in D bzw. Europa . In Amerika gabs glaube ich , die gesamte Rollenserie mit Einelkurbel als FH . Probleme mit der Kurbel bei der FA/FH sind mir unbekannt , eventuell bei der FB-Serie , da gabs auch Mecker bzgl. der Kurbel der Twin Power . Im Fim 4 Frauen auf Wels wird einer der 2+ mit der Kombo Stradic 6000FH + Beastmaster Multi Silurus gelandet .
Geschrieben von Spydereier am 04.01.2009 um 18:27:

kompliziert mit den scheiss Abkürzungen:
Könnte das mal einer ergänzen??
Stradic:
FA=
FB=
FD=
FH=
Twinpower:
FA=
FB=
FC= Frontbremse mit neiem Zinkgetriebe
FD=
FH=
Im Katalog steht nicht genau was die Abkürzungen bedeuten.
Geschrieben von tomcat am 04.01.2009 um 18:34:
so recht übersetzen kannst du das nicht , es gibt dir eher Aufschluß über das "Alter" der Rolle . Zuerst kamen die F - Modelle , dann FA , FB , FC . FH siehe Erklärung in meinem vorangegangenen posting . FD z.B. Nachfolgemodell bei der Stella FA in den kleinen Größen bis einschl. 4000er (Süßwassermodell ??) Wie gesagt , nicht so einfach . TwinPower FD + FH ?? gibts die ?? In deiner Aufstellung fehlen noch die HG und PG
Geschrieben von Spydereier am 04.01.2009 um 18:55:
Zitat: |
Original von tomcat
TwinPower FD + FH ?? gibts die ?? In deiner Aufstellung fehlen noch die HG und PG
|
|
Hi Tom keine Ahnung obs die gibt und HG oder PG kenn ich auch nicht.
Egal ich brauch auf jedenfall eine Ersatzrolle für die Slammer 460,die ist A zu schwer und B wickelt sie unter aller Sau.
Eventuell wirds die TP 4000 mit 5000er Spule oder weis noch nicht genau muss noch schauen,Stella ist zu teuer.
Geschrieben von tomcat am 04.01.2009 um 19:05:
in Punkto Schnurverlegung können Shimano nur wenige das Wasser reichen .
Geschrieben von itze am 04.01.2009 um 19:12:
Hallo zusammen,
ich würd ne Slammer empfehlen. Ob 460er oder 560er ist Gewichtstechnisch egal. Die 460er ist halt etwas kompakter. Fischt man mit ordentlich Tragkraft wirft man mit der 560er, wegen der größeren Spule deutlich weiter.
Die Bremskraft beider Rollen ist der Hammer. Und ich denke schon das die Bremskraft über einen gefangenen Fisch entscheiden kann. Bekommt so ein 2m+ Fisch erstmal die Chance auf eine langen Flucht stromabwerts kann es mit der Schnurfassung eng werden. Eine solche Flucht zu stoppen ist dann häufig nur noch duch das Festhalten der Spule möglich. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein relativ kompromisloser Drill die Gefahr des Schnurdurchscheuerns minimiert.
@tomcat:
Warum hast du dich eigentlich für die 460er und nicht die 560er entschieden?
Viele Grüße,
itze
Geschrieben von heavytoolz am 04.01.2009 um 19:14:
vor der "F" war die twinpower "XT", hab so eine an der 15 jahre nicht mehr verwendeten matchrute als museumsstück
die weisse sieht man in einigen videos bei anständigen spinnwallern, kann mich an eins vom rhein erinnern
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH